Inhaltsverzeichnis:
Was sollen Eltern tun, wenn das Kind plötzlich beleidigt?
In einem aktuellen Artikel von WEB.DE wird das Phänomen der Schimpfwörter bei kleinen Kindern thematisiert. Der Erziehungsberater Jan-Uwe Rogge erklärt, dass viele Kinder zwischen dem zweiten und vierten Lebensjahr in eine sogenannte Schimpfwortphase eintreten. Diese Phase ist oft eine Reaktion auf die Sprache, die sie im Kindergarten oder von ihren Eltern hören. Rogge betont, dass es wichtig ist, die Faszination der Kinder für solche Wörter zu verstehen, ohne sie zu akzeptieren.
„Ein Kind muss spüren: Ich habe die Freiheit, Arschloch zu sagen. Ich muss aber auch die Verantwortung für die Wirkung meiner Worte übernehmen.“ - Jan-Uwe Rogge
Eltern sollten ab dem vierten Lebensjahr klar kommunizieren, dass solche Wörter nicht akzeptabel sind, und dies in einem ruhigen Moment besprechen. Rogge empfiehlt, dass Eltern auch selbst darauf achten sollten, wie sie in emotionalen Situationen sprechen, um als Vorbild zu agieren.
Zusammenfassung: Kinder entdecken Schimpfwörter oft zwischen dem zweiten und vierten Lebensjahr. Eltern sollten ab dem vierten Lebensjahr klare Grenzen setzen und als Vorbilder agieren.
Wenn Eltern im Urlaub sind: Dieser Trick rettet Ihre Beziehung
In einem Artikel von BILD wird diskutiert, wie Eltern im Urlaub ihre Beziehung stärken können. Es wird ein Trick vorgestellt, der helfen soll, die Erwartungen an den gemeinsamen Urlaub zu klären. Dabei wird die Rolle von Bestechung im Familienalltag thematisiert, was zu einer Debatte über die Erziehungsmethoden führt.
Familienexpertin Nina Grimm äußert, dass es wichtig ist, die Bedürfnisse beider Partner zu berücksichtigen, um eine harmonische Zeit im Urlaub zu gewährleisten. Die Diskussion zeigt, dass viele Eltern im Urlaub versuchen, ihre Beziehung zu verbessern, was jedoch oft mit hohen Erwartungen verbunden ist.
Zusammenfassung: Im Urlaub sollten Eltern ihre Erwartungen klären, um die Beziehung zu stärken. Die Diskussion über Bestechung als Erziehungsmethode zeigt unterschiedliche Ansichten auf.
Übertriebene Forderungen von Millennial-Eltern belasten Kitas
Die Frankfurter Rundschau berichtet über einen besorgniserregenden Trend, bei dem Millennial-Eltern übertriebene Erwartungen an Kitas und Schulen stellen. Stefanie Schlösser, eine erfahrene Sozialpädagogin, erklärt, dass viele Eltern die Verantwortung für die Erziehung ihrer Kinder zunehmend an die Institutionen abgeben. Dies führt dazu, dass Fachkräfte in Kitas und Schulen unter Druck geraten.
Eltern erwarten von den Erziehern, dass sie grundlegende Fähigkeiten wie das Abgewöhnen von Windeln oder das Binden von Schnürsenkeln übernehmen. Diese unrealistischen Erwartungen belasten die Einrichtungen und führen zu einem Mentalitätswechsel, der besorgniserregend ist.
Zusammenfassung: Millennial-Eltern stellen übertriebene Forderungen an Kitas, was zu einer Entlastung der eigenen Erziehungsverantwortung führt. Dies belastet die Fachkräfte in den Einrichtungen erheblich.
Schule in Sachsen-Anhalt: Eltern fordern bessere Schulsozialarbeit
In Sachsen-Anhalt haben etwa 30 Eltern und Lehrkräfte in Magdeburg für eine bessere Schulsozialarbeit demonstriert. Unter dem Motto "Eltern werden laut!" forderten sie unbefristete Verträge für Schulsozialarbeiter und mehr Transparenz vom Bildungsminister. Die Demonstration zeigt das Unverständnis der Eltern über den Lehrermangel und die unzureichende Unterstützung für Schüler.
Die Eltern kritisieren die unzuverlässige Ausgestaltung der Schulsozialarbeit und fordern langfristige Lösungen. Der Vorsitzende des Kreiselternrats, Kay Lorenz, betont, dass ein Wunschzettel des Bildungsministeriums nicht ausreicht, um die Probleme zu lösen.
Zusammenfassung: Eltern in Sachsen-Anhalt fordern bessere Schulsozialarbeit und unbefristete Verträge für Fachkräfte. Die Demonstration zeigt das Unverständnis über den Lehrermangel und die unzureichende Unterstützung.
Quellen:
- Was sollen Eltern tun, wenn das Kind plötzlich beleidigt?
- Wenn Eltern im Urlaub sind: Dieser Trick rettet Ihre Beziehung
- Übertriebene Forderungen von Millennial-Eltern belasten Kitas
- Schule in Sachsen-Anhalt: Eltern fordern bessere Schulsozialarbeit
- Kinderdepot-Vergleich: Wie Eltern am besten Geld für die Kinder anlegen
- Eltern-Hack: Sturdy Parenting nach Dr. Becky – 5 Tricks für weniger Stress und mehr Harmonie


















