Inhaltsverzeichnis:
Eltern mit emotionaler Präsenz fördern den Erfolg ihrer Kinder
Eine aktuelle Diskussion über die Rolle von Vätern in der Erziehung zeigt, dass emotional engagierte Väter einen positiven Einfluss auf die Entwicklung ihrer Kinder haben. Die Toxikologin Jess betont in einem viralen Instagram-Video, dass nicht Geld oder Bildung, sondern die emotionale Verfügbarkeit des Vaters entscheidend für den späteren Erfolg der Kinder ist. Studien belegen, dass Kinder, deren Väter emotional zugänglich sind, akademisch, sozial und emotional erfolgreicher sind und eine stärkere psychische Widerstandsfähigkeit entwickeln.
„Es geht nicht nur darum da zu sein, sondern darum, dass er Wärme zeigt und konsistent eine emotionale Bindung aufbaut.“ - Jess, Toxikologin
Die Erziehungsexpertin Nicola Schmidt bestätigt, dass die liebevolle Präsenz eines Vaters die Entwicklung von Kindern positiv beeinflusst. Sie hebt hervor, dass es nicht nur um biologische Väter geht, sondern um jede positive Bezugsperson, die eine emotionale Bindung aufbauen kann. Dies ist besonders wichtig in einer Zeit, in der viele Kinder von abwesenden Vätern oder anderen Bezugspersonen großgezogen werden.
Zusammenfassung: Emotionale Verfügbarkeit von Vätern ist entscheidend für den Erfolg von Kindern. Positive Bezugspersonen, unabhängig vom Geschlecht, können ähnliche Effekte erzielen.
Stuttgart eröffnet „Spielzimmer auf Zeit“ für getrenntlebende Eltern
Die Stadt Stuttgart hat ein neues Projekt ins Leben gerufen, um getrenntlebenden Eltern die Möglichkeit zu geben, Zeit mit ihren Kindern zu verbringen. Ab Oktober können Eltern, die keine Wohnung in Stuttgart haben, einen kostenfreien Raum im Stadtteilhaus Mitte buchen. Der Spielraum ist samstags von 9 bis 17 Uhr geöffnet und bietet eine kindgerechte Umgebung mit Kuschelecke, Rutschautos und Kinderbüchern.
Das „Spielzimmer auf Zeit“ soll bis zum 28. März 2026 betrieben werden und ist eine Initiative der Abteilung für Chancengleichheit in Zusammenarbeit mit der Wüstenrot Stiftung. Eltern können sich unter einer speziellen Webseite anmelden, um den Raum zu nutzen.
Zusammenfassung: Stuttgart bietet ein kostenfreies „Spielzimmer auf Zeit“ für getrenntlebende Eltern, um die Bindung zu ihren Kindern zu stärken.
Warnung vor Personalabbau in Kitas in Sachsen-Anhalt
Eltern und Kita-Träger in Sachsen-Anhalt äußern Besorgnis über geplante Stellenabbauten in Kindertagesstätten. Bei einer Demonstration vor dem Magdeburger Landtag wurde auf die Notwendigkeit einer klaren politischen Entscheidung hingewiesen, um die frühkindliche Bildung zu sichern. Der Rückgang der betreuten Kinderzahlen, die laut Statistischem Landesamt auf 152.143 gesunken sind, führt zu finanziellen Engpässen in den Einrichtungen.
Die Sozialministerin plant, den Kommunen Unterstützung in Höhe von 12,5 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen, um die Erzieher trotz sinkender Kinderzahlen zu halten. Dies soll durch eine Bildungspauschale geschehen, die pro Fachkraft 640 Euro betragen soll.
Zusammenfassung: In Sachsen-Anhalt wird vor einem Personalabbau in Kitas gewarnt, während die Landesregierung finanzielle Unterstützung plant, um die Qualität der frühkindlichen Bildung zu sichern.
Zwangsstörungen bei Kindern: Psychologin warnt vor elterlichen Fehlern
Eine Psychologin warnt, dass Eltern oft unbewusst die Symptome von Zwangsstörungen bei ihren Kindern verstärken. Zwangshandlungen wie ständiges Händewaschen oder Kontrollieren können Anzeichen für eine Zwangsstörung sein, die bei Kindern häufig auftreten. Die Expertin Hildegard Goletz erklärt, dass es wichtig ist, diese Verhaltensweisen frühzeitig zu erkennen und angemessen zu reagieren.
Eltern sollten sich bewusst sein, dass ihre Reaktionen auf das Verhalten ihrer Kinder entscheidend sein können. Oft übernehmen sie unbewusst die Verantwortung für die Ängste ihrer Kinder, was die Symptome verstärken kann.
Zusammenfassung: Zwangsstörungen bei Kindern können durch elterliches Verhalten verstärkt werden. Frühes Erkennen und angemessene Reaktionen sind entscheidend.
Eltern im Urlaub: Ein Blick auf die Herausforderungen
Ein Kolumnist der FAZ reflektiert über die Entscheidung, während der Schulzeit Urlaub zu machen. Während seine Kinder zu Hause bleiben, um zur Schule zu gehen, genießt er mit seiner Frau eine Auszeit am Gardasee. Diese Entscheidung wirft Fragen auf über die Balance zwischen elterlichen Pflichten und dem Bedürfnis nach Erholung.
Der Autor betont, dass solche Auszeiten für Eltern wichtig sind, um neue Energie zu tanken, auch wenn sie mit einem gewissen Schuldgefühl verbunden sind. Die Herausforderung besteht darin, die Bedürfnisse der Kinder und die eigenen Bedürfnisse in Einklang zu bringen.
Zusammenfassung: Eltern stehen oft vor der Herausforderung, ihre eigenen Bedürfnisse mit den Pflichten gegenüber ihren Kindern in Einklang zu bringen, insbesondere während der Schulzeit.
Elternschaft und mentale Last: Ein kritischer Blick
Ein virales Video aus einem Freizeitpark zeigt, wie oft Frauen die Hauptlast der Kinderbetreuung und Organisation tragen. Der Pantomime Tom the Mime verdeutlicht in seinen Auftritten, dass viele Väter oft nur passive Rollen einnehmen, während die Mütter die Verantwortung für die Kinder und deren Bedürfnisse übernehmen.
Die Diplom-Psychologin Yvonne Beuckens erklärt, dass Frauen in heterosexuellen Beziehungen häufig die emotionale Arbeit übernehmen, was zu einer ungleichen Verteilung der Aufgaben führt. Diese „mentale Last“ bleibt oft unsichtbar, wird aber durch solche Darstellungen sichtbar gemacht.
Zusammenfassung: Ein virales Video zeigt die ungleiche Verteilung der Kinderbetreuung zwischen Müttern und Vätern und thematisiert die mentale Last, die oft auf Frauen lastet.
Quellen:
- „Entwickeln sich besser“: Eltern mit dieser Eigenschaft haben erfolgreichere Kinder
- Stuttgart eröffnet „Spielzimmer auf Zeit“ für getrenntlebende Eltern und ihre Kinder
- Eltern und Kita-Träger warnen vor Personalabbau
- Zwangsstörung beim Kind: Psychologin warnt vor Eltern-Fehler
- Warum wir Eltern mitten in der Schulzeit Ferien machen
- „Unerträglich“ – Video aus Freizeitpark offenbart bittere Wahrheit über Eltern


















