Inhaltsverzeichnis:
Kontaktabbruch zu den Eltern: Sie tun es, um sich zu schützen
In einem aktuellen Artikel von DIE ZEIT wird das Thema Kontaktabbruch zwischen Eltern und Kindern behandelt. Es wird darauf hingewiesen, dass solche Abbrüche oft aus dem Bedürfnis heraus geschehen, sich selbst zu schützen. Die Autorin beschreibt, dass hohe Erwartungen und starre Vorstellungen von Elternseite häufig zu Enttäuschungen führen, die letztlich in einem Bruch der Beziehung münden können.
„Flexibilität und Offenheit sind entscheidend für stabile Bindungen.“ - DIE ZEIT
Die historische Entwicklung von Beziehungen zeigt, dass sich die Dynamik zwischen Eltern und Kindern über die Jahre stark verändert hat. Die Fähigkeit, Unterschiede zu akzeptieren und Humor zu bewahren, wird als Schlüssel für langfristige, erfüllende Beziehungen hervorgehoben.
Zusammenfassung: Kontaktabbrüche zwischen Eltern und Kindern sind oft ein Schutzmechanismus. Hohe Erwartungen und starre Vorstellungen können zu Enttäuschungen führen, die die Beziehung belasten.
Für Eltern: Erste Hilfe, wenn die Erziehung überfordert
Ein Artikel im Mindener Tageblatt thematisiert die Herausforderungen, die Eltern in der Erziehung ihrer Kinder begegnen. Kleine Streitigkeiten, wie das Wegnehmen von Spielzeug oder das Nicht-ins-Bett-Gehen-Wollen, können zu einem Gefühl der Überforderung führen. Diplom-Psychologe Ralph Schliewenz betont, dass Gewalt in solchen Situationen niemals eine Lösung sein darf und dass Kinder das Recht auf gewaltfreie Erziehung haben.
Schliewenz gibt praktische Tipps, wie Eltern mit Überforderung umgehen können. Er empfiehlt, in sich zu gehen und das eigentliche Problem zu identifizieren, bevor man in eine Diskussion mit dem Kind eintritt. Wenn die Situation zu angespannt ist, sollte die Diskussion vorerst beendet werden, um später in Ruhe eine Lösung zu finden.
„Mit jeder gescheiterten Situation oder mit jeder Lösung eines Problems bin ich eine Erfahrung reicher.“ - Ralph Schliewenz
Wenn Eltern das Gefühl haben, alleine nicht weiterzukommen, sollten sie sich Unterstützung von anderen Erwachsenen suchen, sei es durch Partner, Freunde oder Beratungsstellen. Der Artikel schließt mit der Erkenntnis, dass der Umgang mit Überforderung ein Lernprozess ist.
Zusammenfassung: Eltern sollten bei Überforderung in der Erziehung auf gewaltfreie Lösungen setzen. Es ist wichtig, das Problem zu erkennen und gegebenenfalls Unterstützung zu suchen.
Quellen:
- Kontaktabbruch zu den Eltern: Sie tun es, um sich zu schützen
- Für Eltern: Erste Hilfe, wenn die Erziehung überfordert
- Weihnachtsferien 2025: Extrem früher Start in Hamburg – Eltern gestresst
- Sorge um Abholzeiten: Aufregung um OGS-Regeln in Düsseldorf – Stadt reagiert auf Grundschul-Eltern
- „Unerträglich“ – Video aus Freizeitpark offenbart bittere Wahrheit über Eltern
- Weniger Erzieher in Kitas: Eltern protestieren in Magdeburg


















