Tolle Angebote von Cybex!
Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Kontaktabbruch zwischen Eltern und Kindern: Schutzmechanismus oder Beziehungskrise?

    24.09.2025 175 mal gelesen 4 Kommentare

    Kontaktabbruch zu den Eltern: Sie tun es, um sich zu schützen

    In einem aktuellen Artikel von DIE ZEIT wird das Thema Kontaktabbruch zwischen Eltern und Kindern behandelt. Es wird darauf hingewiesen, dass solche Abbrüche oft aus dem Bedürfnis heraus geschehen, sich selbst zu schützen. Die Autorin beschreibt, dass hohe Erwartungen und starre Vorstellungen von Elternseite häufig zu Enttäuschungen führen, die letztlich in einem Bruch der Beziehung münden können.

    Werbung
    „Flexibilität und Offenheit sind entscheidend für stabile Bindungen.“ - DIE ZEIT

    Die historische Entwicklung von Beziehungen zeigt, dass sich die Dynamik zwischen Eltern und Kindern über die Jahre stark verändert hat. Die Fähigkeit, Unterschiede zu akzeptieren und Humor zu bewahren, wird als Schlüssel für langfristige, erfüllende Beziehungen hervorgehoben.

    Tolle Angebote von Cybex!
    Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Zusammenfassung: Kontaktabbrüche zwischen Eltern und Kindern sind oft ein Schutzmechanismus. Hohe Erwartungen und starre Vorstellungen können zu Enttäuschungen führen, die die Beziehung belasten.

    Für Eltern: Erste Hilfe, wenn die Erziehung überfordert

    Ein Artikel im Mindener Tageblatt thematisiert die Herausforderungen, die Eltern in der Erziehung ihrer Kinder begegnen. Kleine Streitigkeiten, wie das Wegnehmen von Spielzeug oder das Nicht-ins-Bett-Gehen-Wollen, können zu einem Gefühl der Überforderung führen. Diplom-Psychologe Ralph Schliewenz betont, dass Gewalt in solchen Situationen niemals eine Lösung sein darf und dass Kinder das Recht auf gewaltfreie Erziehung haben.

    Schliewenz gibt praktische Tipps, wie Eltern mit Überforderung umgehen können. Er empfiehlt, in sich zu gehen und das eigentliche Problem zu identifizieren, bevor man in eine Diskussion mit dem Kind eintritt. Wenn die Situation zu angespannt ist, sollte die Diskussion vorerst beendet werden, um später in Ruhe eine Lösung zu finden.

    „Mit jeder gescheiterten Situation oder mit jeder Lösung eines Problems bin ich eine Erfahrung reicher.“ - Ralph Schliewenz

    Wenn Eltern das Gefühl haben, alleine nicht weiterzukommen, sollten sie sich Unterstützung von anderen Erwachsenen suchen, sei es durch Partner, Freunde oder Beratungsstellen. Der Artikel schließt mit der Erkenntnis, dass der Umgang mit Überforderung ein Lernprozess ist.

    Zusammenfassung: Eltern sollten bei Überforderung in der Erziehung auf gewaltfreie Lösungen setzen. Es ist wichtig, das Problem zu erkennen und gegebenenfalls Unterstützung zu suchen.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    KeepItReal
    Ich finde es auch krass, wie viele Eltern einfach nicht erkennen, dass ihre Erwartungen einfach zu hoch sind – Flexibilität wäre echt der Key für ne bessere Beziehung.
    Ich finde das ganze mit den kontaktabrüchen echt kompliziert, erst sagen die einen man soll sich schütze und dann gibt's die anderen die das als keine gute erziehung sieht, ich denke wenn die Eltern zu streng sind ist es kein wunder das kinder dann weg wollen oder?!
    Ich finde es interesant wie die eltern immer hiher erwatungen stellen obwohl kinder ganz andere prioritäten habn. Außerdem klingen die tipps vom Psychologen gut, aber in der realität ist das oft viel schwerer umzusetzen als man denkt. Manchmal muss man halt auch ein bisschen lockerer werden, bevor es zu spät ist!

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Cosatto Giggle Hot Mom Kombikinderwagen F22 GaGaDumi Boston Maxi-Cosi Zelia S Trio Kinderkraft ESME 
    Kinderwagen Typ Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen
    Belastbarkeit bis 18 kg 15 Kg 15 Kg 22 Kg 22 Kg
    Gewicht des Kinderwagens 18,7 kg 21,7 Kg 14 Kg 12,5 Kg 11,5 Kg
    Räder Gummiräder Gummiräder Pannensichere-Gelräder Gummiräder Gummiräder
    Sicherheitsmerkmale R129-Sicherheitsvorschriften Sicherheitsnorm EN1888 R129/03 und EN 1888, TÜV-Zertifikat i-Size/ECE 129 EN 1466
    Garantie 4 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre
    Preis 535,57 € 699,00 € 339,99 € 263,64 € 238,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter