Geschichten für Kinder über Au... CAPSI für autistische und psyc... Bewegungs- und Sporttherapie b... Kindermord und «Kinderfachabte... Choledochuszysten bei Kindern


    Bewegungs- und Sporttherapie bei psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters

    Bewegungs- und Sporttherapie bei psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters

    Bewegungs- und Sporttherapie bei psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters

    Therapiebegleitendes Fachbuch: Förderung von Stabilität, Normalität und Lebensfreude durch Bewegung und Spiel.

    Kurz und knapp

    • Die Bewegungs- und Sporttherapie bei psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters ist ein unverzichtbarer Begleiter für Eltern, Ärzte und Therapeuten in der stationären Behandlung.
    • Dieses Buch schließt eine signifikante Lücke in der Fachliteratur, indem es sich speziell auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen konzentriert.
    • Die Publikation gliedert sich in drei Bereiche: historische und klinische Rahmenbedingungen, störungsorientierte Behandlungsansätze und faszinierende Techniken, die im klinischen Setting erprobt sind.
    • Der zweite Teil bietet praxisnahes Wissen für Eltern und Fachkräfte, um effektive, multimodale Therapien umzusetzen.
    • Im dritten Abschnitt werden wirksame Techniken vorgestellt, die nicht nur Evidenz bieten, sondern auch motivierend sind und neue Genesungsansätze fördern.
    • Bewegung und Spiel werden als therapeutische Werkzeuge genutzt, um Strukturen zu stabilisieren und Akzeptanz zu schaffen, wodurch die Lebensqualität der Kinder verbessert wird.

    Beschreibung:

    Die Bewegungs- und Sporttherapie bei psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters ist mehr als nur ein Fachbuch – es ist ein wesentlicher Begleiter für Eltern, Ärzte und Therapeuten, die im Rahmen der stationären Behandlung Unterstützung und Hilfe für ihre Kinder suchen. Diese Publikation schließt eine signifikante Lücke in der Fachliteratur, indem sie sich spezifisch den besonderen Herausforderungen und Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen widmet.

    Stellen Sie sich vor, wie ein Kind mit psychischen Erkrankungen in der Abgeschiedenheit eines Bewegungstherapie-Raums aufblüht. Hier, in einem sicheren Umfeld, können sie frei spielen, lernen und wachsen. Dies ist der Kern der Bewegungs- und Sporttherapie – sie verwandelt Bewegung, Spiel und Sport in Werkzeuge der Heilung, die Kindern helfen, innere Strukturen zu stabilisieren und ein Gefühl von Normalität und Akzeptanz zu erlangen.

    Das Buch ist in drei wesentliche Bereiche gegliedert. Im ersten Teil erhalten Leser umfassende Einblicke in die historischen und klinischen Rahmenbedingungen der Bewegungs- und Sporttherapie. Die Vielfalt der Methoden bietet Raum zur Auseinandersetzung mit den aktuellen Forschungsthemen und Krankheitsbildern und zeigt, wie tief verwurzelt und etabliert diese Therapieform in der kinder- und jugendpsychiatrischen Lehre ist.

    Der zweite Teil des Buches richtet sich speziell auf störungsorientierte und theoriegeleitete Behandlungsansätze für die häufigsten psychischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Hier wird Wissen praxisnah vermittelt, um Eltern und Fachkräften eine fundierte Basis zur Anwendung dieser Methoden zu geben. Diese Ansätze sind pragmatisch und zugleich richtungsweisend für den Erfolg einer multimodalen Therapie.

    Im dritten Abschnitt werden faszinierende Techniken und Verfahren vorgestellt, die nicht nur Evidenz für ihre Wirksamkeit bieten, sondern auch einen hohen Motivationswert besitzen. Diese spezifischen Methoden sind im klinischen Setting erprobt und bieten neue Ansätze, um den Genesungsprozess nachhaltig zu fördern. Auch wird der Leser zum Nachdenken und zur weiteren Forschung in diesem gesellschaftlich relevanten Bereich angeregt.

    Die hohe Akzeptanz von Bewegung und Spiel, auch bei psychischen Erkrankungen, macht dieses Buch zu einem unverzichtbaren Instrument für das Verständnis und die Förderung einer wohlwollenden Therapiekultur. Mit der Bewegungs- und Sporttherapie bei psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters finden Eltern und Therapeuten wichtige Anstöße, um den Alltag betroffener Kinder zu bereichern und ihre Lebensqualität zu steigern.

    Letztes Update: 22.09.2024 07:25

    FAQ zu Bewegungs- und Sporttherapie bei psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters

    Für wen ist das Buch "Bewegungs- und Sporttherapie bei psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters" geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Ärzte, Therapeutinnen und Psychologinnen, die nach Unterstützung und praxisnahen Ansätzen für die Behandlung psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen suchen. Es bietet wertvolle Einblicke sowohl für Fachkräfte als auch für Angehörige.

    Welche Themen deckt das Buch ab?

    Das Buch umfasst die historischen und klinischen Grundlagen der Bewegungs- und Sporttherapie, störungsorientierte Behandlungsansätze sowie innovative Techniken zur Förderung von Heilungsprozessen bei psychischen Erkrankungen im Kindesalter.

    Wie hilft Bewegung Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen?

    Bewegung, Spiel und Sport werden in der Therapie genutzt, um Kindern Struktur und Normalität zu bieten. Sie fördern emotionale Stabilität und helfen, das Selbstbewusstsein und die sozialen Fähigkeiten zu stärken.

    Ist das Buch auch für Laien verständlich?

    Ja, das Buch erklärt komplexe klinische Konzepte in einfacher Sprache und bietet praxisnahe Beispiele. Es eignet sich sowohl für Fachleute als auch für interessierte Eltern, die einen Einblick in diese Therapiemethode erhalten möchten.

    Welche psychischen Erkrankungen werden thematisiert?

    Das Buch behandelt häufige psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter wie Angststörungen, Depressionen, ADHS und autistische Spektrumstörungen und bietet darauf zugeschnittene Therapieansätze.

    Welche praktischen Anwendungen werden im Buch vorgestellt?

    Das Buch stellt bewährte Techniken vor, die im klinischen Setting eingesetzt werden, wie spielerische Bewegungsübungen, gruppenbasierte Aktivitäten und individuelle Bewegungstherapieansätze.

    Ist das Buch für die stationäre oder ambulante Therapie gedacht?

    Das Buch eignet sich sowohl für die stationäre als auch für die ambulante Therapie. Es gibt Fachkräften und Eltern praxisnahe Methoden und Ansätze an die Hand, unabhängig von der Behandlungssituation.

    Gibt es wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit der Methoden?

    Ja, das Buch basiert auf evidenzbasierten Forschungsergebnissen und klinisch erprobten Therapieansätzen, die die Wirksamkeit der Bewegungs- und Sporttherapie bei psychischen Erkrankungen belegen.

    Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Fachbüchern?

    Das Buch schließt eine Lücke in der Fachliteratur, da es sich speziell auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen fokussiert. Es kombiniert fundiertes Wissen mit praxisnahen Anwendungsmöglichkeiten, die leicht umsetzbar sind.

    Kann das Buch auch als Inspiration für weitere Forschung dienen?

    Ja, das Buch regt zur Reflexion und zu weiterführender Forschung in der Bewegungs- und Sporttherapie an und bietet neue Ansätze zur Förderung dieser wichtigen Methode im Therapiealltag.