Netzwerkübergreifendes Unterst... Mutter - Tochter - Geliebte Das Kinderfernsehen der DDR. E... Die herrlich unperfekte Mutter Ernährungszustand von Kindern ...


    Netzwerkübergreifendes Unterstützungsmanagement. Implementierung eines Case Managers in einem Kinderhospiz

    Netzwerkübergreifendes Unterstützungsmanagement. Implementierung eines Case Managers in einem Kinderhospiz

    Netzwerkübergreifendes Unterstützungsmanagement. Implementierung eines Case Managers in einem Kinderhospiz

    Optimieren Sie Kinderhospizarbeit: Innovative Lösungen durch Case Management für bessere Betreuung und Unterstützung.

    Kurz und knapp

    • Netzwerkübergreifendes Unterstützungsmanagement: Implementierung eines Case Managers in einem Kinderhospiz bietet essenzielle Einblicke für alle, die die Effizienz und Betreuung in der Kinderhospizarbeit verbessern möchten.
    • Das Buch bietet Lösungen zur Optimierung durch die Implementierung eines Case Managers, welcher medizinische Versorgung und emotionale Unterstützung verbindet.
    • Ein umfassender Überblick über Studien und Entwicklungen zeigt aktuelle Defizite auf und wie diese durch ein strukturiertes Case Management angegangen werden können.
    • Die Verbindung von Informatik und praktische Anwendung im Gesundheitswesen wird detailliert beleuchtet, was für IT-Interessierte relevant ist.
    • Es eignet sich für Fachkräfte in den Bereichen Sozialarbeit, Medizin und Informatik, die eine nachhaltige Veränderung in der Hospizarbeit anstreben.
    • Mit seinen klaren Handlungsempfehlungen dient es als Leitfaden, um im Leben von Familien einen positiven Unterschied zu bewirken.

    Beschreibung:

    Netzwerkübergreifendes Unterstützungsmanagement: Implementierung eines Case Managers in einem Kinderhospiz ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich für die Optimierung der Kinderhospizarbeit interessieren. Diese Facharbeit, mit Bestnote bewertet, beleuchtet die essenziellen Problemstellungen der Kinderpalliativversorgung und bietet praktikable Lösungen durch den Einsatz eines Case Managers.

    Stellen Sie sich vor, Sie stehen vor der Herausforderung, ein Kinderhospiz effizienter zu gestalten. Inmitten der Komplexität und des emotionalen Drucks suchen Sie nach einem Ansatz, der sowohl den administrativen als auch den menschlichen Aspekt abdeckt. Genau hier kommt die Implementierung eines Case Managers ins Spiel. Dieses Modell, wie es in der Arbeit detailliert beschrieben wird, schafft eine Brücke zwischen medizinischer Versorgung und emotionaler Unterstützung, wodurch die gesamte Betreuung für Kinder und ihre Familien verbessert wird.

    Das Buch führt Sie durch die Grundlagen der Hospizarbeit bis hin zur pädiatrischen Palliativversorgung. Es bietet einen umfassenden Überblick über die internationale und nationale Entwicklung sowie Studien, die aktuelle Defizite in der Kinderhospizarbeit aufzeigen. Durch die Einführung eines Case Managements werden diese Defizite gezielt angegangen. Ein strukturierter Regelkreis zur Umsetzung unterstützt Angehörige dabei, individuelle Bedürfnisse effektiv zu koordinieren und Ressourcen optimal zu nutzen.

    Für IT-Interessierte und Fachkräfte im Gesundheitswesen bietet dieses Werk auch einen tiefen Einblick in die Verbindung zwischen Informatik und praktischer Anwendung im Gesundheitssektor. Die historische und funktionale Analyse des Case Managements öffnet das Verständnis, wie technische Lösungen in sensiblen Bereichen wie einem Kinderhospiz implementiert werden können.

    Wenn Sie in den Bereichen Sozialarbeit, Medizin oder Informatik tätig sind oder planen, in die Hospizarbeit einzusteigen, liefert Ihnen dieses Buch die Werkzeuge, um eine nachhaltige Veränderung zu bewirken. Mit seinen fundierten Erkenntnissen und klaren Handlungsempfehlungen ist das Werk ein Leitfaden, der den Unterschied im Leben vieler Familien ausmachen kann.

    Letztes Update: 27.09.2024 10:22

    FAQ zu Netzwerkübergreifendes Unterstützungsmanagement. Implementierung eines Case Managers in einem Kinderhospiz

    Welche Vorteile bietet ein Case Manager im Kinderhospiz?

    Ein Case Manager sorgt für eine bessere Koordination von medizinischer Versorgung und emotionaler Unterstützung. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen und verbessert die Betreuung von Kindern und ihren Familien nachhaltig.

    Für wen eignet sich das Buch?

    Das Buch richtet sich an Fachkräfte in der Sozialarbeit, Medizin, Informatik und alle, die sich für Kinderhospizarbeit interessieren. Es ist ideal, um grundlegendes Wissen sowie praxisorientierte Lösungen für die Implementierung eines Case Managers zu erlangen.

    Welche Themen werden im Buch behandelt?

    Das Buch behandelt die Grundlagen der Kinderhospizarbeit, Defizite in der Palliativversorgung, die Entwicklung von Case Management und praxisnahe Lösungen zur Optimierung der Hospizarbeit.

    Wie hilft das Buch, die Kinderhospizarbeit zu verbessern?

    Das Buch bietet konkrete Handlungsempfehlungen und einen strukturierten Plan, wie ein Case Manager eingeführt werden kann, um die Betreuung und Koordination in einem Kinderhospiz effektiver zu gestalten.

    Was bedeutet „netzwerkübergreifendes Unterstützungsmanagement“?

    Es beschreibt die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Institutionen und Fachbereichen, um die Versorgung von schwerkranken Kindern zu optimieren und gleichzeitig die individuellen Bedürfnisse der Familien besser zu berücksichtigen.

    Welche Problemstellungen der Kinderpalliativversorgung werden analysiert?

    Das Buch beleuchtet Herausforderungen wie die unzureichende Koordination zwischen Fachkräften, den Mangel an individuellen Betreuungsplänen und die Schwierigkeiten, Ressourcen effektiv zu nutzen.

    Wie wird die Rolle des Case Managers im Buch beschrieben?

    Der Case Manager fungiert als zentrale Schnittstelle, die medizinische, soziale und administrative Aufgaben koordiniert und so die Qualität der Kinderhospizarbeit erheblich verbessert.

    Warum wurde die Arbeit mit Bestnote bewertet?

    Die Arbeit kombiniert fundierte Forschung, praktische Lösungsansätze und einen klar strukturierten Regelkreis, um bestehende Defizite in der Kinderhospizarbeit effektiv zu adressieren.

    Eignet sich das Buch auch für IT-Interessierte?

    Ja, das Buch gibt Einblicke in die Verbindung zwischen Informatik und praktischer Anwendung im Gesundheitssektor, insbesondere in der Implementierung von technischen Lösungen im Kinderhospiz.

    Wie kann das Buch im beruflichen Alltag helfen?

    Mit klaren Handlungsempfehlungen und praxisnahen Beispielen hilft das Buch Fachkräften, die Kinderhospizarbeit nachhaltig zu verändern und Familien die bestmögliche Unterstützung zu bieten.