"Schulrückkehr-Syndrom: So meistern Eltern den stressigen Übergang nach den Ferien!"

07.01.2025 70 mal gelesen 0 Kommentare

"Schulrückkehr-Syndrom": Herausforderungen und Ratschläge für Eltern

Laut einem Artikel auf fr.de erklärt der Kinderarzt Rino Agostiani, dass das sogenannte "Schulrückkehr-Syndrom" bei Kindern nach den Ferien auftreten kann. Dieses Phänomen äußert sich durch Symptome wie Schlaflosigkeit, Hyperaktivität und Unzufriedenheit. Der Arzt betont die Wichtigkeit einer schrittweisen Rückkehr zur Routine, um den Übergang zu erleichtern. Er empfiehlt unter anderem gemeinsame Aktivitäten im Freien und eine Reduzierung der Bildschirmzeit.

Werbung

Ein weiterer Bericht auf Merkur.de beschreibt ähnliche Beobachtungen zum "Schulrückkehr-Syndrom". Auch hier wird darauf hingewiesen, dass ein abrupter Wechsel in die Schulroutine vermieden werden sollte. Stattdessen sollten Eltern Rituale schaffen, wie etwa ein gemeinsames Frühstück am Morgen oder regelmäßige Treffen mit Freunden ihrer Kinder fördern.

Kita-Personalnot bringt Eltern in Bedrängnis

Die hessenschau berichtet über einen massiven Personalmangel in einer Kita in Hünfeld, was dazu führt, dass Betreuungszeiten drastisch gekürzt werden müssen. Dies stellt viele Eltern vor erhebliche Probleme hinsichtlich ihrer beruflichen Verpflichtungen. Die Situation verdeutlicht die dringende Notwendigkeit struktureller Verbesserungen im Bereich der frühkindlichen Betreuungseinrichtungen.

Pilotprojekt gegen Verkehrschaos an Schulen

Laut Rheinische Post wurde an der Grundschule Bell in Mönchengladbach eine erste Schulstraße eingerichtet als Maßnahme gegen das Chaos durch Elterntaxis vor dem Schultor. Trotz positiver Resonanz gibt es immer noch einige Eltern, die versuchen, diese Regelung zu umgehen. Das Projekt zielt darauf ab, mehr Sicherheit für Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten und könnte Vorbildcharakter für andere Städte haben.

Bedürfnisorientierte Erziehung: Ein Balanceakt für gestresste Eltern

In einem Beitrag des DER STANDARD wird diskutiert, wie bedürfnisorientierte Erziehung oft gut gemeint ist, aber auch ihre Tücken hat – insbesondere, wenn gestresste Eltern nicht feinfühlig reagieren können. Es wird beschrieben, wie wichtig Geduld beim Umgang mit kindlicher Wut sein kann; gleichzeitig warnt man davor, sich selbst dabei aus den Augen zu verlieren.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Kinderwagen Anbietervergleich

Wir haben für Sie die besten Kinderwagen verglichen und anhand von wichtigen Kriterien wie Qualität, Funktionalität und Komfort bewertet. Viele Modelle überzeugen durch innovative Features wie verstellbare Sitze, schwenkbare Räder und moderne Federungssysteme. Zudem bieten zahlreiche Hersteller praktische Vorteile wie einfache Handhabung und umfangreiches Zubehör, um Ihr Kinderwagen-Erlebnis perfekt zu machen. Finden Sie jetzt den idealen Kinderwagen, der die Bedürfnisse Ihres Kindes und Ihre eigenen Anforderungen erfüllt!

 
  Cosatto Giggle Hot Mom GaGaDumi Boston Maxi-Cosi Zelia S Trio Kinderkraft ESME 
Kinderwagen Typ Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen
Belastbarkeit bis 18 kg 15 Kg 15 Kg 22 Kg 22 Kg
Gewicht des Kinderwagens 18,7 kg 21,7 Kg 14 Kg 12,5 Kg 11,5 Kg
Räder Gummiräder Gummiräder Pannensichere-Gelräder Gummiräder Gummiräder
Sicherheitsmerkmale R129-Sicherheitsvorschriften Sicherheitsnorm EN1888 R129/03 und EN 1888, TÜV-Zertifikat i-Size/ECE 129 EN 1466
Garantie 4 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre
Preis 535,57 € 499,00 € 339,99 € 263,64 € 238,00 €
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE