Tolle Angebote von Cybex!
Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Die ordentliche Familie: Tipps für mehr Struktur im Familienalltag

    21.05.2025 17 mal gelesen 0 Kommentare
    • Erstellt gemeinsam einen Wochenplan, um Termine und Aufgaben übersichtlich zu organisieren.
    • Legt feste Rituale für Mahlzeiten, Schlafenszeiten und Freizeitaktivitäten fest.
    • Verteilt altersgerechte Aufgaben an alle Familienmitglieder, damit jeder Verantwortung übernimmt.

    Familienordnung leicht gemacht: So starten Sie heute mit mehr Struktur

    Familienordnung leicht gemacht: So starten Sie heute mit mehr Struktur

    Werbung

    Direkt loslegen, ohne stundenlang zu planen – das ist das Geheimnis für mehr Struktur im Familienalltag. Beginnen Sie mit einer einzigen, klaren Veränderung: Legen Sie einen festen Platz für die wichtigsten Alltagsgegenstände fest. Schlüssel, Schulranzen, Jacken – alles bekommt sein Zuhause. Das spart morgens Nerven und verhindert das ewige Suchen.

    Tolle Angebote von Cybex!
    Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Statt sich in endlosen To-do-Listen zu verlieren, greifen Sie zu einer einfachen Wochenübersicht. Schreiben Sie die wichtigsten Termine und Aufgaben für alle sichtbar auf – ein Whiteboard in der Küche wirkt oft Wunder. So sieht jeder auf einen Blick, was ansteht, und niemand fühlt sich übergangen oder überrascht.

    Ein weiterer, oft unterschätzter Trick: Schaffen Sie tägliche Mini-Routinen, die maximal fünf Minuten dauern. Ob abends kurz die Schuhe im Flur einsammeln oder morgens gemeinsam die Frühstücksboxen vorbereiten – kleine Handgriffe, die sich schnell einspielen und für sofortige Erleichterung sorgen.

    Probieren Sie es aus: Heute einen festen Platz für Schlüssel bestimmen, morgen die Wochenübersicht aufhängen, übermorgen eine Mini-Routine starten. So entsteht Struktur, die wirklich bleibt – und Sie werden staunen, wie viel entspannter der Familienalltag plötzlich läuft.

    Effektive Routinen etablieren: Tages- und Wochenpläne im Überblick

    Effektive Routinen etablieren: Tages- und Wochenpläne im Überblick

    Ein strukturierter Tages- und Wochenplan ist das Rückgrat eines entspannten Familienalltags. Statt sich von spontanen Aufgaben überrollen zu lassen, sorgt ein fester Rahmen für Orientierung und Verlässlichkeit. Beginnen Sie mit einer realistischen Einschätzung: Wie viel Zeit steht Ihrer Familie tatsächlich zur Verfügung? Wer übernimmt welche Aufgaben? Nur wenn die Pläne zur Lebensrealität passen, werden sie auch angenommen.

    • Tagespläne: Teilen Sie den Tag in überschaubare Zeitblöcke. Morgens, nachmittags, abends – jeder Abschnitt bekommt feste Aufgaben, aber auch bewusst eingeplante Pausen. Das gibt Sicherheit und nimmt Druck heraus.
    • Wochenpläne: Setzen Sie auf wiederkehrende Abläufe. Montag ist zum Beispiel Wäschetag, Mittwoch wird gemeinsam gekocht, Freitag ist Familienzeit. Solche Routinen helfen, Chaos zu vermeiden und geben allen Familienmitgliedern Orientierung.
    • Flexibilität: Lassen Sie Platz für Unvorhergesehenes. Ein leerer Block im Wochenplan ist Gold wert, wenn mal etwas schiefgeht oder einfach die Luft raus ist.
    • Visualisierung: Nutzen Sie Farben oder Symbole, um Pläne übersichtlich zu gestalten. Kinder erkennen so auf einen Blick, was sie erwartet, und fühlen sich aktiv eingebunden.

    Ein durchdachter Plan ist kein Korsett, sondern ein Sprungbrett für mehr Gelassenheit im Alltag.

    Gemeinsam aufräumen: Familienmitglieder sinnvoll einbinden

    Gemeinsam aufräumen: Familienmitglieder sinnvoll einbinden

    Effektives Aufräumen gelingt am besten, wenn alle mitziehen – und zwar nicht als Pflicht, sondern als gemeinsames Projekt. Schon kleine Kinder können Aufgaben übernehmen, die ihrem Alter entsprechen. Dabei hilft es, Verantwortung zu teilen und die Stärken jedes Einzelnen zu nutzen.

    • Aufgaben altersgerecht verteilen: Jüngere Kinder können Spielzeug sortieren oder Socken zusammenlegen, während ältere sich um das Tischdecken oder das Ausräumen der Spülmaschine kümmern.
    • Aufgaben rotieren lassen: Durch einen wöchentlichen Wechsel bleibt das Aufräumen abwechslungsreich und niemand fühlt sich benachteiligt.
    • Klare Zuständigkeiten schaffen: Jeder weiß, was zu tun ist – das reduziert Diskussionen und sorgt für reibungslose Abläufe.
    • Motivation durch kleine Erfolge: Gemeinsames Feiern nach erledigter Arbeit, zum Beispiel mit einem Spieleabend, stärkt das Gemeinschaftsgefühl.
    • Transparenz durch Aufgabenlisten: Eine einfache Liste am Kühlschrank macht sichtbar, wer gerade wofür zuständig ist. Das sorgt für Fairness und Übersicht.

    Wenn alle an einem Strang ziehen, wird Ordnung zur Teamleistung – und der Alltag fühlt sich gleich viel leichter an.

    Minimalismus alltagstauglich umsetzen: Praktische Beispiele fürs Ausmisten

    Minimalismus alltagstauglich umsetzen: Praktische Beispiele fürs Ausmisten

    Minimalismus klingt manchmal nach radikalem Verzicht, aber im Familienalltag bedeutet er vor allem: Platz schaffen für das, was wirklich zählt. Das Ausmisten kann überraschend befreiend sein, wenn Sie es clever angehen. Hier ein paar ungewöhnliche, aber praxiserprobte Beispiele:

    • Das 12-12-12-Prinzip: Jeder sucht zwölf Dinge zum Wegwerfen, zwölf zum Verschenken und zwölf zum Behalten. Diese kleine Challenge macht sogar Kindern Spaß und bringt sofort sichtbare Ergebnisse.
    • Die „Karton-Methode“: Alles, was seit drei Monaten nicht benutzt wurde, wandert in einen Karton. Fehlt es niemandem nach weiteren vier Wochen, darf es endgültig gehen. Das nimmt Unsicherheiten und hilft beim Loslassen.
    • Spielzeug-Tauschbox: Eine Kiste für Spielsachen, die gerade nicht angesagt sind. Nach ein paar Wochen rotieren Sie den Inhalt – so bleibt das Kinderzimmer übersichtlich und die Spielsachen spannend.
    • Kleiderschrank-Drehscheibe: Hängen Sie alle Bügel mit der Öffnung in eine Richtung. Wird ein Kleidungsstück getragen, drehen Sie den Bügel um. Nach einer Saison zeigt sich, was wirklich gebraucht wird – der Rest kann weg.
    • „Ein Teil rein, ein Teil raus“: Für jedes neue Teil, das ins Haus kommt, verlässt ein altes das Zuhause. Das verhindert schleichendes Chaos und macht Kaufentscheidungen bewusster.

    Weniger Kram, mehr Freiraum – so wird Minimalismus zum echten Familienhelfer.

    Küche und Schlafzimmer optimal organisieren: Schritt-für-Schritt-Anleitungen

    Küche und Schlafzimmer optimal organisieren: Schritt-für-Schritt-Anleitungen

    Mit klaren Abläufen und kleinen Tricks lassen sich Küche und Schlafzimmer dauerhaft übersichtlich halten. So bleibt mehr Zeit für die schönen Dinge im Leben – und das tägliche Chaos verliert seinen Schrecken.

    • Küche:
      • Starte mit einer leeren Arbeitsfläche. Alles, was nicht täglich gebraucht wird, verschwindet in Schubladen oder Schränken.
      • Sortiere Lebensmittel nach Haltbarkeit und Art. Die am häufigsten genutzten Produkte gehören nach vorne ins Regal.
      • Verwende stapelbare Boxen oder Gläser für trockene Vorräte – das spart Platz und gibt sofort Überblick.
      • Beschrifte alles, was in Dosen oder Gläser umgefüllt wird. Das verhindert böse Überraschungen beim Kochen.
      • Lege eine „Wegwerf-Schublade“ an, in der regelmäßig abgelaufene oder überflüssige Dinge landen – einmal pro Woche kurz durchsehen und entsorgen.
    • Schlafzimmer:
      • Räume Nachttische frei und beschränke dich auf das Nötigste: Lampe, Buch, Wecker. Weniger Ablenkung, mehr Ruhe.
      • Ordne Kleidung nach Kategorien: Hosen, Shirts, Unterwäsche – jeweils in eigenen Fächern oder Boxen.
      • Nutze den Platz unter dem Bett für saisonale Kleidung oder Bettwäsche in flachen Kisten.
      • Führe einen festen Wäsche-Tag ein, damit sich nichts stapelt und das Zimmer nicht zum Lager wird.
      • Einmal im Monat: Kurz alles durchgehen, was sich angesammelt hat. Was nicht gebraucht wird, raus damit – so bleibt das Schlafzimmer ein Rückzugsort.

    Mit diesen klaren Schritten wirkt beides sofort aufgeräumter – und es bleibt auch so.

    Saisonale Entrümpelung: So gelingt das Ausmisten im Sommer

    Saisonale Entrümpelung: So gelingt das Ausmisten im Sommer

    Im Sommer herrscht oft eine besondere Aufbruchsstimmung – genau der richtige Moment, um Ballast loszuwerden. Die langen Tage und das helle Licht machen es leichter, Dinge kritisch zu betrachten und Platz für Neues zu schaffen. Damit das Ausmisten nicht zur Mammutaufgabe wird, hilft ein klarer Plan.

    • Sommer-Checkliste erstellen: Notieren Sie alle Bereiche, die Sie angehen möchten – vom Gartenschuppen bis zum Keller. So behalten Sie den Überblick und setzen gezielte Prioritäten.
    • Fenster auf, Musik an: Die frische Luft und ein lockerer Soundtrack machen das Ausmisten gleich viel angenehmer. Das motiviert und sorgt für Schwung.
    • Sommerliche Kleidungsrotation: Alles, was in der warmen Jahreszeit nicht getragen wird, kommt auf den Prüfstand. Zu kleine Sandalen, ungenutzte Badesachen oder kaputte Sonnenhüte können direkt aussortiert werden.
    • Outdoor-Bereiche nicht vergessen: Gartenmöbel, Grillzubehör und Spielgeräte werden auf Tauglichkeit geprüft. Was kaputt oder überflüssig ist, darf gehen – so bleibt draußen alles einsatzbereit.
    • Flohmarkt oder Spendenaktion: Sommerfeste oder Nachbarschaftsaktionen bieten eine ideale Gelegenheit, Überflüssiges weiterzugeben. Das schafft nicht nur Platz, sondern macht auch Freude.

    Mit diesen saisonalen Impulsen gelingt das Ausmisten im Sommer leichtfüßig – und das Zuhause fühlt sich sofort frischer an.

    Stressfrei durch den Alltag: Gewohnheiten für dauerhafte Entlastung

    Stressfrei durch den Alltag: Gewohnheiten für dauerhafte Entlastung

    Manchmal reicht schon ein kleiner Dreh an der Alltagsroutine, um die Familien-Last spürbar zu verringern. Es geht nicht um Perfektion, sondern um praktikable Entlastung, die wirklich bleibt. Wer klug plant, gewinnt Zeit und Nerven – Tag für Tag.

    • Abendliche Vorbereitungs-Minuten: Jeden Abend kurz innehalten und gemeinsam den nächsten Tag durchgehen. Kleidung rauslegen, Trinkflaschen auffüllen, Taschen packen – das nimmt morgens enormen Druck raus.
    • Stille Inseln schaffen: Täglich feste Zeiten für kurze Pausen einplanen, in denen alle einfach mal abschalten dürfen. Das kann ein gemeinsames Hörspiel sein oder fünf Minuten Füße hoch – Hauptsache, die Pause ist heilig.
    • „Nein“-Sagen üben: Überflüssige Termine und Verpflichtungen konsequent aussortieren. Lieber ein Treffen weniger, dafür echte Erholung – das bringt auf Dauer mehr Zufriedenheit.
    • Familien-Feedbackrunde: Einmal pro Woche offen besprechen, was gut läuft und wo es hakt. So können kleine Ärgernisse schnell gelöst werden, bevor sie zu Dauerbrennern werden.
    • Belohnungen für Routinen: Wenn alle an einem Strang ziehen, darf es auch mal eine kleine Belohnung geben – ein Eis nach dem Aufräumen oder ein Filmabend, wenn die Woche gut lief. Das motiviert und macht gemeinsame Erfolge sichtbar.

    Mit diesen einfachen, aber wirkungsvollen Gewohnheiten bleibt der Alltag nicht nur stressfrei, sondern wird auch ein Stück weit leichter und fröhlicher.

    Digitale Helfer und Checklisten: Werkzeuge für mehr Struktur

    Digitale Helfer und Checklisten: Werkzeuge für mehr Struktur

    Moderne Familien profitieren enorm von digitalen Tools, die den Alltag organisieren und Abläufe vereinfachen. Statt Papierchaos oder vergessenen Notizzetteln sorgen Apps und Online-Checklisten für Übersicht – überall und jederzeit griffbereit.

    • Familienkalender-Apps: Mit Anwendungen wie „Cozi“ oder „Google Kalender“ lassen sich Termine, Einkaufslisten und Aufgaben für alle Familienmitglieder zentral verwalten. Erinnerungsfunktionen verhindern, dass etwas untergeht.
    • Digitale Haushaltspläne: Tools wie „Trello“ oder „Todoist“ bieten flexible Boards, auf denen Aufgaben zugewiesen, verschoben und abgehakt werden können. Das schafft Transparenz und spart Zeit bei der Abstimmung.
    • Interaktive Checklisten: Online-Vorlagen, etwa für den wöchentlichen Hausputz oder die Urlaubsvorbereitung, helfen, nichts zu vergessen. Viele Vorlagen lassen sich individuell anpassen und immer wieder verwenden.
    • Sprachassistenten: Smarte Lautsprecher unterstützen beim schnellen Notieren von Einkaufslisten oder Erinnerungen – einfach per Zuruf, ohne Zettel und Stift.
    • Cloud-Speicher für Dokumente: Digitale Ablageorte wie „Google Drive“ oder „Dropbox“ machen wichtige Unterlagen jederzeit zugänglich. Das ist besonders praktisch bei Arztterminen, Schulunterlagen oder Versicherungsdokumenten.

    Wer digitale Werkzeuge gezielt einsetzt, gewinnt Übersicht, spart Zeit und macht die Familienorganisation ein gutes Stück entspannter.

    Gemeinsame Festvorbereitung: Geschenkestress effektiv vermeiden

    Gemeinsame Festvorbereitung: Geschenkestress effektiv vermeiden

    Feste und Feiern stehen oft für Freude, doch der Geschenkestress kann schnell die Stimmung trüben. Mit ein paar cleveren Kniffen lässt sich die Vorbereitungszeit entspannter gestalten und der Druck rund ums Schenken deutlich reduzieren.

    • Wunschlisten gemeinsam pflegen: Legen Sie frühzeitig eine digitale oder analoge Wunschliste für jedes Familienmitglied an. So können alle Ideen sammeln, Wünsche werden transparent und unnötige Fehlkäufe entfallen.
    • Geschenke im Team organisieren: Teilen Sie die Verantwortung auf. Jedes Familienmitglied übernimmt ein Geschenk oder einen Teil der Vorbereitungen. Das nimmt Last von den Schultern Einzelner und macht die Planung zum Gemeinschaftsprojekt.
    • Erlebnisse statt Dinge schenken: Gemeinsame Aktivitäten – wie ein Ausflug, ein Kinobesuch oder ein Spieleabend – schaffen bleibende Erinnerungen und vermeiden überflüssigen Kram.
    • Budget und Zeitrahmen festlegen: Ein klarer finanzieller Rahmen und eine rechtzeitige Terminplanung verhindern Last-Minute-Panik und überzogene Ausgaben.
    • Selbstgemachtes wertschätzen: Kleine DIY-Geschenke, wie selbst gebackene Kekse oder gebastelte Karten, kommen von Herzen und reduzieren den Einkaufsstress.

    So bleibt mehr Raum für Vorfreude und das eigentliche Fest – und die Geschenkefrage verliert ihren Schrecken.

    Langfristige Erfolge sichern: Routinen beibehalten und Freiräume genießen

    Langfristige Erfolge sichern: Routinen beibehalten und Freiräume genießen

    Nachhaltige Struktur im Familienalltag entsteht nicht von heute auf morgen – entscheidend ist, Routinen regelmäßig zu reflektieren und flexibel anzupassen. Ein häufiger Stolperstein: Die anfängliche Motivation lässt nach, sobald der Alltag wieder Fahrt aufnimmt. Um dem entgegenzuwirken, helfen kleine Kontrollpunkte, die Sie fest in den Kalender eintragen.

    • Monatliche Routinen-Checks: Prüfen Sie gemeinsam, welche Abläufe funktionieren und wo Anpassungen nötig sind. Notieren Sie kleine Erfolge – das motiviert und zeigt, wie viel schon erreicht wurde.
    • Feierliche Routine-Tage: Machen Sie das Einhalten bestimmter Routinen zum Anlass für kleine Familienrituale, etwa ein gemeinsames Frühstück am Monatsanfang. Das stärkt den Zusammenhalt und macht Routinen positiv erlebbar.
    • Freiräume bewusst gestalten: Planen Sie gezielt Zeitfenster ein, in denen nichts erledigt werden muss. Diese bewussten Pausen fördern Kreativität und geben Raum für Spontanität.
    • Routinen saisonal anpassen: Überprüfen Sie Abläufe zu Beginn jeder Jahreszeit. Was im Sommer funktioniert, braucht im Winter vielleicht eine andere Herangehensweise – Flexibilität ist hier der Schlüssel.
    • Externe Impulse nutzen: Holen Sie sich regelmäßig neue Inspiration, etwa durch kurze Challenges, Podcasts oder Austausch mit anderen Familien. Das hält die Motivation frisch und bringt frischen Wind in eingefahrene Abläufe.

    Wer Routinen nicht starr, sondern lebendig hält, gewinnt langfristig mehr Leichtigkeit und echte Freiräume für das, was wirklich zählt.

    Produkte zum Artikel

    die-kinder-der-morrigan

    14.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    wissensbibel-fuer-kinder

    25.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    faultiere-der-bildband-fuer-kinder

    14.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    tagesplaner-2024-12-monate-a4-von-januar-bis-dezember-ideales-geschenk-fuer-freunde-kinder-und-erwachsene-maenner-und-frauen

    16.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    auswirkung-der-bildschirmzeit-auf-die-allgemeine-gesundheit-von-kindern

    60.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ: Mehr Ordnung und Struktur im Familienleben

    Wie kann ich mit kleinen Schritten mehr Ordnung im Familienalltag schaffen?

    Am einfachsten gelingt der Einstieg, indem Sie mit einer kleinen, klaren Veränderung beginnen – zum Beispiel einem festen Platz für Schlüssel oder Ranzen. Mit kleinen, leicht umsetzbaren Routinen gewinnen Sie sofort spürbar mehr Struktur im Alltag.

    Wie finden wir als Familie gemeinsam Routinen, die zu uns passen?

    Stimmen Sie sich im Familienkreis ab, wer welche Rolle oder Aufgabe übernehmen kann. Teilen Sie Aufgaben altersgerecht auf, wechseln Sie Zuständigkeiten regelmäßig durch und machen Sie Routinen sichtbar, indem Sie beispielsweise eine Wochenübersicht nutzen.

    Wie können digitale Tools bei der Organisation unseres Familienalltags helfen?

    Digitale Tools wie Familienkalender-Apps, interaktive Checklisten oder digitale Haushaltspläne unterstützten bei transparenter Planung, erinnern zuverlässig an Termine und machen Aufgaben für alle sichtbar. So behalten Sie den Überblick und sparen Zeit.

    Was sind praktische Tipps, um nachhaltig zu entrümpeln?

    Arbeiten Sie mit Methoden wie dem „Ein Teil rein, ein Teil raus“-Prinzip, temporären Aufbewahrungskartons für selten Genutztes oder spielen Sie spielerische Challenges wie das 12-12-12-Prinzip. Fokussieren Sie sich auf einen Bereich nach dem anderen, um Überforderung zu vermeiden.

    Wie bleibt die Motivation für mehr Ordnung langfristig erhalten?

    Regelmäßige Kontrollen, kleine Belohnungen bei Erfolg und das gemeinsame Feiern von Fortschritten helfen, dranzubleiben. Tauschen Sie sich mit anderen Familien aus, holen Sie sich neue Impulse und passen Sie Routinen flexibel an die jeweilige Lebenssituation an.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Mit einfachen Routinen, klaren Plänen und gemeinsamer Verantwortung lässt sich der Familienalltag strukturieren, Ordnung schaffen und dauerhaft entspannen.


    Tolle Angebote von Cybex!
    Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Feste Plätze für Alltagsgegenstände schaffen: Bestimmen Sie für Schlüssel, Schulranzen und Jacken einen festen Platz. So vermeiden Sie morgendliches Suchen und starten entspannter in den Tag.
    2. Wochenübersicht für alle sichtbar machen: Nutzen Sie ein Whiteboard oder einen Kalender in der Küche, um Termine und Aufgaben übersichtlich für die ganze Familie festzuhalten. Das sorgt für Transparenz und weniger Überraschungen.
    3. Kleine, tägliche Mini-Routinen etablieren: Integrieren Sie fünfminütige Aufgaben wie das Einsammeln von Schuhen oder das gemeinsame Vorbereiten der Frühstücksboxen in den Alltag. Diese Routinen entlasten dauerhaft und lassen sich leicht umsetzen.
    4. Aufgaben altersgerecht und fair verteilen: Beziehen Sie alle Familienmitglieder ein und passen Sie die Aufgaben an das Alter an. Rotierende Aufgaben und sichtbare Listen fördern Fairness und Teamgeist.
    5. Digitale Helfer nutzen: Verwenden Sie Apps für Familienkalender, digitale Haushaltspläne oder Checklisten, um Organisation und Kommunikation zu vereinfachen und so mehr Struktur in den Familienalltag zu bringen.

    Produkte zum Artikel

    die-kinder-der-morrigan

    14.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    wissensbibel-fuer-kinder

    25.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    faultiere-der-bildband-fuer-kinder

    14.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    tagesplaner-2024-12-monate-a4-von-januar-bis-dezember-ideales-geschenk-fuer-freunde-kinder-und-erwachsene-maenner-und-frauen

    16.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    auswirkung-der-bildschirmzeit-auf-die-allgemeine-gesundheit-von-kindern

    60.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Cosatto Giggle Hot Mom Kombikinderwagen F22 GaGaDumi Boston Maxi-Cosi Zelia S Trio Kinderkraft ESME 
    Kinderwagen Typ Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen
    Belastbarkeit bis 18 kg 15 Kg 15 Kg 22 Kg 22 Kg
    Gewicht des Kinderwagens 18,7 kg 21,7 Kg 14 Kg 12,5 Kg 11,5 Kg
    Räder Gummiräder Gummiräder Pannensichere-Gelräder Gummiräder Gummiräder
    Sicherheitsmerkmale R129-Sicherheitsvorschriften Sicherheitsnorm EN1888 R129/03 und EN 1888, TÜV-Zertifikat i-Size/ECE 129 EN 1466
    Garantie 4 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre
    Preis 535,57 € 699,00 € 339,99 € 263,64 € 238,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter