Die Rolle der eltern gesetzliche vertreter: Rechte und Pflichten

12.01.2025 49 mal gelesen 0 Kommentare
  • Eltern sind gesetzlich verpflichtet, das Wohl ihrer Kinder zu sichern und ihre Interessen zu vertreten.
  • Sie haben das Recht, Entscheidungen in Erziehungs- und Bildungsfragen ihrer Kinder zu treffen.
  • Eltern müssen für die finanzielle Unterstützung und den Schutz ihrer Kinder sorgen.

Einleitung: Bedeutung der elterlichen Vertretung

Eltern sind nicht nur die ersten Bezugspersonen ihrer Kinder, sondern auch deren gesetzliche Vertreter. Diese Rolle ist von entscheidender Bedeutung, da sie die rechtlichen Interessen und Bedürfnisse der Kinder schützt. Die elterliche Vertretung ist mehr als nur eine Formalität; sie ist das Rückgrat, das den minderjährigen Kindern hilft, sich in der komplexen Welt der Gesetze und Vorschriften zurechtzufinden. Ohne diese Vertretung wären Kinder in vielen Situationen schlichtweg verloren.

Die gesetzliche Vertretung durch die Eltern ist eine Verantwortung, die mit Bedacht und Sorgfalt ausgeübt werden muss. Sie umfasst die Entscheidung über alltägliche Angelegenheiten, aber auch weitreichende rechtliche Schritte, die das Leben des Kindes nachhaltig beeinflussen können. Eltern müssen stets das Wohl ihres Kindes im Auge behalten und in dessen besten Interessen handeln. Dabei ist es unerlässlich, dass sie die gesetzlichen Rahmenbedingungen kennen und verstehen, um ihre Rolle effektiv ausfüllen zu können.

In der Praxis bedeutet das, dass Eltern bei Entscheidungen, die das Leben ihres Kindes betreffen, nicht nur ihre eigenen Wünsche und Vorstellungen berücksichtigen dürfen. Vielmehr müssen sie abwägen, was für das Kind am besten ist, und dies mit den rechtlichen Möglichkeiten in Einklang bringen. Das ist keine leichte Aufgabe, aber eine, die mit der nötigen Umsicht und dem richtigen Wissen gemeistert werden kann.

Grundlagen der elterlichen Sorge gemäß BGB

Die elterliche Sorge ist ein zentraler Begriff im deutschen Familienrecht und wird im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) umfassend geregelt. Sie umfasst das Recht und die Pflicht der Eltern, für das Wohl ihres Kindes zu sorgen. Das klingt erstmal ziemlich formell, oder? Aber keine Sorge, es ist im Grunde genommen ganz einfach: Es geht darum, dass Eltern alles tun, was notwendig ist, um das körperliche, geistige und seelische Wohl ihres Kindes zu gewährleisten.

Im BGB ist festgelegt, dass die elterliche Sorge sowohl die Personensorge als auch die Vermögenssorge umfasst. Das bedeutet, Eltern müssen sich nicht nur um die alltäglichen Bedürfnisse ihres Kindes kümmern, wie Essen, Kleidung und Bildung, sondern auch um dessen finanzielle Angelegenheiten. Das kann manchmal eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man bedenkt, wie komplex das moderne Leben geworden ist.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der elterlichen Sorge ist die Vertretung des Kindes in rechtlichen Angelegenheiten. Das BGB sieht vor, dass Eltern ihre Kinder in allen rechtlichen Belangen vertreten können, solange dies im Interesse des Kindes ist. Das klingt vielleicht nach einer Menge Verantwortung, und das ist es auch. Aber es ist auch eine Gelegenheit, die Weichen für die Zukunft des Kindes zu stellen und sicherzustellen, dass es die bestmöglichen Chancen im Leben hat.

Es ist wichtig zu betonen, dass die elterliche Sorge nicht nur ein Recht, sondern auch eine Pflicht ist. Eltern können diese Verantwortung nicht einfach abgeben oder ignorieren. Sie müssen aktiv und engagiert sein, um sicherzustellen, dass ihr Kind in einer sicheren und förderlichen Umgebung aufwächst. Das BGB bietet dabei einen rechtlichen Rahmen, der Eltern leitet und unterstützt, aber letztlich liegt es an ihnen, diese Rolle mit Leben zu füllen.

Gemeinschaftliche Vertretung durch beide Elternteile

Die gemeinschaftliche Vertretung durch beide Elternteile ist ein wesentlicher Bestandteil der elterlichen Sorge. Sie stellt sicher, dass beide Elternteile gleichberechtigt in die Entscheidungen, die das Leben ihres Kindes betreffen, einbezogen werden. Das klingt vielleicht nach einer Menge Abstimmung, aber es hat den Vorteil, dass unterschiedliche Perspektiven und Meinungen berücksichtigt werden können. Zwei Köpfe sind schließlich besser als einer, oder?

Im Alltag bedeutet das, dass beide Elternteile gemeinsam Entscheidungen treffen müssen, die das Kind betreffen. Das kann alles Mögliche sein, von der Wahl der Schule bis hin zu medizinischen Behandlungen. Diese gemeinschaftliche Verantwortung erfordert Kommunikation und Kompromissbereitschaft. Es ist wichtig, dass Eltern als Team arbeiten, um die besten Entscheidungen für ihr Kind zu treffen.

Natürlich gibt es Situationen, in denen eine schnelle Entscheidung erforderlich ist und nicht beide Elternteile verfügbar sind. In solchen Fällen kann ein Elternteil alleine handeln, solange der andere Elternteil so schnell wie möglich informiert wird. Diese Flexibilität ist entscheidend, um in Notfällen schnell reagieren zu können, ohne die Rechte des anderen Elternteils zu verletzen.

Die gemeinschaftliche Vertretung stärkt nicht nur die Beziehung zwischen den Eltern, sondern auch die Bindung zum Kind. Es zeigt dem Kind, dass beide Elternteile sich gleichermaßen um seine Belange kümmern und gemeinsam für sein Wohl sorgen. Das schafft Vertrauen und Sicherheit, zwei wesentliche Elemente für eine gesunde Entwicklung.

Einzelvertretung: Wann ein Elternteil allein handeln kann

Manchmal ist es einfach nicht möglich, dass beide Elternteile gemeinsam Entscheidungen treffen. In solchen Fällen kommt die Einzelvertretung ins Spiel. Aber wann genau kann ein Elternteil allein handeln? Nun, das Gesetz hat da ein paar klare Regeln aufgestellt.

Ein Elternteil kann allein handeln, wenn ihm die elterliche Sorge vollständig übertragen wurde. Das passiert oft in Fällen, wo das Sorgerecht einem Elternteil zugesprochen wird, zum Beispiel nach einer Scheidung. In solchen Situationen hat der alleinige Sorgeberechtigte die volle Entscheidungsgewalt.

Eine weitere Möglichkeit für die Einzelvertretung besteht, wenn ein Elternteil gemäß § 1628 BGB die Entscheidungsbefugnis für bestimmte Angelegenheiten übertragen bekommt. Das kann sinnvoll sein, wenn die Eltern sich nicht einigen können und eine Entscheidung getroffen werden muss. In solchen Fällen entscheidet das Familiengericht, welcher Elternteil die Entscheidungskompetenz erhält.

Dann gibt es noch die Situationen, die man als „Gefahr im Verzug“ bezeichnet. Stellen Sie sich vor, das Kind braucht dringend medizinische Hilfe und ein Elternteil ist nicht erreichbar. In solchen Fällen darf der verfügbare Elternteil allein handeln, um das Wohl des Kindes zu sichern. Wichtig ist nur, dass der andere Elternteil so schnell wie möglich informiert wird.

Die Einzelvertretung ist also keine Freikarte für Alleingänge, sondern eine notwendige Flexibilität, um in besonderen Situationen schnell und im Sinne des Kindes handeln zu können. Es ist ein Balanceakt zwischen der Wahrung der gemeinsamen elterlichen Verantwortung und der praktischen Notwendigkeit, manchmal allein entscheiden zu müssen.

Beschränkungen der Vertretungsmacht der Eltern

Auch wenn Eltern die gesetzlichen Vertreter ihrer Kinder sind, gibt es doch einige Grenzen, die sie beachten müssen. Diese Beschränkungen sind wichtig, um die Interessen des Kindes zu schützen und sicherzustellen, dass die elterliche Macht nicht missbraucht wird. Aber was genau sind diese Grenzen?

Erstens dürfen Eltern nicht in allen rechtlichen Angelegenheiten für ihr Kind handeln. In bestimmten Fällen, wie bei der Feststellung der Vaterschaft oder bei Adoptionen, ist eine Vertretung durch die Eltern ausgeschlossen. Das Gesetz sieht hier vor, dass unabhängige Vertreter oder das Gericht eingeschaltet werden, um sicherzustellen, dass die Interessen des Kindes objektiv gewahrt bleiben.

Ein weiterer Punkt ist, dass Eltern nicht für ihr Kind handeln können, wenn ein gerichtlicher Betreuer gemäß § 1824 BGB bestellt wurde. Dies geschieht oft in Fällen, in denen es zwischen den Eltern zu Streitigkeiten kommt, die das Wohl des Kindes gefährden könnten. Der Betreuer übernimmt dann die Vertretung in bestimmten Angelegenheiten, um das Kind zu schützen.

Außerdem gibt es finanzielle Angelegenheiten, bei denen die Vertretungsmacht der Eltern eingeschränkt ist. Wenn es um größere Vermögenswerte oder Erbschaften geht, kann das Familiengericht eingreifen, um sicherzustellen, dass das Vermögen des Kindes nicht unrechtmäßig verwendet wird. Hier geht es darum, das finanzielle Wohl des Kindes langfristig zu sichern.

Diese Beschränkungen sind nicht dazu da, die Eltern zu bevormunden, sondern um sicherzustellen, dass das Kind in allen Lebenslagen bestmöglich geschützt ist. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des rechtlichen Rahmens, der die elterliche Sorge begleitet und ergänzt.

Gerichtliche Eingriffe: Wenn das Familiengericht eingreifen muss

Es gibt Situationen, in denen das Familiengericht eingreifen muss, um das Wohl des Kindes zu schützen. Solche Eingriffe sind nicht alltäglich, aber sie sind notwendig, wenn die elterliche Sorge nicht mehr im besten Interesse des Kindes ausgeübt wird. Doch wann genau wird das Gericht aktiv?

Ein häufiger Grund für gerichtliche Eingriffe ist, wenn sich die Eltern nicht über wesentliche Entscheidungen einigen können. In solchen Fällen kann das Gericht einem Elternteil die Entscheidungsbefugnis übertragen, um eine klare Linie zu schaffen. Das ist wichtig, um langwierige Streitigkeiten zu vermeiden, die das Kind belasten könnten.

Das Gericht kann auch eingreifen, wenn der Verdacht besteht, dass das Wohl des Kindes gefährdet ist. Das kann durch Vernachlässigung, Missbrauch oder andere schwerwiegende Umstände geschehen. In solchen Fällen kann das Gericht Maßnahmen ergreifen, die von der Bestellung eines Betreuers bis hin zur Entziehung des Sorgerechts reichen.

Ein weiterer Aspekt ist der Schutz des Kindesvermögens. Wenn es Anzeichen dafür gibt, dass Eltern das Vermögen des Kindes nicht ordnungsgemäß verwalten, kann das Gericht einschreiten. Ziel ist es, das finanzielle Erbe oder andere Vermögenswerte des Kindes zu sichern, damit sie nicht durch unüberlegte oder eigennützige Entscheidungen der Eltern verloren gehen.

Gerichtliche Eingriffe sind immer ein sensibles Thema, da sie tief in die familiäre Autonomie eingreifen. Doch sie sind auch ein wichtiges Instrument, um sicherzustellen, dass das Wohl des Kindes an erster Stelle steht. In einer idealen Welt wären solche Eingriffe nicht nötig, aber die Realität zeigt, dass sie manchmal unvermeidlich sind, um die Rechte und das Wohl der Kinder zu schützen.

Praktische Beispiele aus dem Alltag

Im Alltag gibt es zahlreiche Situationen, in denen die Rolle der Eltern als gesetzliche Vertreter gefragt ist. Diese alltäglichen Beispiele zeigen, wie die Theorie des Gesetzes in der Praxis umgesetzt wird und welche Herausforderungen dabei auftreten können.

Stellen wir uns vor, ein Kind benötigt eine spezielle medizinische Behandlung. Hier müssen die Eltern gemeinsam entscheiden, ob sie dieser zustimmen. Sollte ein Elternteil nicht erreichbar sein, kann der andere Elternteil in dringenden Fällen die Entscheidung treffen, um die Gesundheit des Kindes nicht zu gefährden.

Ein weiteres Beispiel ist die Wahl der Schule. Eltern müssen gemeinsam entscheiden, welche Bildungseinrichtung am besten zu den Bedürfnissen und Fähigkeiten ihres Kindes passt. Dies erfordert oft intensive Gespräche und Abwägungen, um die richtige Wahl zu treffen.

Auch finanzielle Entscheidungen, wie die Eröffnung eines Sparkontos oder die Verwaltung von Erbschaften, fallen in den Bereich der elterlichen Vertretung. Hier müssen Eltern sorgfältig überlegen, wie sie das Vermögen ihres Kindes verwalten, um dessen zukünftige finanzielle Sicherheit zu gewährleisten.

Im Sportverein oder bei außerschulischen Aktivitäten müssen Eltern oft Einverständniserklärungen unterschreiben. Diese scheinen vielleicht banal, sind aber ein gutes Beispiel dafür, wie Eltern im Alltag ständig als Vertreter ihrer Kinder agieren.

Solche alltäglichen Entscheidungen mögen auf den ersten Blick trivial erscheinen, doch sie sind entscheidend für die Entwicklung und das Wohl des Kindes. Sie zeigen, wie wichtig es ist, dass Eltern ihre Rolle als gesetzliche Vertreter ernst nehmen und im besten Interesse ihres Kindes handeln.

Schutz der Minderjährigen: Bedeutung und praktische Umsetzung

Der Schutz von Minderjährigen ist ein zentrales Anliegen im Familienrecht und geht weit über die bloße Vertretung durch die Eltern hinaus. Es geht darum, eine sichere und förderliche Umgebung zu schaffen, in der Kinder gedeihen können. Doch wie sieht das in der Praxis aus?

Ein wesentlicher Aspekt ist die Sicherstellung der körperlichen Unversehrtheit. Eltern sind verpflichtet, ihre Kinder vor Gefahren zu schützen, sei es im Straßenverkehr, im Haushalt oder bei Freizeitaktivitäten. Das bedeutet auch, dass sie dafür sorgen müssen, dass das Kind angemessen versichert ist, um im Falle eines Unfalls abgesichert zu sein.

Der emotionale Schutz ist ebenso wichtig. Kinder brauchen eine stabile und liebevolle Umgebung, um sich gesund entwickeln zu können. Eltern sollten darauf achten, dass das Kind in einem Umfeld aufwächst, das von Respekt und Verständnis geprägt ist. Konflikte sollten möglichst ohne Streitigkeiten ausgetragen werden, um das emotionale Wohl des Kindes nicht zu gefährden.

Bildung und Förderung sind weitere wichtige Elemente. Eltern sollten darauf achten, dass ihr Kind Zugang zu einer guten Schulbildung hat und in seinen Talenten gefördert wird. Das kann durch die Wahl der richtigen Schule, aber auch durch außerschulische Aktivitäten wie Musikunterricht oder Sport geschehen.

Ein oft übersehener Aspekt ist der Schutz der Privatsphäre des Kindes. In Zeiten von Social Media ist es wichtig, dass Eltern darauf achten, welche Informationen und Bilder ihres Kindes veröffentlicht werden. Hier gilt es, das Kind vor ungewollter Aufmerksamkeit zu schützen und seine Privatsphäre zu wahren.

Der Schutz von Minderjährigen ist eine umfassende Aufgabe, die viele Facetten hat. Eltern müssen sich dieser Verantwortung bewusst sein und aktiv daran arbeiten, ihrem Kind die bestmöglichen Voraussetzungen für eine gesunde und glückliche Kindheit zu bieten.

Fazit: Balance zwischen Rechten und Pflichten der Eltern

Am Ende des Tages dreht sich alles um die Balance zwischen den Rechten und Pflichten der Eltern. Diese Balance ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Interessen des Kindes stets im Vordergrund stehen. Eltern haben das Recht, Entscheidungen für ihr Kind zu treffen, aber mit diesem Recht geht auch die Verantwortung einher, diese Entscheidungen mit Bedacht und im besten Interesse des Kindes zu treffen.

Es ist ein ständiger Balanceakt, der sowohl Flexibilität als auch feste Prinzipien erfordert. Eltern müssen bereit sein, Kompromisse einzugehen und die Bedürfnisse ihres Kindes über ihre eigenen zu stellen. Gleichzeitig müssen sie aber auch in der Lage sein, klare Grenzen zu setzen und Entscheidungen zu treffen, die manchmal unpopulär, aber notwendig sind.

Die gesetzlichen Regelungen bieten einen Rahmen, der Eltern leitet und unterstützt. Doch letztlich liegt es an den Eltern, diesen Rahmen mit Leben zu füllen und eine Umgebung zu schaffen, in der ihr Kind sicher und glücklich aufwachsen kann. Es ist eine anspruchsvolle Aufgabe, aber auch eine der lohnendsten, die das Leben zu bieten hat.

Die Balance zwischen Rechten und Pflichten ist kein statischer Zustand, sondern ein dynamischer Prozess, der sich mit den Bedürfnissen des Kindes und den Umständen des Lebens verändert. Eltern müssen bereit sein, sich anzupassen und zu lernen, um ihrer Rolle als gesetzliche Vertreter gerecht zu werden. Denn am Ende geht es darum, dem Kind die bestmöglichen Chancen für eine erfolgreiche Zukunft zu bieten.

Produkte zum Artikel

die-verfahrensrechtliche-neuregelung-der-eroerterung-der-kindeswohlgefaehrdung-in-157-famfg

101.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

die-verwirklichung-des-kindeswohls-im-sorgerecht-fuer-nichtverheiratete-eltern

77.40 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

die-rolle-des-kindes-in-erziehungsangelegenheiten-die-widersprueche-des-rechtlichen-dreiecks-in-der-erziehung

17.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

forum-kindeswohl

34.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

kinderschutz-leicht-erklaert-wie-sie-potentielle-risiken-fuer-kindeswohl-kinderrecht-kindeswohlgefaehrdung-gezielt-erkennen-einschaetzen-und-situativ

9.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ zu den Rechten und Pflichten der elterlichen Vertretung

Was umfasst die elterliche Sorge gemäß BGB?

Die elterliche Sorge gemäß dem BGB beinhaltet sowohl die Personensorge für das körperliche und emotionale Wohl als auch die Vermögenssorge für die finanziellen Interessen des Kindes.

Wann können Eltern ihr Kind nicht rechtlich vertreten?

Eltern können ihr Kind nicht vertreten, wenn ein gerichtlicher Betreuer bestellt wurde oder bei bestimmten rechtlichen Verfahren wie der Vaterschaftsfeststellung.

Wann ist einzelvertretungsbefugnis der eltern möglich?

Ein Elternteil kann das Kind allein vertreten, wenn er die alleinige Sorge hat, ihm die Entscheidungsbefugnis gemäß § 1628 BGB übertragen wurde oder bei Gefahr im Verzug.

Welche Rolle spielt das Familiengericht bei der elterlichen Vertretung?

Das Familiengericht kann eingreifen, wenn das Wohl des Kindes gefährdet ist oder die Eltern sich nicht über wichtige Entscheidungen einigen können.

Welche praktischen Beispiele zeigen die elterliche Vertretung?

Praktische Beispiele für die elterliche Vertretung sind die Zustimmung zu medizinischen Behandlungen, die Wahl der Schule und die Verwaltung der finanziellen Angelegenheiten des Kindes.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Eltern sind gesetzliche Vertreter ihrer Kinder und müssen deren Wohl im Auge behalten, wobei sie sowohl alltägliche als auch rechtlich weitreichende Entscheidungen treffen; das BGB regelt die elterliche Sorge umfassend.


Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Informiere dich regelmäßig über die aktuellen gesetzlichen Regelungen und Änderungen im Familienrecht, um deine Rolle als gesetzlicher Vertreter deines Kindes effektiv wahrzunehmen.
  2. Kommuniziere offen mit dem anderen Elternteil, um bei gemeinschaftlichen Entscheidungen die besten Interessen des Kindes zu wahren und Konflikte zu vermeiden.
  3. Berücksichtige bei Entscheidungen immer die langfristigen Auswirkungen auf das Wohl deines Kindes, sowohl emotional als auch finanziell.
  4. Erstelle eine Liste von Notfallszenarien und bespreche diese mit dem anderen Elternteil, um im Ernstfall schnell und verantwortungsvoll handeln zu können.
  5. Ziehe in Erwägung, bei komplexen rechtlichen oder finanziellen Entscheidungen einen Fachanwalt für Familienrecht zu konsultieren, um die bestmöglichen Entscheidungen für dein Kind zu treffen.

Produkte zum Artikel

die-verfahrensrechtliche-neuregelung-der-eroerterung-der-kindeswohlgefaehrdung-in-157-famfg

101.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

die-verwirklichung-des-kindeswohls-im-sorgerecht-fuer-nichtverheiratete-eltern

77.40 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

die-rolle-des-kindes-in-erziehungsangelegenheiten-die-widersprueche-des-rechtlichen-dreiecks-in-der-erziehung

17.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

forum-kindeswohl

34.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

kinderschutz-leicht-erklaert-wie-sie-potentielle-risiken-fuer-kindeswohl-kinderrecht-kindeswohlgefaehrdung-gezielt-erkennen-einschaetzen-und-situativ

9.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Kinderwagen Anbietervergleich

Wir haben für Sie die besten Kinderwagen verglichen und anhand von wichtigen Kriterien wie Qualität, Funktionalität und Komfort bewertet. Viele Modelle überzeugen durch innovative Features wie verstellbare Sitze, schwenkbare Räder und moderne Federungssysteme. Zudem bieten zahlreiche Hersteller praktische Vorteile wie einfache Handhabung und umfangreiches Zubehör, um Ihr Kinderwagen-Erlebnis perfekt zu machen. Finden Sie jetzt den idealen Kinderwagen, der die Bedürfnisse Ihres Kindes und Ihre eigenen Anforderungen erfüllt!

 
  Cosatto Giggle Hot Mom GaGaDumi Boston Maxi-Cosi Zelia S Trio Kinderkraft ESME 
Kinderwagen Typ Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen
Belastbarkeit bis 18 kg 15 Kg 15 Kg 22 Kg 22 Kg
Gewicht des Kinderwagens 18,7 kg 21,7 Kg 14 Kg 12,5 Kg 11,5 Kg
Räder Gummiräder Gummiräder Pannensichere-Gelräder Gummiräder Gummiräder
Sicherheitsmerkmale R129-Sicherheitsvorschriften Sicherheitsnorm EN1888 R129/03 und EN 1888, TÜV-Zertifikat i-Size/ECE 129 EN 1466
Garantie 4 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre
Preis 535,57 € 499,00 € 339,99 € 263,64 € 238,00 €
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE