Eltern allein zu Haus: Die Schröders rocken den Alltag

    27.04.2025 15 mal gelesen 0 Kommentare
    • Die Schröders planen ihren Alltag mit klaren Aufgaben und Prioritäten.
    • Sie nehmen sich bewusst Zeit für gemeinsame Erholung und Gespräche.
    • Unerwartete Herausforderungen meistern sie mit Humor und Flexibilität.

    Ein humorvoller Neustart im Elternalltag: Worum geht es bei „Eltern allein zu Haus: Die Schröders“?

    „Eltern allein zu Haus: Die Schröders“ ist eine charmante Komödie, die mit viel Humor und Herz einen Lebensabschnitt beleuchtet, den viele Eltern irgendwann erleben: den Auszug der Kinder und die damit verbundene Neuorientierung. Im Mittelpunkt stehen Sabine und Bernd Schröder, ein Ehepaar, das nach dem Abitur ihres jüngsten Sohnes Max plötzlich vor der Frage steht, wie sie ihren Alltag ohne die gewohnte Rolle als Vollzeit-Eltern gestalten wollen. Doch der vermeintliche Neustart ist alles andere als einfach.

    Werbung

    Der Film zeigt, wie unterschiedlich Menschen mit Veränderungen umgehen. Während Bernd sich in die Arbeit stürzt, um die Leere zu überspielen, sucht Sabine nach neuen Aufgaben und persönlicher Erfüllung. Dabei entstehen nicht nur witzige Situationen, sondern auch Momente, die zum Nachdenken anregen. Der Humor entsteht oft aus den kleinen, alltäglichen Missverständnissen, die viele Paare in ähnlichen Situationen nur zu gut kennen.

    Besonders spannend ist, wie der Film die Balance zwischen Leichtigkeit und emotionaler Tiefe hält. Er stellt die Frage, ob und wie eine langjährige Beziehung in einer völlig neuen Lebensphase bestehen kann. „Eltern allein zu Haus: Die Schröders“ ist damit nicht nur eine unterhaltsame Komödie, sondern auch ein Spiegel für Paare, die sich selbst in einer ähnlichen Situation wiederfinden könnten.

    Die Herausforderungen des „Empty Nest“-Moments: Wenn Kinder ausziehen und Eltern sich neu finden

    Der „Empty Nest“-Moment, also der Zeitpunkt, an dem die Kinder das Elternhaus verlassen, markiert für viele Eltern eine tiefgreifende Veränderung. Was zunächst wie eine Befreiung wirken mag – endlich wieder Zeit für sich selbst, für Hobbys oder die Partnerschaft – entpuppt sich oft als emotionale Herausforderung. Plötzlich fehlen die vertrauten Routinen, und die Rollen, die Eltern über Jahre hinweg definiert haben, müssen neu gedacht werden.

    Eine der größten Hürden in dieser Phase ist die Neuorientierung. Viele Eltern, insbesondere Mütter, die sich stark über ihre Rolle als Bezugsperson definiert haben, fühlen sich zunächst verloren. Die Frage „Wer bin ich ohne meine Kinder?“ steht unausgesprochen im Raum. Gleichzeitig wird deutlich, dass auch die Partnerschaft oft von der Elternrolle geprägt war. Ohne die Kinder als verbindendes Element treten unausgesprochene Konflikte oder lange verdrängte Themen in den Vordergrund.

    Hinzu kommt, dass die moderne Lebensrealität den „Empty Nest“-Moment oft komplexer macht. Kinder ziehen zwar aus, bleiben aber durch digitale Kommunikation und häufige Besuche präsenter als früher. Dies kann die Abnabelung sowohl für Eltern als auch für Kinder erschweren. Gleichzeitig wächst der Druck, diese neue Lebensphase „richtig“ zu nutzen – sei es durch Reisen, berufliche Veränderungen oder die Verwirklichung lang gehegter Träume. Doch nicht jeder fühlt sich sofort bereit für diesen Neuanfang.

    Ein weiterer Aspekt ist die emotionale Akzeptanz. Der Auszug der Kinder kann unbewusst Ängste vor dem Älterwerden oder der eigenen Endlichkeit hervorrufen. Die Herausforderung besteht darin, diese Gefühle zuzulassen und sie als Teil des Prozesses zu verstehen. Gerade in dieser Phase zeigt sich, wie wichtig es ist, sich selbst Raum zu geben und neue Perspektiven zu entwickeln.

    Der „Empty Nest“-Moment ist also weit mehr als nur eine logistische Veränderung. Er fordert Eltern dazu auf, sich mit ihrer Identität, ihren Beziehungen und ihren Wünschen auseinanderzusetzen. Wer diese Phase aktiv gestaltet, kann sie jedoch als Chance begreifen – für persönliches Wachstum und eine bewusstere Gestaltung der Zukunft.

    Sabine und Bernd Schröder: Die Charaktere und ihre Reise in ein neues Kapitel

    Sabine und Bernd Schröder stehen im Mittelpunkt von „Eltern allein zu Haus“ und verkörpern zwei sehr unterschiedliche Ansätze, mit Veränderungen umzugehen. Ihre Charaktere sind bewusst vielschichtig gestaltet, um die Herausforderungen und Chancen eines neuen Lebensabschnitts authentisch darzustellen.

    Sabine Schröder, gespielt von Ann-Kathrin Kramer, ist eine Frau, die nach Jahren der Fürsorge für ihre Familie plötzlich mit einer ungewohnten Leere konfrontiert wird. Sie ist sensibel, nachdenklich und auf der Suche nach einer neuen Identität jenseits der Mutterrolle. Ihre Reise ist geprägt von der Frage, wie sie sich selbst wiederfinden kann, ohne die familiäre Harmonie zu gefährden. Sabine symbolisiert die innere Zerrissenheit vieler Eltern, die zwischen alten Gewohnheiten und neuen Möglichkeiten schwanken. Dabei zeigt sie Mut, indem sie sich mit Themen wie persönlicher Freiheit und der Neubelebung ihrer Ehe auseinandersetzt.

    Bernd Schröder, dargestellt von Harald Krassnitzer, ist ein Mann, der Veränderungen lieber vermeidet, als sich ihnen zu stellen. Als pragmatischer und oft etwas distanzierter Charakter flüchtet er sich in die Arbeit, um den emotionalen Herausforderungen aus dem Weg zu gehen. Bernd repräsentiert die Schwierigkeit vieler Menschen, Gefühle offen zu zeigen und sich mit den Bedürfnissen des Partners auseinanderzusetzen. Doch hinter seiner Fassade verbirgt sich ein Mann, der ebenfalls nach Orientierung sucht, auch wenn er dies nicht sofort zugibt.

    Die Dynamik zwischen Sabine und Bernd ist der Kern des Films. Ihre Reise zeigt, wie wichtig Kommunikation und gegenseitiges Verständnis sind, um als Paar in einer neuen Lebensphase zu bestehen. Während Sabine den emotionalen Dialog sucht, braucht Bernd Zeit, um sich aus seiner Komfortzone zu lösen. Ihre Entwicklung ist nicht linear, sondern geprägt von Rückschlägen und kleinen Erfolgen – ein realistisches Bild einer Ehe, die sich neu definieren muss.

    Was „Eltern allein zu Haus: Die Schröders“ so besonders macht, ist die glaubwürdige Darstellung dieser beiden Charaktere. Sie sind keine perfekten Menschen, sondern Figuren mit Ecken und Kanten, die dem Zuschauer das Gefühl geben, dass ihre Herausforderungen auch die eigenen sein könnten. Ihre Reise in ein neues Kapitel ist damit nicht nur unterhaltsam, sondern auch inspirierend.

    Humor und Tiefe: Was macht den Film so sympathisch und sehenswert?

    „Eltern allein zu Haus: Die Schröders“ schafft es, auf eine erfrischende Weise Humor und emotionale Tiefe zu verbinden, ohne dabei ins Klischeehafte abzurutschen. Der Film punktet vor allem durch seine Fähigkeit, alltägliche Situationen mit einem Augenzwinkern zu betrachten und gleichzeitig die zugrunde liegenden emotionalen Konflikte authentisch darzustellen. Diese Mischung macht ihn nicht nur unterhaltsam, sondern auch überraschend berührend.

    Ein zentraler Faktor für die Sympathie des Films ist sein feinfühliger Humor. Die Dialoge sind pointiert, aber nie überzogen, und viele der komischen Momente entstehen aus den kleinen, oft unbeabsichtigten Missgeschicken des Ehepaars Schröder. Ob es die unbeholfenen Versuche sind, wieder romantische Zweisamkeit zu genießen, oder die absurden Missverständnisse, die aus der neuen Lebenssituation entstehen – der Humor bleibt stets nahbar und nachvollziehbar.

    Gleichzeitig gelingt es dem Film, eine emotionale Tiefe zu entwickeln, die ihn über eine reine Komödie hinaushebt. Die Themen, die behandelt werden – von der Angst vor dem Alleinsein bis hin zur Frage nach der eigenen Identität – sind universell und sprechen viele Zuschauer direkt an. Dabei wird nie mit erhobenem Zeigefinger gearbeitet; stattdessen lädt der Film dazu ein, sich mit den Figuren zu identifizieren und über die eigenen Erfahrungen nachzudenken.

    Besonders sehenswert macht den Film auch die ehrliche Darstellung der Beziehung zwischen Sabine und Bernd. Ihre Interaktionen sind geprägt von einer Mischung aus Vertrautheit, Reibung und zögerlicher Annäherung, die in vielen langjährigen Partnerschaften wiederzuerkennen ist. Diese Authentizität sorgt dafür, dass die Zuschauer nicht nur lachen, sondern auch mitfühlen können.

    Schließlich trägt die unaufdringliche Inszenierung dazu bei, dass der Film so sympathisch wirkt. Die Kameraarbeit und der Einsatz von Musik unterstreichen die Stimmungen subtil, ohne sie zu dominieren. Dadurch bleibt der Fokus stets auf den Figuren und ihrer Entwicklung. „Eltern allein zu Haus: Die Schröders“ ist ein Film, der es schafft, die Balance zwischen Leichtigkeit und Nachdenklichkeit zu halten – und genau das macht ihn so sehenswert.

    „Eltern allein zu Haus: Die Schröders“ als Teil einer gelungenen Trilogie

    „Eltern allein zu Haus: Die Schröders“ ist nicht nur ein eigenständiger Film, sondern auch Teil einer liebevoll gestalteten Trilogie, die sich mit den Herausforderungen des sogenannten „Empty Nest“-Syndroms beschäftigt. Jede Episode der Reihe widmet sich einem anderen Elternpaar, das nach dem Auszug der Kinder vor neuen Lebensfragen steht. Diese Konzeption erlaubt es, das Thema aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und zeigt, dass es keine universelle Lösung für diese Lebensphase gibt.

    Die Trilogie überzeugt durch ihre thematische Vielfalt und die individuelle Gestaltung der Charaktere. Während die Schröders mit der Dynamik einer langjährigen Ehe ringen, werfen die anderen Filme der Reihe ein Licht auf unterschiedliche Beziehungsmodelle und Lebensrealitäten. Dadurch entsteht ein umfassendes Bild davon, wie unterschiedlich Paare mit der neu gewonnenen Freiheit und den damit verbundenen Herausforderungen umgehen können.

    Ein besonderes Merkmal der Trilogie ist die fein abgestimmte Balance zwischen Humor und Ernsthaftigkeit. Jeder Film bringt seine eigene Mischung aus komischen Momenten und nachdenklichen Passagen mit, ohne dabei die anderen zu wiederholen. Die Regie und das Drehbuch schaffen es, die Geschichten so zu verknüpfen, dass sie eigenständig funktionieren, aber dennoch ein stimmiges Gesamtbild ergeben.

    Die Trilogie bietet nicht nur Unterhaltung, sondern auch eine wertvolle Reflexion über die Veränderungen, die viele Eltern erleben. Sie zeigt, dass der Auszug der Kinder nicht das Ende, sondern der Beginn eines neuen Kapitels sein kann – mit all seinen Höhen und Tiefen. „Eltern allein zu Haus: Die Schröders“ fügt sich dabei nahtlos in diese Erzählung ein und hebt sich durch seine charmante und lebensnahe Darstellung hervor.

    Besondere Merkmale: Drehbuch, Regie und die starke Besetzung im Fokus

    „Eltern allein zu Haus: Die Schröders“ überzeugt nicht nur durch seine berührende Geschichte, sondern auch durch die hohe Qualität seiner kreativen Umsetzung. Besonders das Zusammenspiel von Drehbuch, Regie und Besetzung hebt den Film auf ein außergewöhnliches Niveau und macht ihn zu einem echten Highlight im Genre der Familienkomödien.

    Das Drehbuch von Nina Bohlmann ist ein zentraler Baustein des Erfolgs. Mit viel Feingefühl und einem Gespür für authentische Dialoge gelingt es ihr, die komplexen Emotionen und Herausforderungen des „Empty Nest“-Moments greifbar zu machen. Die Figuren wirken lebendig und nahbar, da ihre Handlungen und Konflikte stets nachvollziehbar bleiben. Gleichzeitig sorgt der kluge Einsatz von Humor dafür, dass die ernsten Themen des Films niemals erdrückend wirken. Stattdessen entsteht eine Leichtigkeit, die den Zuschauer einlädt, sich mit den Charakteren zu identifizieren.

    Die Regie von Josh Broecker bringt die Geschichte visuell und emotional perfekt auf den Punkt. Broecker versteht es, die Balance zwischen komischen und nachdenklichen Momenten zu halten, ohne dass der Film an Tempo verliert. Seine Inszenierung legt großen Wert auf subtile Details – sei es durch die Körpersprache der Darsteller oder durch die geschickte Platzierung von Symbolen, die die inneren Konflikte der Figuren unterstreichen. Die Regie schafft es, eine intime Atmosphäre zu erzeugen, die den Zuschauer direkt in das Leben der Schröders eintauchen lässt.

    Die Besetzung ist ein weiterer Höhepunkt des Films. Ann-Kathrin Kramer und Harald Krassnitzer verleihen Sabine und Bernd Schröder eine beeindruckende Tiefe. Ihre Chemie auf der Leinwand wirkt so natürlich, dass man fast vergisst, dass es sich um Schauspiel handelt. Kramer brilliert mit ihrer Fähigkeit, die innere Zerrissenheit und den Wunsch nach Veränderung glaubhaft darzustellen, während Krassnitzer mit seiner nuancierten Darstellung eines Mannes, der mit seinen Gefühlen ringt, überzeugt. Die Nebenrollen sind ebenfalls hervorragend besetzt und tragen dazu bei, die Welt der Schröders lebendig und glaubwürdig zu gestalten.

    Zusammen ergeben Drehbuch, Regie und Besetzung ein harmonisches Gesamtbild, das „Eltern allein zu Haus: Die Schröders“ zu einem Film macht, der nicht nur unterhält, sondern auch berührt. Die kreative Handschrift des Teams hinter der Kamera ist in jeder Szene spürbar und sorgt dafür, dass der Film lange im Gedächtnis bleibt.

    Wo und wie Sie den Film anschauen können

    Wenn Sie „Eltern allein zu Haus: Die Schröders“ sehen möchten, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um den Film bequem zu genießen. Besonders praktisch: Der Film ist über den Hessischen Rundfunk (HR) zugänglich und kann dort noch bis zum 24. Juni 2025 gestreamt werden. So haben Sie ausreichend Zeit, sich diesen charmanten Film in Ruhe anzusehen.

    Um den Film über die Mediathek des HR anzuschauen, benötigen Sie lediglich ein internetfähiges Gerät wie einen Laptop, ein Tablet oder ein Smart-TV. Die Mediathek ist kostenlos und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die den Zugriff auf den Film einfach macht. Eine Anmeldung ist in der Regel nicht erforderlich, was den Zugang besonders unkompliziert gestaltet.

    Für Zuschauer, die auf Barrierefreiheit angewiesen sind, bietet der Film optionale Untertitel, die über die Einstellungen der Mediathek aktiviert werden können. Dies sorgt dafür, dass der Film einem breiten Publikum zugänglich ist und niemand auf die humorvolle und emotionale Geschichte verzichten muss.

    Falls Sie den Film lieber auf einem größeren Bildschirm genießen möchten, können Sie ihn auch über eine Verbindung mit einem Smart-TV oder einem Streaming-Stick wie Chromecast oder Fire TV streamen. So holen Sie sich das Kinoerlebnis direkt ins Wohnzimmer.

    Zusätzlich lohnt es sich, die Verfügbarkeit des Films auf anderen Plattformen wie ARD Plus oder ähnlichen Streaming-Diensten zu prüfen, da solche Produktionen gelegentlich auch dort angeboten werden. Dies erweitert Ihre Möglichkeiten, den Film zu entdecken, falls Sie die HR-Mediathek nicht nutzen möchten.

    Mit diesen Optionen steht einem entspannten Filmabend nichts mehr im Weg. Lehnen Sie sich zurück, tauchen Sie in die Welt der Schröders ein und lassen Sie sich von dieser herzerwärmenden Komödie begeistern.

    Warum „Eltern allein zu Haus: Die Schröders“ Zuschauer emotional berührt und unterhält

    „Eltern allein zu Haus: Die Schröders“ schafft es, die Zuschauer auf eine Weise zu berühren und zu unterhalten, die sowohl universell als auch individuell nachvollziehbar ist. Der Film spricht Themen an, die tief in der menschlichen Erfahrung verwurzelt sind, und verbindet sie mit einer Leichtigkeit, die zum Schmunzeln einlädt, ohne die Ernsthaftigkeit der zugrunde liegenden Konflikte zu verlieren.

    Emotionale Nähe durch authentische Figuren

    Die Stärke des Films liegt in der realistischen Darstellung seiner Charaktere. Sabine und Bernd Schröder sind keine idealisierten Filmfiguren, sondern Menschen mit Schwächen, Träumen und Unsicherheiten. Diese Authentizität ermöglicht es den Zuschauern, sich in den Figuren wiederzuerkennen und ihre emotionalen Kämpfe nachzuempfinden. Die Balance zwischen verletzlichen Momenten und humorvollen Szenen sorgt dafür, dass der Film eine emotionale Tiefe erreicht, die berührt, ohne schwerfällig zu wirken.

    Ein universelles Thema mit persönlicher Note

    Der Übergang in eine neue Lebensphase ist ein Thema, das viele Menschen betrifft, unabhängig von ihrer individuellen Lebenssituation. Der Film greift diesen universellen Moment auf, verleiht ihm jedoch durch die spezifische Geschichte der Schröders eine persönliche Note. Dadurch wird die Erzählung nicht nur nachvollziehbar, sondern auch einzigartig. Die Zuschauer fühlen sich eingeladen, über ihre eigenen Beziehungen und Lebensentscheidungen nachzudenken.

    Unterhaltung durch situativen Humor

    Während die emotionalen Aspekte des Films tiefgreifend sind, sorgt der situative Humor dafür, dass die Handlung niemals zu schwer wird. Die Schröders stolpern durch die Herausforderungen ihres neuen Alltags, und genau diese alltäglichen Missgeschicke bringen eine Leichtigkeit in die Geschichte, die für viele Lacher sorgt. Der Humor entsteht oft aus den kleinen, unbeholfenen Versuchen, sich in einer ungewohnten Lebenssituation zurechtzufinden – ein Aspekt, der den Film charmant und zugänglich macht.

    Eine Geschichte, die Hoffnung schenkt

    Am Ende ist „Eltern allein zu Haus: Die Schröders“ ein Film, der Hoffnung vermittelt. Er zeigt, dass Veränderungen, so herausfordernd sie auch sein mögen, immer die Chance auf Wachstum und Neuanfang bieten. Diese positive Botschaft bleibt den Zuschauern lange im Gedächtnis und macht den Film zu einem Erlebnis, das nicht nur unterhält, sondern auch inspiriert.

    Produkte zum Artikel

    wie-ihr-euch-nicht-umbringt-wenn-ihr-eltern-seid

    19.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    mutterglueck-mal-zweieinhalb

    19.80 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    101-dinge-die-in-keinem-elternratgeber-stehen

    18.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    elternschaft-und-familie-jenseits-von-heteronormativitaet-und-zweigeschlechtlichkeit

    29.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    mein-kind-soll-in-die-krippe-aber-wie

    7.50 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ: Einblick in den Film „Eltern allein zu Haus: Die Schröders“

    Worum geht es in „Eltern allein zu Haus: Die Schröders“?

    Der Film handelt von Sabine und Bernd Schröder, einem Ehepaar, das sich nach dem Auszug ihres letzten Kindes Max plötzlich mit einem neuen Lebensabschnitt konfrontiert sieht. Der humorvolle Film beleuchtet ihre Herausforderungen, Wünsche und die Dynamik ihrer Beziehung in der neuen Situation.

    Welche Themen behandelt der Film?

    Das Hauptthema ist der sogenannte „Empty Nest“-Moment, der Übergang in ein Leben ohne Kinder im Haushalt. Der Film beleuchtet familiäre Veränderungen, das Hinterfragen langjähriger Beziehungsmodelle und die Suche nach neuer Orientierung.

    Wer spielt die Hauptrollen im Film?

    Ann-Kathrin Kramer spielt Sabine Schröder, während Harald Krassnitzer die Rolle von Bernd Schröder übernimmt. Die beiden Schauspieler überzeugen durch ihre glaubwürdige und tiefgründige Darstellung der Figuren.

    Warum ist „Eltern allein zu Haus: Die Schröders“ sehenswert?

    Der Film schafft eine gelungene Kombination aus Humor und emotionaler Tiefe. Er behandelt universelle Themen auf eine zugängliche Weise und sorgt durch Alltagssituationen sowie authentische Charaktere für Unterhaltung und Reflexion.

    Wo und bis wann kann man den Film anschauen?

    Der Film ist in der Mediathek des Hessischen Rundfunks (HR) verfügbar und kann dort bis zum 24. Juni 2025 gestreamt werden. Die Plattform ist kostenlos und bietet einfache Zugänglichkeitsoptionen, wie beispielsweise Untertitel.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Eltern allein zu Haus: Die Schröders“ ist eine humorvolle Komödie über ein Ehepaar, das nach dem Auszug der Kinder mit den Herausforderungen des „Empty Nest“-Moments und einer neuen Lebensphase konfrontiert wird. Der Film verbindet Leichtigkeit und emotionale Tiefe, zeigt authentisch die Suche nach Identität und Partnerschaft neu auf und regt zum Nachdenken an.


    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Nutzen Sie den "Empty Nest"-Moment als Chance, um sich selbst neu zu entdecken. Überlegen Sie, welche Hobbys oder Interessen Sie vielleicht zurückgestellt haben, und nehmen Sie sich bewusst Zeit dafür.
    2. Kommunikation ist der Schlüssel: Sprechen Sie offen mit Ihrem Partner über Ihre Gefühle und Erwartungen in dieser neuen Lebensphase. Gemeinsame Ziele können helfen, Ihre Beziehung zu stärken.
    3. Erlauben Sie sich, den Übergang emotional zu durchleben. Es ist völlig normal, eine gewisse Leere zu spüren. Geben Sie sich Zeit, diese neue Phase anzunehmen.
    4. Verbringen Sie bewusste Zeit miteinander, wie es Sabine und Bernd Schröder im Film versuchen. Planen Sie kleine Abenteuer, sei es ein Wochenendausflug oder einfach ein neues Restaurant auszuprobieren.
    5. Lassen Sie sich vom Humor des Films inspirieren und nehmen Sie alltägliche Herausforderungen mit einem Augenzwinkern. Ein bisschen Leichtigkeit kann helfen, schwierige Situationen zu entschärfen.

    Produkte zum Artikel

    wie-ihr-euch-nicht-umbringt-wenn-ihr-eltern-seid

    19.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    mutterglueck-mal-zweieinhalb

    19.80 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    101-dinge-die-in-keinem-elternratgeber-stehen

    18.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    elternschaft-und-familie-jenseits-von-heteronormativitaet-und-zweigeschlechtlichkeit

    29.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    mein-kind-soll-in-die-krippe-aber-wie

    7.50 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Cosatto Giggle Hot Mom Kombikinderwagen F22 GaGaDumi Boston Maxi-Cosi Zelia S Trio Kinderkraft ESME 
    Kinderwagen Typ Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen
    Belastbarkeit bis 18 kg 15 Kg 15 Kg 22 Kg 22 Kg
    Gewicht des Kinderwagens 18,7 kg 21,7 Kg 14 Kg 12,5 Kg 11,5 Kg
    Räder Gummiräder Gummiräder Pannensichere-Gelräder Gummiräder Gummiräder
    Sicherheitsmerkmale R129-Sicherheitsvorschriften Sicherheitsnorm EN1888 R129/03 und EN 1888, TÜV-Zertifikat i-Size/ECE 129 EN 1466
    Garantie 4 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre
    Preis 535,57 € 699,00 € 339,99 € 263,64 € 238,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter