Tolle Angebote bei Amazon!
Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Eltern-Hilfen im Überblick: Die besten Netzwerke für Erziehung und Alltag

    02.07.2024 683 mal gelesen 0 Kommentare
    • Eltern-Foren bieten den Austausch mit anderen Eltern und Experten zu Erziehungsthemen.
    • Online-Kurse und Webinare vermitteln Wissen und praktische Tipps für den Familienalltag.
    • Social-Media-Gruppen ermöglichen schnelle Hilfe und Ratschläge von einer großen Community.

    Einleitung

    Die Erziehung und der Alltag mit Kindern können eine Herausforderung sein. Viele Eltern suchen nach Unterstützung und hilfreichen Netzwerken, um den Familienalltag zu meistern. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die besten Eltern-Hilfen und Netzwerke, die Ihnen bei der Erziehung und im Alltag zur Seite stehen können. Von Online-Communities bis hin zu lokalen Gruppentreffen – hier finden Sie wertvolle Ressourcen, die Ihnen den Alltag erleichtern und Sie in Ihrer Elternrolle stärken.

    Werbung

    Was sind Eltern-Hilfen?

    Eltern-Hilfen sind Ressourcen und Netzwerke, die Eltern in verschiedenen Bereichen unterstützen. Sie bieten Rat, Austausch und praktische Hilfe. Diese Hilfen können digital oder lokal verfügbar sein und decken viele Themen ab, wie Erziehung, Kinderbetreuung und Alltagsorganisation. Eltern-Hilfen zielen darauf ab, den Alltag zu erleichtern und Eltern in ihrer Rolle zu stärken.

    Tolle Angebote bei Amazon!
    Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Zu den wichtigsten Arten von Eltern-Hilfen gehören:

    • Online-Foren und Communities: Plattformen für den Austausch von Erfahrungen und Tipps.
    • Lokale Gruppentreffen und Vereine: Orte für persönlichen Kontakt und Unterstützung.
    • Professionelle Beratungsstellen: Expertenrat zu Erziehungsfragen und familiären Herausforderungen.
    • Netzwerke zur Alltagsunterstützung: Angebote für Babysitting, Einkaufshilfen und mehr.

    Diese Hilfen sind oft kostenlos oder kostengünstig und leicht zugänglich. Sie bieten Eltern die Möglichkeit, sich zu vernetzen und voneinander zu lernen.

    Die besten Netzwerke für Erziehung

    Die Erziehung von Kindern ist eine komplexe Aufgabe, bei der Eltern oft auf Unterstützung angewiesen sind. Es gibt zahlreiche Netzwerke, die sich speziell auf Erziehungsfragen konzentrieren und Eltern wertvolle Hilfe bieten. Hier sind einige der besten Netzwerke für Erziehung:

    • Eltern-Foren: Diese Online-Plattformen bieten eine Fülle von Informationen und ermöglichen den Austausch mit anderen Eltern. Beispiele sind urbia.de und eltern.de.
    • Facebook-Gruppen: Viele Eltern nutzen Facebook-Gruppen, um sich über Erziehungsthemen auszutauschen. Diese Gruppen sind oft nach speziellen Interessen oder Altersgruppen der Kinder organisiert.
    • Erziehungsberatungsstellen: Professionelle Beratungsstellen bieten persönliche Beratung und Unterstützung. Diese Stellen sind oft kostenlos und können über kommunale Einrichtungen gefunden werden.
    • Eltern-Kind-Zentren: Diese Zentren bieten Programme und Kurse für Eltern und Kinder an. Sie sind eine gute Möglichkeit, andere Eltern zu treffen und sich auszutauschen.
    • Blogs und Webseiten: Viele Experten und erfahrene Eltern teilen ihr Wissen auf Blogs und Webseiten. Diese Ressourcen bieten wertvolle Tipps und Ratschläge zu verschiedenen Erziehungsthemen.

    Diese Netzwerke bieten nicht nur Informationen, sondern auch die Möglichkeit, sich mit anderen Eltern zu vernetzen und gegenseitig zu unterstützen. Sie sind eine wertvolle Ressource für alle, die nach Rat und Unterstützung in Erziehungsfragen suchen.

    Online-Foren und Communities

    Online-Foren und Communities sind großartige Orte, um sich mit anderen Eltern auszutauschen und wertvolle Tipps zu erhalten. Sie bieten eine Plattform, auf der Eltern ihre Erfahrungen teilen und Fragen stellen können. Diese digitalen Netzwerke sind rund um die Uhr verfügbar und bieten eine Vielzahl von Themenbereichen.

    Hier sind einige der beliebtesten Online-Foren und Communities für Eltern:

    • urbia.de: Ein umfassendes Forum, das viele Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Erziehung abdeckt. Eltern können hier Fragen stellen und von den Erfahrungen anderer profitieren.
    • eltern.de: Diese Community bietet eine Vielzahl von Diskussionsforen zu verschiedenen Erziehungsthemen. Eltern können sich hier über alltägliche Herausforderungen und spezielle Fragen austauschen.
    • NetMoms: Eine Plattform, die sich auf den Austausch zwischen Müttern spezialisiert hat. Hier finden Eltern viele nützliche Tipps und können sich über ihre Erfahrungen austauschen.
    • Facebook-Gruppen: Es gibt zahlreiche Facebook-Gruppen, die sich auf spezifische Themen wie Stillen, Schlaftraining oder Schulprobleme konzentrieren. Diese Gruppen bieten eine schnelle Möglichkeit, Antworten auf dringende Fragen zu erhalten.

    Diese Online-Foren und Communities sind besonders nützlich, weil sie eine große Vielfalt an Meinungen und Erfahrungen bieten. Eltern können hier schnell und unkompliziert Unterstützung finden und sich mit anderen vernetzen, die ähnliche Herausforderungen meistern.

    Lokale Gruppentreffen und Vereine

    Lokale Gruppentreffen und Vereine bieten Eltern die Möglichkeit, sich persönlich zu treffen und auszutauschen. Diese Treffen fördern den direkten Kontakt und ermöglichen es, neue Freundschaften zu schließen und Unterstützung vor Ort zu finden. Solche Netzwerke sind besonders wertvoll, weil sie den sozialen Zusammenhalt stärken und praktische Hilfe im Alltag bieten.

    Hier sind einige Beispiele für lokale Gruppentreffen und Vereine:

    • Eltern-Kind-Gruppen: Diese Gruppen treffen sich regelmäßig und bieten Aktivitäten für Eltern und Kinder. Sie sind eine gute Gelegenheit, andere Eltern kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen.
    • Spielgruppen: In Spielgruppen können Kinder miteinander spielen, während Eltern die Möglichkeit haben, sich zu unterhalten und Tipps auszutauschen. Diese Gruppen sind oft in Gemeindehäusern oder Familienzentren zu finden.
    • Elternvereine: Diese Vereine bieten eine Plattform für Eltern, um sich zu organisieren und gemeinsame Interessen zu vertreten. Sie bieten oft auch Veranstaltungen und Workshops zu Erziehungsthemen an.
    • Familienzentren: Familienzentren bieten eine Vielzahl von Programmen und Kursen für Eltern und Kinder. Sie sind oft ein zentraler Anlaufpunkt für Familien in der Gemeinde.

    Lokale Gruppentreffen und Vereine bieten nicht nur Unterstützung und Austausch, sondern auch die Möglichkeit, aktiv an der Gemeinschaft teilzunehmen. Sie sind eine wertvolle Ressource für Eltern, die nach persönlichem Kontakt und praktischer Hilfe suchen.

    Professionelle Beratungsstellen für Eltern

    Professionelle Beratungsstellen für Eltern bieten fachkundige Unterstützung bei Erziehungsfragen und familiären Herausforderungen. Diese Stellen sind oft kostenlos oder kostengünstig und bieten eine vertrauliche Umgebung, in der Eltern ihre Sorgen und Fragen besprechen können. Die Beratung erfolgt durch geschulte Fachkräfte, die individuelle Lösungen und Strategien anbieten.

    Hier sind einige Arten von professionellen Beratungsstellen für Eltern:

    • Erziehungsberatungsstellen: Diese Stellen bieten Unterstützung bei allgemeinen Erziehungsfragen, Verhaltensproblemen und familiären Konflikten. Sie sind oft an kommunale Einrichtungen oder Wohlfahrtsverbände angeschlossen.
    • Familienberatungsstellen: Familienberatungsstellen bieten umfassende Unterstützung für die gesamte Familie. Sie helfen bei Themen wie Partnerschaft, Trennung und Scheidung sowie bei der Bewältigung von Alltagsproblemen.
    • Psychologische Beratungsstellen: Diese Stellen bieten spezialisierte Unterstützung bei psychischen Problemen von Eltern und Kindern. Sie helfen bei Themen wie Angst, Depression und Stressbewältigung.
    • Frühe Hilfen: Dieses Angebot richtet sich an werdende Eltern und Familien mit kleinen Kindern. Es bietet Unterstützung in den ersten Lebensjahren des Kindes und hilft bei der Bewältigung von Entwicklungsfragen und Alltagsproblemen.

    Professionelle Beratungsstellen sind eine wertvolle Ressource für Eltern, die fachkundige Unterstützung suchen. Sie bieten individuelle Beratung und helfen dabei, Lösungen für verschiedene Herausforderungen im Familienalltag zu finden.

    Hilfe bei besonderen Erziehungsfragen

    Manchmal stehen Eltern vor besonderen Erziehungsfragen, die spezialisierte Unterstützung erfordern. Diese Fragen können sich auf spezielle Bedürfnisse oder außergewöhnliche Situationen beziehen. Glücklicherweise gibt es viele Ressourcen, die Eltern in solchen Fällen helfen können.

    Hier sind einige Beispiele für Hilfe bei besonderen Erziehungsfragen:

    • Förderzentren: Diese Einrichtungen bieten Unterstützung für Kinder mit besonderen Bedürfnissen, wie Lernschwierigkeiten oder Entwicklungsverzögerungen. Sie bieten individuelle Förderpläne und spezialisierte Therapien an.
    • Autismus-Zentren: Diese Zentren bieten spezialisierte Unterstützung für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen. Sie helfen Eltern, geeignete Strategien für den Alltag zu entwickeln und bieten Therapien und Schulungen an.
    • Hochbegabtenförderung: Für Kinder mit besonderen Begabungen gibt es spezielle Programme und Schulen, die ihre Talente fördern. Diese Einrichtungen bieten angepasste Lernpläne und zusätzliche Herausforderungen.
    • Trauerbegleitung: Wenn Familien einen Verlust erleiden, bieten Trauerbegleitungsstellen Unterstützung und Beratung. Sie helfen Kindern und Eltern, mit ihrer Trauer umzugehen und den Verlust zu verarbeiten.
    • Pflege- und Adoptivfamilienberatung: Diese Beratungsstellen bieten Unterstützung für Pflege- und Adoptivfamilien. Sie helfen bei rechtlichen Fragen, emotionalen Herausforderungen und der Integration des Kindes in die Familie.

    Diese spezialisierten Hilfen sind darauf ausgelegt, Eltern und Kindern in besonderen Situationen zu unterstützen. Sie bieten maßgeschneiderte Lösungen und helfen dabei, den Alltag zu bewältigen und die bestmögliche Entwicklung des Kindes zu fördern.

    Netzwerke zur Unterstützung im Alltag

    Der Alltag mit Kindern kann hektisch und anspruchsvoll sein. Netzwerke zur Unterstützung im Alltag bieten praktische Hilfe und entlasten Eltern bei täglichen Aufgaben. Diese Netzwerke ermöglichen es, Ressourcen zu teilen und sich gegenseitig zu unterstützen.

    Hier sind einige Beispiele für Netzwerke zur Unterstützung im Alltag:

    • Babysitting-Plattformen: Online-Plattformen wie Betreut.de oder Babysitter.de helfen Eltern, zuverlässige Babysitter zu finden. Diese Dienste bieten Bewertungen und Profile, um die Auswahl zu erleichtern.
    • Elternnetzwerke: Lokale Elternnetzwerke organisieren sich oft über soziale Medien oder spezielle Apps. Sie bieten Hilfe bei der Kinderbetreuung, Fahrgemeinschaften und anderen Alltagsaufgaben.
    • Nachbarschaftshilfe: Viele Gemeinden haben Initiativen zur Nachbarschaftshilfe, bei denen sich Nachbarn gegenseitig unterstützen. Dies kann von der Kinderbetreuung bis hin zu Einkaufshilfen reichen.
    • Familienpatenschaften: Familienpatenschaften vermitteln erfahrene Eltern an Familien, die Unterstützung benötigen. Diese Patenschaften bieten praktische Hilfe und emotionalen Beistand.
    • Freizeitgruppen: Freizeitgruppen organisieren gemeinsame Aktivitäten für Eltern und Kinder. Sie bieten eine Möglichkeit, sich zu vernetzen und gemeinsam Zeit zu verbringen.

    Diese Netzwerke sind wertvolle Ressourcen, die den Alltag erleichtern und Eltern entlasten. Sie fördern den Gemeinschaftssinn und bieten praktische Lösungen für alltägliche Herausforderungen.

    Plattformen für Babysitting und Kinderbetreuung

    Plattformen für Babysitting und Kinderbetreuung sind eine wertvolle Ressource für Eltern, die zuverlässige Betreuung für ihre Kinder suchen. Diese Plattformen bieten eine einfache Möglichkeit, qualifizierte Babysitter und Betreuer zu finden und zu buchen. Sie bieten oft Bewertungen und Profile, um die Auswahl zu erleichtern und Vertrauen zu schaffen.

    Hier sind einige der bekanntesten Plattformen für Babysitting und Kinderbetreuung:

    • Betreut.de: Diese Plattform bietet eine breite Auswahl an Babysittern, Tagesmüttern und Nannys. Eltern können Profile durchsuchen, Bewertungen lesen und direkt Kontakt aufnehmen.
    • Babysitter.de: Eine weitere beliebte Plattform, die es Eltern ermöglicht, Babysitter in ihrer Nähe zu finden. Die Seite bietet detaillierte Profile und Bewertungen, um die Auswahl zu erleichtern.
    • Yoopies: Yoopies ist eine internationale Plattform, die Babysitting-Dienste in vielen Ländern anbietet. Eltern können nach Verfügbarkeit, Erfahrung und Bewertungen filtern.
    • Care.com: Diese Plattform bietet nicht nur Babysitting, sondern auch andere Betreuungsdienste wie Seniorenbetreuung und Haustierbetreuung. Eltern können Profile durchsuchen und direkt buchen.
    • Helpling: Ursprünglich für Haushaltshilfen bekannt, bietet Helpling mittlerweile auch Babysitting-Dienste an. Die Plattform ermöglicht es, schnell und unkompliziert Betreuer zu finden.

    Diese Plattformen bieten eine sichere und bequeme Möglichkeit, qualifizierte Betreuung für Kinder zu finden. Sie erleichtern den Auswahlprozess und bieten Eltern die Sicherheit, dass ihre Kinder in guten Händen sind.

    Organisationen für gemeinsamen Einkauf

    Organisationen für gemeinsamen Einkauf bieten Eltern die Möglichkeit, Kosten zu sparen und gleichzeitig nachhaltiger einzukaufen. Diese Organisationen bündeln die Einkaufsbedürfnisse mehrerer Familien, um Mengenrabatte zu erzielen und Ressourcen effizienter zu nutzen. Sie fördern den Gemeinschaftssinn und bieten praktische Vorteile im Alltag.

    Hier sind einige Beispiele für Organisationen, die gemeinsamen Einkauf unterstützen:

    • Food-Coops: Lebensmittelkooperativen, auch Food-Coops genannt, ermöglichen es Mitgliedern, gemeinsam Lebensmittel direkt von Produzenten zu kaufen. Dies führt zu niedrigeren Preisen und unterstützt lokale Bauern.
    • Einkaufsgemeinschaften: Diese Gemeinschaften organisieren gemeinsame Bestellungen von Lebensmitteln, Haushaltswaren und anderen Produkten. Sie nutzen Sammelbestellungen, um Mengenrabatte zu erhalten.
    • Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi): Bei diesem Modell schließen sich Verbraucher und Landwirte zusammen, um die Ernte zu teilen. Mitglieder zahlen einen festen Beitrag und erhalten regelmäßig frische Produkte vom Hof.
    • Nachbarschaftsgruppen: In vielen Nachbarschaften organisieren sich Eltern, um gemeinsam einzukaufen. Sie teilen sich Fahrten zu Großmärkten oder bestellen gemeinsam online, um Versandkosten zu sparen.
    • Elterninitiativen: Einige Elterninitiativen organisieren Sammelbestellungen für Schulmaterialien, Kleidung oder Spielzeug. Dies reduziert Kosten und erleichtert den Einkauf.

    Diese Organisationen bieten nicht nur finanzielle Vorteile, sondern fördern auch den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Familien. Sie tragen dazu bei, den Alltag zu erleichtern und nachhaltigere Einkaufsgewohnheiten zu entwickeln.

    Reparatur- und Tauschbörsen

    Reparatur- und Tauschbörsen sind großartige Möglichkeiten für Eltern, Geld zu sparen und nachhaltiger zu leben. Diese Plattformen und Veranstaltungen ermöglichen es, defekte Gegenstände zu reparieren oder nicht mehr benötigte Dinge zu tauschen. Sie fördern den bewussten Umgang mit Ressourcen und bieten praktische Lösungen für den Alltag.

    Hier sind einige Beispiele für Reparatur- und Tauschbörsen:

    • Repair Cafés: In Repair Cafés treffen sich Menschen, um gemeinsam defekte Gegenstände zu reparieren. Ehrenamtliche Helfer bieten ihre Expertise an und helfen bei der Reparatur von Spielzeug, Kleidung, Elektronik und mehr.
    • Tauschbörsen: Tauschbörsen bieten eine Plattform, um nicht mehr benötigte Gegenstände gegen andere Dinge zu tauschen. Dies kann online über spezielle Websites oder lokal bei Tauschveranstaltungen erfolgen.
    • Flohmärkte: Auf Flohmärkten können Eltern gebrauchte Kinderkleidung, Spielzeug und andere Dinge verkaufen oder tauschen. Diese Märkte sind eine gute Gelegenheit, günstig an neue Sachen zu kommen und gleichzeitig Platz zu schaffen.
    • Online-Tauschplattformen: Websites wie Tauschticket.de oder Freecycle.org ermöglichen es, Gegenstände online zu tauschen oder zu verschenken. Diese Plattformen sind ideal, um Dinge weiterzugeben, die man nicht mehr benötigt.
    • Nachbarschaftsgruppen: Viele Nachbarschaften organisieren eigene Tauschgruppen, in denen Eltern Dinge wie Kinderkleidung, Bücher oder Spielzeug tauschen können. Diese Gruppen fördern den Gemeinschaftssinn und bieten praktische Hilfe im Alltag.

    Reparatur- und Tauschbörsen sind nicht nur kostensparend, sondern auch umweltfreundlich. Sie fördern den bewussten Umgang mit Ressourcen und bieten eine sinnvolle Alternative zum Neukauf. Eltern können so ihren Alltag nachhaltiger gestalten und gleichzeitig von der Gemeinschaft profitieren.

    Fazit

    Eltern-Hilfen und Netzwerke bieten wertvolle Unterstützung in der Erziehung und im Alltag. Von Online-Foren und Communities über lokale Gruppentreffen bis hin zu professionellen Beratungsstellen – es gibt zahlreiche Ressourcen, die Eltern nutzen können. Diese Netzwerke fördern den Austausch, bieten praktische Hilfe und stärken den Gemeinschaftssinn.

    Besonders hilfreich sind spezialisierte Angebote wie Förderzentren, Autismus-Zentren und Hochbegabtenförderung, die auf besondere Erziehungsfragen eingehen. Auch Plattformen für Babysitting und Kinderbetreuung sowie Organisationen für gemeinsamen Einkauf und Reparatur- und Tauschbörsen tragen dazu bei, den Alltag zu erleichtern und nachhaltiger zu gestalten.

    Indem Eltern diese vielfältigen Hilfen und Netzwerke nutzen, können sie den Herausforderungen des Familienlebens besser begegnen und gleichzeitig wertvolle Kontakte knüpfen. Die Unterstützung durch andere Eltern und Fachkräfte ist ein wichtiger Baustein für eine gelungene Erziehung und einen harmonischen Alltag.


    Erfahrungen und Meinungen

    Eltern fühlen sich oft überfordert. Die Herausforderungen im Alltag mit Kindern sind vielfältig. Viele suchen Hilfe in Netzwerken. Diese bieten Unterstützung in verschiedenen Lebenslagen.

    Ein häufiges Thema in Foren ist die Familienhilfe. Nutzer berichten von positiven Erfahrungen. Die Unterstützung hilft bei praktischen Aufgaben im Haushalt und bei der Betreuung von Kindern. Eltern empfinden es als entlastend, bei Fragen oder Problemen Ansprechpartner zu haben.

    Werbung

    Ein weiteres wichtiges Angebot sind die „Frühen Hilfen“. Diese richten sich an junge Eltern in belastenden Situationen. Die Unterstützung reicht von Beratungen durch Familienhebammen bis zu Hilfen bei Behördenangelegenheiten. Nutzer schätzen die unbürokratische Hilfe. Ein Beispiel sind die Erfahrungen der Familie Bellaid. Die Sozialpädagogin besuchte sie über drei Monate und half bei der Bewältigung von Alltagsproblemen. So konnten die Eltern ihre Bindung zu den Kindern stärken, was entscheidend für das familiäre Wohl ist.

    Familienhebammen bieten nicht nur praktische Unterstützung. Sie helfen auch, das psychische Wohlbefinden der Mütter zu fördern. Viele Nutzer berichten von einer verbesserten Lebensqualität durch diese Hilfen. Mütter fühlen sich oft allein und überfordert, besonders nach der Geburt. Die Familienhebammen geben ihnen das Gefühl, nicht allein zu sein und unterstützen sie bei der Eingewöhnung in den neuen Lebensabschnitt.

    Ein Problem bleibt jedoch: Die Verfügbarkeit dieser Angebote ist regional unterschiedlich. In einigen Städten sind die Ressourcen knapp. Einige Nutzer äußern, dass es lange Wartezeiten gibt. Diese Unsicherheit führt oft zu Frustration. Dennoch sind viele Eltern dankbar für die bestehenden Angebote.

    Ein weiterer Aspekt sind lokale Elternnetzwerke. Hier tauschen sich Mütter und Väter aus. Die Unterstützung erfolgt oft in Form von Eltern-Kind-Gruppen. Diese Gruppen bieten nicht nur soziale Kontakte, sondern auch wertvolle Tipps für den Alltag. In Foren berichten Eltern von diesen positiven Erfahrungen.

    Freiwillige, die Familienpatenschaften anbieten, sind ebenfalls eine wertvolle Ressource. Sie unterstützen Familien im Alltag und helfen bei der Integration in die Gemeinschaft. Nutzer berichten von einer spürbaren Entlastung durch diese Hilfe.

    Zusammenfassend zeigt sich: Netzwerke und Hilfen sind für viele Eltern unerlässlich. Sie bieten Unterstützung, Austausch und Entlastung in herausfordernden Zeiten. Es bleibt zu hoffen, dass diese Angebote weiter ausgebaut werden, um noch mehr Familien zu helfen.


    FAQ zu Eltern-Hilfen und Netzwerke für Erziehung und Alltag

    Was sind Eltern-Hilfen?

    Eltern-Hilfen sind Ressourcen und Netzwerke, die Eltern in verschiedenen Bereichen unterstützen. Sie bieten Rat, Austausch und praktische Hilfe zu Themen wie Erziehung, Kinderbetreuung und Alltagsorganisation.

    Welche Online-Foren und Communities sind empfehlenswert?

    Empfehlenswerte Online-Foren und Communities für Eltern sind urbia.de, eltern.de und NetMoms. Auch Facebook-Gruppen bieten eine gute Plattform für den Austausch zu spezifischen Erziehungsthemen.

    Welche lokalen Gruppentreffen und Vereine gibt es?

    Zu den lokalen Gruppentreffen und Vereinen zählen Eltern-Kind-Gruppen, Spielgruppen, Elternvereine und Familienzentren. Diese bieten persönliche Treffen, Austausch und Aktivitäten für Eltern und Kinder.

    Wie können professionelle Beratungsstellen Eltern unterstützen?

    Professionelle Beratungsstellen bieten fachkundige Unterstützung bei Erziehungsfragen und familiären Herausforderungen. Dazu gehören Erziehungsberatungsstellen, Familienberatungsstellen, psychologische Beratungsstellen und Angebote der Frühen Hilfen.

    Welche Plattformen gibt es für Babysitting und Kinderbetreuung?

    Bekannte Plattformen für Babysitting und Kinderbetreuung sind Betreut.de, Babysitter.de, Yoopies und Care.com. Diese bieten eine einfache Möglichkeit, qualifizierte Betreuung für Kinder zu finden und zu buchen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Artikel bietet einen Überblick über verschiedene Eltern-Hilfen und Netzwerke, die Unterstützung bei der Erziehung und im Alltag bieten, darunter Online-Communities, lokale Gruppentreffen sowie professionelle Beratungsstellen. Diese Ressourcen erleichtern den Familienalltag durch Austausch von Erfahrungen, Expertenrat und praktische Hilfe.


    Tolle Angebote bei Amazon!
    Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Nutzen Sie Online-Foren und Communities: Melden Sie sich bei Plattformen wie urbia.de oder eltern.de an, um sich mit anderen Eltern auszutauschen und wertvolle Tipps zu erhalten. Diese Foren bieten rund um die Uhr Zugang zu einer Vielzahl von Themenbereichen und Erfahrungen.
    2. Besuchen Sie lokale Gruppentreffen und Vereine: Suchen Sie nach Eltern-Kind-Gruppen oder Spielgruppen in Ihrer Nähe, um persönlichen Kontakt zu anderen Eltern zu knüpfen. Diese Treffen bieten eine wertvolle Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen und Unterstützung vor Ort zu finden.
    3. Professionelle Beratungsstellen nutzen: Wenn Sie spezifische Erziehungsfragen oder familiäre Herausforderungen haben, wenden Sie sich an Erziehungsberatungsstellen oder Familienberatungsstellen. Diese bieten fachkundige Unterstützung und individuelle Lösungen.
    4. Spezialisierte Hilfen in Anspruch nehmen: Bei besonderen Erziehungsfragen, wie Lernschwierigkeiten oder Autismus, können spezialisierte Zentren und Förderprogramme eine wertvolle Unterstützung bieten. Informieren Sie sich über lokale Angebote und nehmen Sie diese in Anspruch.
    5. Netzwerke zur Alltagsunterstützung: Melden Sie sich bei Babysitting-Plattformen wie Betreut.de an oder nutzen Sie lokale Elternnetzwerke, um praktische Hilfe im Alltag zu erhalten. Diese Netzwerke erleichtern den Alltag und bieten wertvolle Entlastung bei täglichen Aufgaben.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      MoMi GISELLE Kombi-Kinderwagen 2 in 1 Kombikinderwagen 4 in 1 Chicco Glee Kinderwagen Corolle Mon Grand Poupon Puppenwagen Chicco Echo Lite Kinderwagen Cosatto Giggle Hot Mom Kombikinderwagen F22 GaGaDumi Boston Maxi-Cosi Zelia S Trio Kinderkraft ESME
      MoMi GISELLE Kombi-Kinderwagen 2 in 1 Kombikinderwagen 4 in 1 Chicco Glee Kinderwagen Corolle Mon Grand Poupon Puppenwagen Chicco Echo Lite Kinderwagen Cosatto Giggle Hot Mom Kombikinderwagen F22 GaGaDumi Boston Maxi-Cosi Zelia S Trio Kinderkraft ESME 
    Kinderwagen Typ Kombi-Kinderwagen Kombikinderwagen Buggy 3-in-1 Kinderwagen Buggy Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen
    Belastbarkeit 22 kg 15 kg 22 kg Bis 42 cm 22 kg bis 18 kg 15 Kg 15 Kg 22 Kg 22 Kg
    Gewicht des Kinderwagens Nicht angegeben 8 kg Leicht Leicht Leicht 18,7 kg 21,7 Kg 14 Kg 12,5 Kg 11,5 Kg
    Räder Vorderräder schwenkbar Vorderräder schwenkbar Hochwertig Rollen Schwenkbar Gummiräder Gummiräder Pannensichere-Gelräder Gummiräder Gummiräder
    Sicherheitsmerkmale 5-Punkt-Gurt Fußbremse Automatischer Schließmechanismus Keine Sicherheitsmerkmale Zwillingsbremsen R129-Sicherheitsvorschriften Sicherheitsnorm EN1888 R129/03 und EN 1888, TÜV-Zertifikat i-Size/ECE 129 EN 1466
    Garantie Nicht angegeben 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 4 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre
    Preis 204,56 USD Preis auf Anfrage 128,49 USD 68,19 USD Preis auf Anfrage 535,57 € 699,00 € 339,99 € 263,64 € 238,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      HiLook by HIKVISION Überwachungskamera Philips AVENT Audio Babyphone SCD713/26 reer BabyCam S Motorola Nursery PIP10 Babyphone Gigaset Baby 500 Video Beurer BY 84 Babyphone Alecto DVM-64 Funk Kamera Babyphone Beurer BY 33 Babyphone reer Rigi Digital Babyphone
      HiLook by HIKVISION Überwachungskamera Philips AVENT Audio Babyphone SCD713/26 reer BabyCam S Motorola Nursery PIP10 Babyphone Gigaset Baby 500 Video Beurer BY 84 Babyphone Alecto DVM-64 Funk Kamera Babyphone Beurer BY 33 Babyphone reer Rigi Digital Babyphone
    Reichweite Nicht zutreffend Maximale Reichweite 300 Meter Nicht angegeben Bis zu 300m 300 Meter Hohe Reichweite 300 Meter 300 m
    Batterielaufzeit Nicht zutreffend Unbekannt Nicht angegeben Nicht angegeben Bis zu 10 Stunden Nicht angegeben Nicht angegeben Energieeffizient Akku- oder Netzbetrieb
    Kameraauflösung 2 MP Nicht angegeben Nicht zutreffend HD 720p Keine Kamera Nicht angegeben Nicht vorhanden Nicht zutreffend
    Funkstandard WLAN DECT FHSS DECT FHSS Digital Funk Funk FHSS
    Geräuschpegel Nicht zutreffend Störungsfrei Nicht angegeben Nicht zutreffend Leise Nicht angegeben Nicht angegeben Niedrig Nicht zutreffend
    Zusatzfunktionen Zwei-Wege-Audio, Bewegungserkennung Gegensprechfunktion, Schlaflieder Gegensprechfunktion, Schlaflieder Tonwarnung, Tragbar Nachtsicht Nachtlicht, Temperaturüberwachung Nachtsicht, Gegensprechfunktion Strahlungsarm Nachtlicht, Gegensprechfunktion, VOX
    Bildschirmgröße Nicht zutreffend Keine Nicht angegeben Nicht zutreffend 5 Zoll Keine Nicht angegeben Nicht vorhanden Nicht zutreffend
    Lautstärkeregelung Nicht vorhanden
    Schlafmodus Nicht zutreffend
    Signalstärke Nicht zutreffend Hoch Nicht angegeben Hochempfindlich Stark Gut Störungsfrei Zuverlässig Gut
    Elternteil-Einheit Kamera Elternteil-Einheit Elternteil-Einheit - Elternteil-Einheit Elternstation Elternteil-Einheit Elternteil-Einheit
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Wickelkommode Baby Changing Table DREAMADE Wickeltisch Klappbar Chicco Cuddle & Bubble Badewanne Wickeltisch Ikea SNIGLAR Wickeltisch Wickeltisch 3-in-1 faltbar tragbar Demeyere Wickelkommode WOLTU mobiler Wickeltisch mit Wickelaufsatz OHMG Baby Wickelkombi Klappbare Wickelkommode
      Wickelkommode Baby Changing Table DREAMADE Wickeltisch Klappbar Chicco Cuddle & Bubble Badewanne Wickeltisch Ikea SNIGLAR Wickeltisch Wickeltisch 3-in-1 faltbar tragbar Demeyere Wickelkommode WOLTU mobiler Wickeltisch mit Wickelaufsatz OHMG Baby Wickelkombi Klappbare Wickelkommode
    Sicherheitsfeatures Hohe Stabilität Sicherheitsgurt Ergonomisches Design Ergonomisch Sicherheitsgurt Sicherheitsgurt Sicherheitsgurt
    Wickelhöhe 85 cm Höhenverstellbar Höhenverstellbar Höhe nicht angegeben Höhenverstellbar 72 cm Höhenverstellbar Höhenverstellbar
    Materialqualität Holz und Kunststoff Hochwertig Hochwertig Massive Buche Hoch Robuste Materialien Metall und Oxfordgewebe Wasserdicht
    Stauräume Ablagefächer Aufbewahrungskorb Eltern-Organizer Aufbewahrungskorb 2 Einlegeböden Aufbewahrungskorb, Kleiderstange Ablagefächer
    Zusätzliche Funktionen Wasserbecken Waschbecken Matratze und Reduzierer Platzsparendes Design 4 Rollen mit Bremse Vielseitig einsetzbar Mobiler Einsatz Klappbar, Rollen
    Faltbarkeit Kompakt faltbar
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Philips Avent ultra air Schnuller SCF087/21 Philips Avent ultra air Schnuller SCF349/56 NUK Star Babyschnuller 0–6 Monate Philips AVENT ultra soft Schnuller SCF091/31 NUK Space Schnuller 0–6 Monate NUK Signature Day & Night Babyschnuller 18-36 Monate NUK Signature Day & Night Babyschnuller 0-6 Monate NUK Signature Day & Night Babyschnuller 6-18 Monate
      Philips Avent ultra air Schnuller SCF087/21 Philips Avent ultra air Schnuller SCF349/56 NUK Star Babyschnuller 0–6 Monate Philips AVENT ultra soft Schnuller SCF091/31 NUK Space Schnuller 0–6 Monate NUK Signature Day & Night Babyschnuller 18-36 Monate NUK Signature Day & Night Babyschnuller 0-6 Monate NUK Signature Day & Night Babyschnuller 6-18 Monate
    Material Silikon Silikon BPA-freies Silikon BPA-frei BPA-freies Silikon BPA-freies Silikon BPA-freies Silikon BPA-freies Silikon
    Größe 0-6 Monate Standardgröße Standardgröße 0-6 Monate 0–6 Monate 18-36 Monate 0-6 Monate 6-18 Monate
    Form Symmetrisch Symmetrisch Orthodontisch Schnullerform Orthodontisch Herzform Herzform Herzform
    Schnullerart Schnuller Schnuller Schnuller Schnuller Schnuller Schnuller Beruhigungsschnuller Schnuller
    Altersempfehlung 0-6 Monate Ab 18 Monaten 0–6 Monate 0-6 Monate 0–6 Monate 18-36 Monate 0-6 Monate 6-18 Monate
    Sterilisierbarkeit
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Doomoo Stillkissenbezug BUDDY 180cm joyfill Stillkissen XXL MY BREST FRIEND Super Deluxe Stillkissen Boppy Stillkissen My Brest Friend Deluxe Nursing Pillow
      Doomoo Stillkissenbezug BUDDY 180cm joyfill Stillkissen XXL MY BREST FRIEND Super Deluxe Stillkissen Boppy Stillkissen My Brest Friend Deluxe Nursing Pillow
    Füllmaterial Nicht zutreffend Flüsterleise Füllung Schaumstoff Schaumstoff Schaumstoff
    Größe 180 cm XXL Standardgröße Standardgröße Standardgröße
    Bezugsmaterial Bio-Baumwolljersey Baumwolle 100% Baumwolle Baumwolle Baumwolle
    Waschbarkeit Maschinenwaschbar
    Gewicht Nicht zutreffend 1.5 kg 1.2 kg 600 g 1.2 kg
    Formstabilität Formstabil Formstabil
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Windeltasche 2 Stück Cambrass Windeltasche Vichy Wetbag Nasstasche Pusteblume Windeltasche Große Windeltasche XXL
      Windeltasche 2 Stück Cambrass Windeltasche Vichy Wetbag Nasstasche Pusteblume Windeltasche Große Windeltasche XXL
    Fassungsvermögen Klein Geräumig 2-3 Windeln Groß Geräumig
    Material Wasserdicht Robuste Materialien Polyester Waffelpique Hochwertig
    Fächeranzahl 1 Keine Angabe 2 Nicht spezifiziert Praktische Fächer
    Gewicht Leicht Keine Angabe 150 g Nicht spezifiziert Leicht
    Abmessungen Kompakt Keine Angabe 30 x 25 cm Nicht spezifiziert XXL Größe
    Wasserabweisend
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      HiPP Extra Weiche Premium Windeln Größe 4 HiPP Extra Weiche Premium Windeln Midi 3 HiPP Extra Weiche Premium Windeln Größe 5 Pampers Premium Protection Größe 2 Pampers Premium Protection Größe 1 Pampers Premium Protection Größe 4 Pampers Premium Protection Größe 3 Pampers Baby-Dry Größe 5
      HiPP Extra Weiche Premium Windeln Größe 4 HiPP Extra Weiche Premium Windeln Midi 3 HiPP Extra Weiche Premium Windeln Größe 5 Pampers Premium Protection Größe 2 Pampers Premium Protection Größe 1 Pampers Premium Protection Größe 4 Pampers Premium Protection Größe 3 Pampers Baby-Dry Größe 5
    Saugfähigkeit Hoch Hoch Hoch Hoch Hoch Hoch Hoch Hoch
    Hautfreundlichkeit
    Größe/Passform Größe 4 Midi 3 Größe 5 Größe 2 Größe 1 Größe 4 Größe 3 Größe 5
    Atmungsaktivität Atmungsaktiv
    Verschlussart Klettverschluss Klettverschluss Klettverschluss Klettverschluss Klettverschluss Klettverschluss Klettverschluss Klettverschluss
    Geruchsneutralität
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Selbstregulation für Geschwister-Kinder Kathy Weber - Mein Kind macht, was es will Die Kinderdolmetscherin artgerecht - Das andere Kleinkinderbuch Wild Child: Entwicklung verstehen Vorpubertät & Pubertät: Der große Ratgeber für Eltern Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen Babyjahre: Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren So viel Freude, so viel Wut
      Selbstregulation für Geschwister-Kinder Kathy Weber - Mein Kind macht, was es will Die Kinderdolmetscherin artgerecht - Das andere Kleinkinderbuch Wild Child: Entwicklung verstehen Vorpubertät & Pubertät: Der große Ratgeber für Eltern Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen Babyjahre: Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren So viel Freude, so viel Wut
    Inhaltliche Tiefe Hoch Hoch Hoch Hoch Umfassend Umfassend Hoch Umfassend Hoch
    Zielgruppe Eltern mit Kindern Eltern mit Kindern Eltern von Kindern Eltern von Kleinkindern Eltern von Kleinkindern Eltern von Teenagern Eltern Eltern von Kleinkindern Eltern, Kinder
    Praktische Tipps
    Wissenschaftliche Basis
    Umfang der Themen Wut, Streit, Eifersucht Erziehung und Kommunikation Emotionen, Entwicklung Entwicklungsschritte Vielfältige Themen Körperliche, emotionale Veränderungen Erziehung, Psychologie Breit gefächert Emotionale Entwicklung
    Schreibstil Praktisch und verständlich Einfach und verständlich Einfach und verständlich Einfühlsam und klar Praktisch und einfühlsam Einfach und klar Einfach und klar Einfach und klar Einfach und klar
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Glückliche Schwangerschaft 99 x schmunzeln statt schreien Schwanger? Keine Panik! 100 Tipps fürs Babyglück Baby Betriebsanleitung Hilfe, ich werde Papa! Das Mami Buch Guter Hoffnung - Hebammenwissen für Mama und Baby Das große Buch zur Schwangerschaft Richtig schwanger
      Glückliche Schwangerschaft 99 x schmunzeln statt schreien Schwanger? Keine Panik! 100 Tipps fürs Babyglück Baby Betriebsanleitung Hilfe, ich werde Papa! Das Mami Buch Guter Hoffnung - Hebammenwissen für Mama und Baby Das große Buch zur Schwangerschaft Richtig schwanger
    Inhaltliche Tiefe Umfassend Praktische Tipps Umfassende Tipps Umfassend Umfassend Umfassend Umfassend Umfassend Kompakt
    Zielgruppe Schwangere Frauen Eltern Werdende Eltern Eltern Werdende Väter Schwangere Mütter Schwangere, Mütter Werdende Mütter Werdende Eltern
    Illustrationen
    Seitenanzahl Unbekannt Unbekannt Unbekannt Unbekannt Unbekannt Unbekannt Nicht angegeben Unbekannt Unbekannt
    Aktualität Aktuell 2023 2023 Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      DESAYER Wicker Babybett Bebeconfort Sweet Dreams Reisebett Marsell Baby Gitterbett Webaby Babybett Holz 60x120cm Buche Natur ONE Chicco Good Night Babyreisebett Kinderkraft CAMI Babybett 3 in 1 Chicco Next2Me Essential Babybett LIONELO Sven Plus 4 in 1 Baby Bett Momi SMART Bed 4-in-1 Beistellbett AT4 Weige Babybett Beistellbett Holz mit Matratze Mobiclinic® Reisebett Mofli
      DESAYER Wicker Babybett Bebeconfort Sweet Dreams Reisebett Marsell Baby Gitterbett Webaby Babybett Holz 60x120cm Buche Natur ONE Chicco Good Night Babyreisebett Kinderkraft CAMI Babybett 3 in 1 Chicco Next2Me Essential Babybett LIONELO Sven Plus 4 in 1 Baby Bett Momi SMART Bed 4-in-1 Beistellbett AT4 Weige Babybett Beistellbett Holz mit Matratze Mobiclinic® Reisebett Mofli
    Maße (LxBxH) Nicht angegeben 120x60x75 cm 120x60x90 cm 124x64,5x82 cm 120x60x80 cm 120x60x75 cm 90x66x81 cm 120x60x75 cm 80x50x80 cm 80x40cm 120x60x75 cm
    Material Wicker, Leinen Polyester Holz, Schaumstoff Buchenholz Textil Textil, Metall Textil Textil, Metall Holz, Textil Massivholz Atmungsaktives Gewebe
    Gewicht Leicht 6 kg 25 kg Nicht angegeben 7 kg 8 kg 8 kg 5 kg 8 kg Nicht angegeben 4 kg
    Sicherheitsstandards Oeko-TEX 100 EN 716 EN 716 EN 716 EN 716 EN 1130 EN 716 EN 1130 EN 716
    Verstellbare Matratze
    Montageaufwand Minimal Einfach Einfach Einfach Einfach Gering Gering Niedrig Einfach Einfach Gering
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      FRIEDO Krabbelmatte Baby 80x150cm Relaxdays Puzzlematte 18-teilig Dicke Krabbelmatte Baby 120×120×3cm BYBYME Faltbare Krabbelmatte 120x180cm Fisher-Price 3-in-1 Rainforest Spieldecke NUKIDO Baby-Schaumstoffmatte NK-340 Medi Partners Krabbeldecke für Baby
      FRIEDO Krabbelmatte Baby 80x150cm Relaxdays Puzzlematte 18-teilig Dicke Krabbelmatte Baby 120×120×3cm BYBYME Faltbare Krabbelmatte 120x180cm Fisher-Price 3-in-1 Rainforest Spieldecke NUKIDO Baby-Schaumstoffmatte NK-340 Medi Partners Krabbeldecke für Baby
    Materialqualität Hochwertig EVA-Schaumstoff Schaumfüllung Memory-Schaum Hochwertig Schaumstoff 100% Baumwolle
    Rutschfestigkeit
    Dicke Extra dick Nicht angegeben 3 cm 3 cm Mittel 1 cm Dicke Polsterung
    Reinigung Wasserabweisend Feuchtes Tuch Pflegeleicht Feuchtes Tuch Waschbar Feuchtes Tuch Maschinenwaschbar
    Faltbarkeit
    Größe 80x150 cm 30 x 30 cm 120×120 cm 120x180 cm 80 x 60 cm 200x180 cm 100x100 cm
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Träumeland Wickelmulde Waldtiere Julius Zöllner Wickelauflage Softy Botanic Gr. 85/75 Julius Zöllner Wickelauflage Softy 85x75 cm Julius Zöllner Wickelauflage Softy Gr. 85/75 Sterntaler Wickelauflage Bauernhof Julius Zöllner Wickelauflage Softy Gr. 75/75 Julius Zöllner 2-Keil Wickelauflage Foxies
      Träumeland Wickelmulde Waldtiere Julius Zöllner Wickelauflage Softy Botanic Gr. 85/75 Julius Zöllner Wickelauflage Softy 85x75 cm Julius Zöllner Wickelauflage Softy Gr. 85/75 Sterntaler Wickelauflage Bauernhof Julius Zöllner Wickelauflage Softy Gr. 75/75 Julius Zöllner 2-Keil Wickelauflage Foxies
    Material Textil Wasserabweisende Folie Polyester Wasserabweisende Folie Abwischbar Softy-Oberfläche Wasserabweisend
    Wasserfestigkeit
    Größe 50 x 70 cm 85 x 75 cm 85x75 cm 85x75 cm 50 x 70 cm 75x75 cm 50/65 cm
    Rutschfestigkeit
    Pflegehinweise Waschbar Feuchtes Tuch Abwischbar Feuchtes Tuch Feuchtes Tuch Feuchtes Tuch Feuchtes Tuch
    Füllmaterial Schaumstoff Schaumstoff Schaumstoff Weiche Polsterung Schaumstoff Keine Angaben Schaumstoff
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter