Tolle Angebote von Cybex!
Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Erziehung beginnt zu Hause: Wie Sie Ihr Kind spielerisch Englisch lernen lassen

    27.05.2025 20 mal gelesen 0 Kommentare
    • Integrieren Sie englische Wörter und einfache Sätze in den Alltag, zum Beispiel beim gemeinsamen Spielen oder Essen.
    • Nutzen Sie englischsprachige Lieder, Kinderbücher und Reime, um den Spracherwerb unterhaltsam zu gestalten.
    • Loben Sie Ihr Kind für jeden Versuch und fördern Sie so die Freude am Lernen einer neuen Sprache.

    Warum frühes Englischlernen im familiären Umfeld so effektiv ist

    Warum frühes Englischlernen im familiären Umfeld so effektiv ist

    Werbung

    Die ersten Lebensjahre sind wie ein Schwamm – Kinder saugen Sprache förmlich auf, und das ohne große Anstrengung. Im vertrauten Zuhause fällt ihnen das Lernen einer Fremdsprache wie Englisch besonders leicht, weil sie sich sicher fühlen und keine Angst vor Fehlern haben. Das ist ein riesiger Vorteil gegenüber dem klassischen Schulunterricht, wo Hemmungen oder Leistungsdruck oft im Weg stehen.

    Tolle Angebote von Cybex!
    Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Ein entscheidender Faktor: Eltern können gezielt auf die Interessen ihres Kindes eingehen. Wenn das Kind gerade total auf Dinosaurier oder Superhelden abfährt, lassen sich englische Begriffe, Bücher oder Lieder dazu einbauen. So bleibt das Lernen nicht abstrakt, sondern wird zum Teil des Alltags – quasi „learning by living“. Diese emotionale Bindung an die Inhalte sorgt dafür, dass Vokabeln und Strukturen nicht nur schneller, sondern auch nachhaltiger im Gedächtnis bleiben.

    Hinzu kommt, dass die Wiederholung im Alltag – sei es beim Frühstück, beim Spielen oder Zähneputzen – die Sprache ganz natürlich festigt. Das Gehirn verknüpft die neuen Wörter mit konkreten Situationen und Erlebnissen. Das schafft nicht nur einen viel tieferen Zugang zur Sprache, sondern fördert auch die Sprechfreude und das Selbstvertrauen. Und mal ehrlich: Wer lacht nicht gern über einen kleinen Sprachwitz am Küchentisch?

    Ein weiterer, oft unterschätzter Aspekt: Im familiären Umfeld erleben Kinder authentische Kommunikation. Sie sehen, wie Sprache wirklich funktioniert – mit Gestik, Mimik, Tonfall und manchmal auch mit kleinen Missverständnissen. Gerade diese kleinen Stolpersteine machen das Lernen menschlich und motivieren, dranzubleiben. Und: Eltern können sofort auf Fragen oder Unsicherheiten reagieren, statt dass das Kind auf die nächste Unterrichtsstunde warten muss.

    Studien zeigen übrigens, dass Kinder, die früh in lockerer Atmosphäre mit Englisch in Berührung kommen, später leichter weitere Sprachen lernen und insgesamt flexibler im Denken sind1. Das familiäre Umfeld bietet also nicht nur eine sichere Basis, sondern auch einen echten Entwicklungsvorsprung – und das ganz ohne Druck.

    Quellen: 1. Bialystok, E. (2001): Bilingualism in Development: Language, Literacy, and Cognition.

    Alltagsintegrierte Spielideen: So fördern Sie Englisch ganz nebenbei

    Alltagsintegrierte Spielideen: So fördern Sie Englisch ganz nebenbei

    Englischlernen muss nicht wie Unterricht wirken – im Gegenteil! Gerade im Alltag entstehen die besten Gelegenheiten, Sprache spielerisch einzubauen. Hier ein paar clevere Ideen, die sich fast unbemerkt in den Familienalltag einschleichen lassen und für jede Menge Spaß sorgen:

    • Gegenstände benennen: Beim Aufräumen oder Kochen einfach englische Begriffe für Alltagsdinge verwenden. „Can you hand me the spoon?“ oder „Let’s put the book on the shelf.“ Das wirkt unscheinbar, prägt sich aber ein.
    • Mini-Rollenspiele: Beim Einkaufen zu Hause den „Shop“ spielen – einer verkauft, der andere kauft auf Englisch ein. „How much is the apple?“ „It’s two pounds.“ Plötzlich ist Englisch ganz normal.
    • Bewegungsspiele mit Sprache: Klassiker wie „Simon says“ (auf Englisch!) bringen Schwung ins Wohnzimmer. Oder eine kleine Schatzsuche, bei der Hinweise auf Englisch gegeben werden – das weckt Entdeckergeist.
    • Musik und Reime: Englische Kinderlieder oder Reimspiele beim Autofahren oder Zähneputzen singen. Ohrwürmer bleiben hängen, und die Melodie hilft beim Merken neuer Wörter.
    • Alltagsfragen einbauen: Statt immer auf Deutsch zu fragen, zwischendurch auf Englisch: „Are you hungry?“ oder „What do you want to wear today?“ Die Antwort darf ruhig gemischt sein – Hauptsache, die Kinder hören die Sprache regelmäßig.
    • Spontane Wortspiele: Gemeinsam Quatschwörter erfinden oder Alliterationen bilden („big blue ball“). Das bringt Lachen und fördert ein Gefühl für Sprachklang und Rhythmus.

    Das Beste daran: Diese kleinen Spiele brauchen keine Vorbereitung und kein Extra-Material. Sie machen aus jedem Tag eine neue Gelegenheit, Englisch zu erleben – ganz ohne Druck, aber mit jeder Menge Neugier und Freude.

    Geeignete Materialien und Ressourcen für das spielerische Englischlernen zu Hause

    Geeignete Materialien und Ressourcen für das spielerische Englischlernen zu Hause

    Wer zu Hause Englisch auf spielerische Weise fördern möchte, braucht keine Berge an Lehrbüchern. Vielmehr sind es durchdachte, kindgerechte Materialien und digitale Helfer, die den Unterschied machen. Hier ein Überblick, was wirklich funktioniert:

    • Bilderbücher und Vorlesegeschichten: Englische Bilderbücher mit einfachen Sätzen und bunten Illustrationen laden zum gemeinsamen Entdecken ein. Besonders beliebt sind Reihen wie „Peppa Pig“ oder „Spot“, die Alltagssituationen kindgerecht vermitteln.
    • Interaktive Apps und Lernspiele: Digitale Tools wie „Endless Alphabet“ oder „Fun English“ verbinden Spielspaß mit gezieltem Wortschatztraining. Wichtig: Die App sollte altersgerecht und intuitiv bedienbar sein, damit das Kind selbstständig ausprobieren kann.
    • Audioressourcen: Hörbücher, Podcasts oder kurze englische Geschichten auf Streaming-Plattformen fördern das Hörverständnis und bringen authentische Aussprache ins Wohnzimmer. Für Einsteiger eignen sich Angebote wie „Storynory“ oder „Barefoot Books“.
    • Kreativmaterialien: Bastelsets, Malbücher oder Memory-Spiele mit englischen Begriffen regen zum Mitmachen an. Wer mag, kann gemeinsam mit dem Kind eigene Flashcards basteln – das macht Spaß und prägt die Wörter nachhaltig ein.
    • Alltagsgegenstände mit englischen Labels: Kleine Aufkleber mit englischen Wörtern auf Möbeln, Türen oder Spielsachen sorgen für visuelle Wiederholung und machen die Sprache ständig präsent.
    • Online-Videos und Lieder: Plattformen wie YouTube bieten zahlreiche englische Kinderlieder und Lernvideos. Kanäle wie „Super Simple Songs“ oder „Cocomelon“ kombinieren Musik, Bewegung und Sprache.

    Wichtig ist, dass die Materialien zum Alter und Interesse des Kindes passen. Ein bunter Mix aus analogen und digitalen Ressourcen sorgt für Abwechslung und hält die Motivation hoch. Wer dabei flexibel bleibt und regelmäßig Neues ausprobiert, schafft die besten Voraussetzungen für nachhaltigen Lernerfolg.

    Sprachliche Routinen im Familienalltag etablieren: Tipps für Eltern

    Sprachliche Routinen im Familienalltag etablieren: Tipps für Eltern

    Sprachliche Routinen sind das unsichtbare Gerüst, das Kindern hilft, Englisch ganz selbstverständlich in ihren Alltag zu integrieren. Eltern können gezielt wiederkehrende Situationen nutzen, um die Sprache lebendig zu halten – ohne dass es sich nach Lernen anfühlt. Hier ein paar praktische Ansätze, die sich im Alltag bewährt haben:

    • Feste Zeitfenster für Englisch: Legen Sie bestimmte Tageszeiten fest, in denen konsequent Englisch gesprochen wird – zum Beispiel beim Abendessen oder während der Autofahrt. So entsteht Verlässlichkeit und die Sprache wird Teil der familiären Gewohnheiten.
    • Wiederkehrende Rituale: Starten Sie den Tag mit einem englischen Begrüßungslied oder beenden Sie ihn mit einer kurzen englischen Gute-Nacht-Geschichte. Solche Rituale geben Struktur und sorgen für positive Assoziationen.
    • Englische Wochenaufgaben: Geben Sie Ihrem Kind kleine, wöchentliche „Missionen“ – etwa jeden Tag ein neues englisches Wort zu entdecken und der Familie zu präsentieren. Das fördert Eigeninitiative und Neugier.
    • Familienregeln auf Englisch: Formulieren Sie bestimmte Hausregeln oder Bitten in englischer Sprache, zum Beispiel „Please wash your hands“ oder „No shoes in the living room“. Das macht Englisch zur Alltagssprache, nicht zur Ausnahme.
    • Sprachliche Anker setzen: Verknüpfen Sie wiederkehrende Handlungen mit festen englischen Ausdrücken. Ein einfaches „Let’s go!“ beim Verlassen des Hauses oder „Time to eat!“ vor dem Essen wird schnell zum vertrauten Signal.

    Eltern, die diese Routinen konsequent, aber entspannt pflegen, schaffen eine Umgebung, in der Englisch zur zweiten Natur wird. Kleine Erfolge werden sichtbar, wenn Kinder beginnen, ganz selbstverständlich englische Phrasen einzustreuen – und genau das ist das Ziel.

    Kreative Beispiele aus der Praxis: Englischlernen mit Spaß und Fantasie

    Kreative Beispiele aus der Praxis: Englischlernen mit Spaß und Fantasie

    Eltern, die beim Englischlernen zuhause auf kreative Methoden setzen, berichten oft von erstaunlichen Fortschritten – und das ganz ohne klassischen Frontalunterricht. Hier ein paar bewährte Praxisbeispiele, die zeigen, wie viel Fantasie im Alltag steckt:

    • Englische Theaterstücke improvisieren: Kinder lieben es, in Rollen zu schlüpfen. Mit einfachen Kostümen und selbst erfundenen Geschichten entsteht ein kleines Theaterstück auf Englisch. Dabei werden Dialoge spielerisch geübt und die Ausdrucksfähigkeit wächst fast nebenbei.
    • Schatzkarten und Rätsel auf Englisch: Eine selbst gemalte Schatzkarte mit englischen Hinweisen verwandelt das Wohnzimmer in eine Abenteuerlandschaft. Die Kinder lösen Aufgaben, finden Hinweise und lernen dabei, Anweisungen und Ortsangaben auf Englisch zu verstehen.
    • Virtuelle Brieffreundschaften: Über sichere Online-Plattformen oder Schulprojekte können Kinder kurze Nachrichten oder Sprachnachrichten mit englischsprachigen Gleichaltrigen austauschen. Das motiviert ungemein und gibt der Sprache einen echten Sinn.
    • Englische Koch- oder Backnachmittage: Rezepte auf Englisch nachkochen – von „pancakes“ bis „fruit salad“. Beim gemeinsamen Zubereiten werden Zutaten, Mengen und Arbeitsschritte ganz natürlich auf Englisch besprochen.
    • Wortschatz-Detektivspiel: Eltern verstecken kleine Zettel mit englischen Wörtern im Haus. Die Kinder suchen sie, ordnen sie passenden Gegenständen zu und dürfen am Ende eine kleine Belohnung erwarten. So bleibt die Motivation hoch und der Wortschatz wächst spielerisch.

    Diese Beispiele zeigen: Mit ein bisschen Einfallsreichtum wird Englischlernen zu einem echten Abenteuer, das Kinder begeistert und ihre Fantasie beflügelt.

    Umgang mit typischen Herausforderungen beim Englischlernen zu Hause

    Umgang mit typischen Herausforderungen beim Englischlernen zu Hause

    Beim spielerischen Englischlernen zu Hause tauchen immer wieder Hürden auf, die Eltern und Kinder gemeinsam meistern müssen. Manchmal fehlt die Motivation, manchmal hakt es an der Technik oder am Durchhaltevermögen. Mit den richtigen Strategien lassen sich diese Stolpersteine aber überraschend gut aus dem Weg räumen.

    • Unterschiedliche Lernniveaus in der Familie: Nicht selten sprechen Eltern selbst unsicher Englisch. Hier hilft es, gemeinsam zu lernen und Fehler als Chance zu sehen. Eltern können offen zeigen, dass sie auch nicht alles wissen – das nimmt Druck und schafft eine entspannte Lernatmosphäre.
    • Technische Hürden: Wenn digitale Angebote genutzt werden, sind stabile Internetverbindungen und funktionierende Geräte wichtig. Falls das nicht immer klappt, bieten sich analoge Alternativen wie Karten- oder Brettspiele mit englischen Begriffen an.
    • Durchhänger und Motivationslöcher: Es ist völlig normal, dass Kinder mal keine Lust auf Englisch haben. Kleine Erfolgserlebnisse – etwa ein Sticker für ein neues Wort oder ein Lob für eine mutige Antwort – wirken oft Wunder. Auch ein Perspektivwechsel, wie das Einbauen von Englisch in neue Aktivitäten, kann frischen Wind bringen.
    • Fehlende Zeit im Alltag: Wenn der Tag voll ist, hilft es, Englisch in kurze, feste Routinen zu packen. Lieber fünf Minuten täglich als eine lange Lerneinheit pro Woche – so bleibt die Sprache präsent, ohne zu überfordern.
    • Unsicherheit bei der Aussprache: Eltern müssen keine perfekten Englischlehrer sein. Es reicht, authentisch zu bleiben und bei Unsicherheiten gemeinsam nachzuschlagen oder Hörbeispiele zu nutzen. Das zeigt Kindern, dass Lernen ein lebenslanger Prozess ist.

    Wer flexibel bleibt und die Herausforderungen als Teil des Lernprozesses annimmt, schafft ein Umfeld, in dem Englischlernen zu Hause nicht zur Belastung, sondern zur Bereicherung wird.

    So messen Sie Fortschritte: Motivation und Erfolgserlebnisse schaffen

    So messen Sie Fortschritte: Motivation und Erfolgserlebnisse schaffen

    Eltern stehen oft vor der Frage: Wie lässt sich erkennen, ob das spielerische Englischlernen zu Hause tatsächlich Früchte trägt? Es braucht keine Tests wie in der Schule, aber ein bisschen Struktur hilft, Entwicklung sichtbar zu machen und die Motivation hochzuhalten.

    • Sprach-Tagebuch führen: Notieren Sie gemeinsam mit Ihrem Kind neue Wörter, Redewendungen oder kleine Sätze, die im Alltag verwendet wurden. Schon nach wenigen Wochen zeigt sich, wie der Wortschatz wächst – das motiviert und macht stolz.
    • Selbstgemachte Audioaufnahmen: Nehmen Sie kurze Dialoge, Lieder oder Geschichten auf. Das Kind kann sich anhören, wie es vor einigen Wochen gesprochen hat, und die eigenen Fortschritte direkt erleben.
    • Regelmäßige Mini-Challenges: Stellen Sie kleine Aufgaben, zum Beispiel „Erzähle in drei Sätzen, was du heute gemacht hast – auf Englisch“. Solche Challenges machen Spaß und zeigen, wie sicher das Kind bereits mit der Sprache umgeht.
    • Gemeinsame Rückblicke: Setzen Sie sich einmal im Monat zusammen und sprechen Sie darüber, was besonders gut geklappt hat. Vielleicht gibt es ein Lieblingslied, das inzwischen auswendig gesungen wird, oder ein Buch, das nun ohne Hilfe verstanden wird.
    • Belohnungssysteme mit Sinn: Kleine Belohnungen – ein gemeinsamer Ausflug, ein Sticker oder eine Extraportion Lob – setzen positive Anreize. Wichtig ist, dass die Anerkennung ehrlich und an konkrete Fortschritte geknüpft ist.

    Solche Methoden machen Lernerfolge sichtbar und sorgen dafür, dass Kinder am Ball bleiben. Sie merken: „Ich kann das wirklich!“ – und genau dieses Gefühl ist der Motor für nachhaltige Sprachentwicklung.

    Fazit: Mit Spiel und Herz zur starken Sprachbasis zu Hause

    Fazit: Mit Spiel und Herz zur starken Sprachbasis zu Hause

    Eine nachhaltige Sprachbasis entsteht, wenn Eltern bereit sind, Neues auszuprobieren und die eigene Komfortzone zu verlassen. Es braucht nicht nur Fantasie, sondern auch ein bisschen Mut, gemeinsam mit dem Kind englische Abenteuer zu wagen. Dabei ist es oft hilfreich, sich mit anderen Familien auszutauschen, um frische Impulse zu bekommen und voneinander zu lernen.

    Wer Englisch in den Familienalltag integriert, profitiert langfristig: Kinder entwickeln nicht nur Sprachgefühl, sondern auch kulturelle Offenheit und Flexibilität im Denken. Die Freude am Entdecken steht dabei immer im Mittelpunkt – und das wirkt sich positiv auf das gesamte Familienleben aus.

    • Gemeinsames Lernen stärkt das Wir-Gefühl und fördert gegenseitige Unterstützung.
    • Der spielerische Zugang macht Kinder neugierig auf weitere Sprachen und Themen.
    • Eltern setzen ein Zeichen für lebenslanges Lernen und Offenheit gegenüber Neuem.

    Mit Herz, Humor und der Bereitschaft, auch mal Fehler zuzulassen, wird Englisch zu Hause mehr als nur eine Fremdsprache – es wird Teil einer lebendigen Familienkultur.

    Produkte zum Artikel

    bilingualismus-in-der-fruehen-kindheit

    38.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    elternratgeber-zweisprachigkeit

    17.80 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    mehrsprachige-kinder

    19.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    seupel-d-zweisprachige-kindererziehung-in-gemischtsprachig

    49.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zum spielerischen Englischlernen im Familienalltag

    Ab welchem Alter kann ich mit meinem Kind zu Hause Englisch üben?

    Schon im Kleinkindalter können Kinder spielerisch an Englisch herangeführt werden. Je früher sie in Kontakt mit einer neuen Sprache kommen, desto leichter fällt ihnen das Lernen – auch wenn es zunächst nur durch Lieder, Reime oder einfache Wörter erfolgt.

    Wie kann ich Englisch alltagsnah in unsere Familienroutine integrieren?

    Binden Sie Englisch beim Spielen, Kochen, Basteln oder auch beim Zubettgehen ein – zum Beispiel durch englische Lieder, das Benennen von Gegenständen oder kurze Gesprächsphasen auf Englisch. Kleine Rituale sorgen für feste und spielerische Sprachmomente.

    Brauche ich als Elternteil perfekte Englischkenntnisse?

    Nein, es ist nicht notwendig, als Eltern perfekt Englisch zu sprechen. Im Gegenteil: Gemeinsames Entdecken, Nachschlagen und Ausprobieren nimmt die Angst vor Fehlern und macht das Lernen für alle Beteiligten entspannter und authentischer.

    Welche Materialien und Hilfsmittel eignen sich besonders zum spielerischen Englischlernen zu Hause?

    Englische Bilderbücher, Lernspiele, Musik, Apps, Hörbücher oder einfach beschriftete Alltagsgegenstände sind ideale Hilfsmittel. Wichtig ist, dass die Materialien dem Alter und den Interessen des Kindes entsprechen und für Abwechslung sorgen.

    Was tun, wenn die Motivation beim Englischlernen nachlässt?

    Motivationstiefs sind normal. Abwechslung, spielerische Lernformen, kleine Belohnungen und die Integration neuer Themen, die das Kind interessieren, helfen, die Freude am Englischlernen zu erhalten. Lob und gemeinsame Erfolge motivieren zusätzlich.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Frühes Englischlernen im familiären Umfeld ist besonders effektiv, da Kinder spielerisch und ohne Druck in vertrauter Atmosphäre Sprache aufnehmen. Alltagsintegrierte Routinen, passende Materialien und elterliche Unterstützung fördern nachhaltigen Lernerfolg.


    Tolle Angebote von Cybex!
    Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Englisch im Alltag spielerisch einbinden: Nutzen Sie alltägliche Situationen wie das Frühstück, Aufräumen oder Zähneputzen, um englische Wörter und Sätze einzubauen. Dadurch wird die Sprache natürlich und ohne Leistungsdruck in den Tagesablauf integriert.
    2. Interessen Ihres Kindes aufgreifen: Gestalten Sie das Englischlernen thematisch nach den Vorlieben Ihres Kindes – etwa mit englischen Dinosaurier-Büchern, Superhelden-Liedern oder Rollenspielen. So bleibt die Motivation hoch und das Lernen macht Spaß.
    3. Kreative Materialien und Medien verwenden: Setzen Sie auf englische Bilderbücher, Kinderlieder, Hörspiele, Lern-Apps oder Videos. Achten Sie darauf, dass die Materialien altersgerecht und ansprechend gestaltet sind, um Neugierde und Eigeninitiative zu fördern.
    4. Feste Routinen schaffen: Etablieren Sie kleine Rituale, wie ein englisches Guten-Morgen-Lied, ein gemeinsames englisches Rezept am Wochenende oder eine tägliche Mini-Challenge („Lerne ein neues englisches Wort“). Wiederkehrende Abläufe helfen, die Sprache dauerhaft zu verankern.
    5. Mit kleinen Erfolgserlebnissen motivieren: Halten Sie die Fortschritte fest – etwa in einem Sprach-Tagebuch oder durch Audioaufnahmen. Belohnen Sie mutige Versuche und feiern Sie gemeinsam kleine Meilensteine, um das Selbstvertrauen Ihres Kindes zu stärken.

    Produkte zum Artikel

    bilingualismus-in-der-fruehen-kindheit

    38.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    elternratgeber-zweisprachigkeit

    17.80 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    mehrsprachige-kinder

    19.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    seupel-d-zweisprachige-kindererziehung-in-gemischtsprachig

    49.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Cosatto Giggle Hot Mom Kombikinderwagen F22 GaGaDumi Boston Maxi-Cosi Zelia S Trio Kinderkraft ESME 
    Kinderwagen Typ Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen Kombikinderwagen
    Belastbarkeit bis 18 kg 15 Kg 15 Kg 22 Kg 22 Kg
    Gewicht des Kinderwagens 18,7 kg 21,7 Kg 14 Kg 12,5 Kg 11,5 Kg
    Räder Gummiräder Gummiräder Pannensichere-Gelräder Gummiräder Gummiräder
    Sicherheitsmerkmale R129-Sicherheitsvorschriften Sicherheitsnorm EN1888 R129/03 und EN 1888, TÜV-Zertifikat i-Size/ECE 129 EN 1466
    Garantie 4 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre
    Preis 535,57 € 699,00 € 339,99 € 263,64 € 238,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter