Inhaltsverzeichnis:
Hauptstadt der Familienkasse: Alles Wichtige rund um die Familienkasse in Berlin
Die Familienkasse in Berlin ist eine zentrale Anlaufstelle für Familien, die finanzielle Unterstützung in Form von Kindergeld und Kinderzuschlag benötigen. Als Teil der Familienkasse Berlin-Brandenburg bietet sie umfassende Dienstleistungen und Informationen, die auf die Bedürfnisse von Eltern und Erziehungsberechtigten zugeschnitten sind.
Hier sind einige wesentliche Aspekte, die Sie über die Familienkasse in der Hauptstadt wissen sollten:
- Standort: Die Familienkasse befindet sich in der Charlottenstraße 87 - 90, 10969 Berlin. Diese zentrale Lage erleichtert den Zugang für viele Familien.
- Leistungen: Die Hauptleistungen umfassen Kindergeld, das bis zum 18. Lebensjahr, unter bestimmten Bedingungen sogar länger, gezahlt wird, sowie den Kinderzuschlag, der gezielt Familien mit geringem Einkommen unterstützt.
- Online-Services: Die Familienkasse bietet die Möglichkeit, Anträge für Kindergeld und Kinderzuschlag online zu stellen. Zudem können persönliche Daten unkompliziert online geändert und Unterlagen hochgeladen werden.
- Erreichbarkeit: Sie können die Familienkasse telefonisch unter 0800 4 5555 30 erreichen. Für spezielle Anliegen, wie Auszahlungstermine, steht eine eigene Nummer zur Verfügung: 0800 4 5555 33.
- Hilfsangebote: Neben finanziellen Leistungen bietet die Familienkasse auch Beratungsangebote, die Eltern bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützen.
Die Familienkasse in Berlin ist nicht nur eine Institution, die finanzielle Unterstützung bietet, sondern auch ein wichtiger Partner für Familien in verschiedenen Lebenslagen. Es lohnt sich, die verschiedenen Angebote und Dienstleistungen zu erkunden, um das Beste für die eigene Familie herauszuholen.
Anschrift und Standort der Familienkasse Berlin-Brandenburg
Die Familienkasse Berlin-Brandenburg hat ihren Hauptsitz an folgender Adresse:
Familienkasse Berlin-Brandenburg
Charlottenstraße 87 - 90
10969 Berlin
Diese zentrale Lage in Berlin ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern, die Dienstleistungen der Familienkasse unkompliziert in Anspruch zu nehmen. Die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel ist hervorragend, sodass die Familienkasse sowohl mit dem Bus als auch mit der U-Bahn leicht erreichbar ist. In unmittelbarer Nähe befinden sich Haltestellen, die eine schnelle Anreise ermöglichen.
Für schriftliche Anfragen oder Dokumente nutzen Sie bitte die folgende Postanschrift:
Familienkasse Berlin-Brandenburg
14465 Potsdam
Die getrennte Postadresse in Potsdam ist vor allem für Bürger gedacht, die Anträge einreichen oder Informationen an die Familienkasse senden möchten. Dies sorgt für eine effiziente Bearbeitung Ihrer Anliegen.
Um den besten Service zu gewährleisten, empfiehlt es sich, vor einem Besuch einen Termin zu vereinbaren oder sich telefonisch über Wartezeiten zu informieren. So vermeiden Sie längere Wartezeiten und können Ihre Anliegen direkt vor Ort klären.
Wie erreichen Sie die Familienkasse? Kontaktinformationen im Überblick
Die Erreichbarkeit der Familienkasse Berlin-Brandenburg ist sowohl telefonisch als auch online gegeben. Hier sind die wichtigsten Kontaktinformationen, die Ihnen helfen, Ihre Anliegen schnell und unkompliziert zu klären:
Telefonisch:
- Für Anfragen zu Kindergeld und Kinderzuschlag: 0800 4 5555 30 (kostenfrei)
- Informationen zu Auszahlungsterminen: 0800 4 5555 33 (kostenfrei)
- Für Menschen mit Hörbeeinträchtigung steht ein spezielles Servicetelefon zur Verfügung.
Per Fax:
Sie können auch Dokumente und Anträge per Fax an die Familienkasse senden unter: +49 30 555599-7199.
Online-Kontakt:
Die Familienkasse bietet verschiedene Online-Services an, die Ihnen den Kontakt erleichtern:
- Besuchen Sie die offizielle Webseite der Familienkasse, um Anträge für Kindergeld und Kinderzuschlag online zu stellen.
- Ändern Sie Ihre persönlichen Daten unkompliziert über die Online-Plattform.
- Laden Sie benötigte Unterlagen direkt hoch, um den Bearbeitungsprozess zu beschleunigen.
Es empfiehlt sich, bei telefonischen Anfragen die Öffnungszeiten der Familienkasse zu beachten, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie ebenfalls auf der Webseite der Familienkasse.
Für schriftliche Anfragen nutzen Sie die oben angegebene Postanschrift, um sicherzustellen, dass Ihre Anliegen zeitnah bearbeitet werden. Achten Sie darauf, alle notwendigen Unterlagen beizufügen, um Verzögerungen zu vermeiden.
Mit diesen Kontaktinformationen sind Sie gut gerüstet, um Ihre Fragen oder Anliegen an die Familienkasse zu richten.
Leistungen der Familienkasse: Kindergeld und Kinderzuschlag erklärt
Die Familienkasse bietet zwei zentrale Leistungen an, die für viele Familien von großer Bedeutung sind: Kindergeld und Kinderzuschlag. Beide Leistungen zielen darauf ab, Familien finanziell zu entlasten, unterscheiden sich jedoch in ihren Voraussetzungen und Auszahlungsmodalitäten.
Kindergeld
- Das Kindergeld wird in der Regel bis zum 18. Lebensjahr des Kindes gezahlt. Unter bestimmten Bedingungen, wie z.B. bei einer Ausbildung oder Studium, kann es bis zum 25. Lebensjahr gewährt werden.
- Die Höhe des Kindergeldes beträgt aktuell 250 Euro pro Monat für das erste und zweite Kind, 300 Euro für das dritte Kind und 350 Euro für jedes weitere Kind.
- Es muss ein Antrag bei der Familienkasse eingereicht werden, um Kindergeld zu erhalten. Der Antrag kann online oder schriftlich gestellt werden.
Kinderzuschlag
- Der Kinderzuschlag ist eine zusätzliche finanzielle Unterstützung für Familien mit geringem Einkommen. Er richtet sich an Eltern, die zwar arbeiten, aber trotzdem Schwierigkeiten haben, ihren Lebensunterhalt zu sichern.
- Der Zuschlag kann bis zu 231 Euro pro Kind und Monat betragen, abhängig vom Einkommen und den Lebensumständen der Familie.
- Um Anspruch auf den Kinderzuschlag zu haben, muss das Einkommen der Eltern unter einer bestimmten Grenze liegen, die regelmäßig angepasst wird. Der Antrag kann ebenfalls online gestellt werden.
Beide Leistungen sind wichtige Bestandteile der Familienförderung in Deutschland. Sie sollen helfen, die finanziellen Belastungen, die mit der Erziehung von Kindern einhergehen, zu reduzieren. Durch die Beantragung von Kindergeld und Kinderzuschlag können viele Familien von einer spürbaren Entlastung profitieren.
Zuständigkeiten der Familienkasse: Wer ist für was verantwortlich?
Die Zuständigkeiten der Familienkasse sind klar geregelt, um den Bürgern eine effiziente Bearbeitung ihrer Anliegen zu gewährleisten. Je nach individueller Situation und Anspruch können unterschiedliche Stellen für die Bearbeitung zuständig sein. Hier sind die wichtigsten Punkte zu den Zuständigkeiten der Familienkasse:
- Allgemeine Anträge: Die Familienkasse ist primär für die Bearbeitung von Anträgen auf Kindergeld und Kinderzuschlag zuständig. Diese Anträge sollten direkt bei der Familienkasse eingereicht werden.
- Öffentlicher Dienst: Wenn ein Elternteil im öffentlichen Dienst beschäftigt ist, ist der Zentrale Kindergeldservice zuständig. Dies gilt auch für spezielle Regelungen, die für Beamte und Angestellte des öffentlichen Dienstes gelten.
- Behinderte Kinder: Bei Kindern mit einer Behinderung gibt es besondere Bestimmungen. In solchen Fällen kann es erforderlich sein, dass die zuständige Familienkasse zusätzliche Nachweise anfordert, um den Anspruch auf Kindergeld oder andere Leistungen zu prüfen.
- Wohnsitz: Die Zuständigkeit der Familienkasse richtet sich auch nach dem Wohnsitz der Familie. Familien, die in Berlin leben, sind in der Regel bei der Familienkasse Berlin-Brandenburg zugeordnet. Bei Umzügen in andere Bundesländer kann sich die Zuständigkeit ändern.
Es ist wichtig, sich im Vorfeld über die zuständige Stelle zu informieren, um die Antragsbearbeitung zu optimieren. Für spezifische Fragen oder Unsicherheiten kann die Familienkasse direkt kontaktiert werden, um Klarheit über die Zuständigkeiten zu erhalten.
Online-Services der Familienkasse: Einfachen Zugriff auf Anträge und Informationen
Die Familienkasse Berlin-Brandenburg bietet eine Reihe von Online-Services, die den Zugang zu Informationen und Anträgen erheblich erleichtern. Diese digitalen Angebote sind darauf ausgelegt, den Verwaltungsaufwand für Familien zu minimieren und eine schnelle Bearbeitung der Anliegen zu gewährleisten.
Hier sind einige der wichtigsten Online-Services, die die Familienkasse zur Verfügung stellt:
- Online-Anträge: Familien können Anträge für Kindergeld und Kinderzuschlag bequem über die Webseite der Familienkasse einreichen. Dies spart Zeit und ermöglicht eine zügige Bearbeitung.
- Änderung persönlicher Daten: Eltern haben die Möglichkeit, ihre persönlichen Daten, wie z.B. Adressänderungen oder Änderungen im Familienstand, online zu aktualisieren. Dies sorgt dafür, dass alle Informationen immer aktuell sind und Verzögerungen vermieden werden.
- Unterlagen hochladen: Notwendige Dokumente können direkt online hochgeladen werden. Dies ist besonders praktisch, da Familien nicht mehr auf den Postweg warten müssen, um ihre Anträge zu vervollständigen.
- FAQs und Informationen: Auf der Webseite finden Nutzer umfassende Informationen zu häufigen Fragen und Themen rund um die Leistungen der Familienkasse. Dies bietet eine wertvolle Unterstützung und klärt viele Unsicherheiten.
- Kundenportal: Über ein sicheres Kundenportal können Familien ihren Status von Anträgen einsehen und den Fortschritt verfolgen. Dies erhöht die Transparenz und gibt Familien die Möglichkeit, jederzeit informiert zu sein.
Die Nutzung dieser Online-Services ist nicht nur unkompliziert, sondern auch ein Schritt in Richtung Digitalisierung der Verwaltung, der den Bedürfnissen der modernen Familien gerecht wird. Durch die einfache Handhabung und die schnelle Verfügbarkeit von Informationen wird der gesamte Prozess effizienter gestaltet.
Hilfsangebote für Familien in Berlin: Unterstützung und zusätzliche Ressourcen
In Berlin stehen Familien eine Vielzahl von Hilfsangeboten zur Verfügung, die über die Leistungen der Familienkasse hinausgehen. Diese Angebote sind darauf ausgelegt, die unterschiedlichen Bedürfnisse von Familien zu unterstützen und ihnen in verschiedenen Lebenslagen zu helfen.
Hier sind einige wichtige Hilfsangebote für Familien in Berlin:
- Erziehungsberatung: Eltern können kostenlose Beratungen in Anspruch nehmen, um Unterstützung bei Erziehungsfragen oder familiären Herausforderungen zu erhalten. Diese Beratungen werden von Fachleuten angeboten und sind anonym.
- Familienzentren: In vielen Stadtteilen gibt es Familienzentren, die verschiedene Programme und Aktivitäten anbieten. Hier können Eltern Kontakte knüpfen, an Workshops teilnehmen und sich über Bildung und Betreuung informieren.
- Bildungspaket: Familien mit geringem Einkommen können Unterstützung durch das Bildungspaket erhalten. Dieses Paket umfasst Leistungen für die Schulausstattung, das Mittagessen in Schulen und Kindertagesstätten sowie Beiträge für Freizeitaktivitäten.
- Hilfen zur Erziehung: In besonderen Fällen können Familien Hilfe zur Erziehung beantragen, um Unterstützung bei der Bewältigung von Problemen in der Familie zu erhalten. Dies kann in Form von Beratung oder gezielten Maßnahmen geschehen.
- Ferienspiele und Freizeitangebote: In den Sommerferien und anderen schulfreien Zeiten werden zahlreiche Freizeitangebote und Ferienspiele für Kinder und Jugendliche organisiert. Diese Programme fördern nicht nur die soziale Integration, sondern bieten auch eine sinnvolle Beschäftigung.
- finanzielle Hilfen: Neben dem Kindergeld und Kinderzuschlag gibt es weitere finanzielle Hilfen, wie z.B. den Unterhaltsvorschuss für Alleinerziehende. Informationen dazu sind bei der Familienkasse oder den zuständigen Behörden erhältlich.
Diese Hilfsangebote sind entscheidend, um die Lebensqualität von Familien in Berlin zu verbessern und Unterstützung in herausfordernden Zeiten zu bieten. Es lohnt sich, sich über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren und die vorhandenen Ressourcen zu nutzen.
Auszahlungstermine für Kindergeld und Kinderzuschlag: So behalten Sie den Überblick
Die Auszahlungstermine für Kindergeld und Kinderzuschlag sind für viele Familien von großer Bedeutung, um die finanzielle Planung zu erleichtern. Um den Überblick über diese Termine zu behalten, ist es hilfreich, sich über die festgelegten Auszahlungszeiträume zu informieren und entsprechende Erinnerungen einzurichten.
In der Regel werden die Auszahlungen für Kindergeld und Kinderzuschlag monatlich vorgenommen. Die genauen Termine können jedoch variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige Tipps, wie Sie die Übersicht über die Auszahlungstermine behalten können:
- Regelmäßige Überprüfung: Halten Sie sich über die offiziellen Mitteilungen der Familienkasse oder deren Webseite informiert, um aktuelle Informationen zu den Auszahlungsterminen zu erhalten.
- Kalender nutzen: Tragen Sie die Auszahlungstermine in Ihren persönlichen Kalender ein, um rechtzeitig an die bevorstehenden Zahlungen erinnert zu werden. Digitale Kalender bieten oft Erinnerungsfunktionen, die sehr nützlich sein können.
- Benachrichtigungen aktivieren: Einige Online-Portale oder Apps bieten die Möglichkeit, Benachrichtigungen für wichtige Termine einzurichten. Nutzen Sie diese Funktionen, um keine Auszahlung zu verpassen.
- Kontakt zur Familienkasse: Bei Unklarheiten oder Fragen zu den Auszahlungsterminen können Sie sich direkt an die Familienkasse wenden. Hier erhalten Sie verlässliche Informationen und Unterstützung.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Auszahlungstermine in der Regel im Voraus für das gesamte Jahr festgelegt werden. Diese Informationen sind oft auf der Webseite der Familienkasse oder in schriftlichen Mitteilungen zu finden. Indem Sie diese Tipps befolgen und sich proaktiv informieren, können Sie sicherstellen, dass Sie stets auf dem Laufenden sind und Ihre finanzielle Planung optimal gestalten.
Spezifische Informationen für besondere Lebenslagen: Ansprüche für Geflüchtete und mehr
In besonderen Lebenslagen, wie der Flucht oder der Migration, haben Familien spezifische Ansprüche auf finanzielle Unterstützung. Die Familienkasse in Berlin berücksichtigt diese besonderen Situationen und bietet Informationen und Hilfen für Geflüchtete sowie andere betroffene Gruppen an.
Hier sind einige wichtige Punkte, die Geflüchtete und deren Familien in Bezug auf Kindergeld und Kinderzuschlag beachten sollten:
- Anspruch auf Kindergeld: Geflüchtete, die in Deutschland leben und deren Kinder im Bundesgebiet sind, haben unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Kindergeld. Dies gilt unabhängig von der Staatsangehörigkeit, sofern ein legaler Aufenthaltsstatus vorliegt.
- Kinderzuschlag für geringverdienende Familien: Familien mit niedrigem Einkommen, zu denen auch Geflüchtete gehören können, haben die Möglichkeit, Kinderzuschlag zu beantragen. Hierbei wird das verfügbare Einkommen der Familie betrachtet, um sicherzustellen, dass die Grundbedürfnisse gedeckt sind.
- Besonderheiten bei der Antragstellung: Bei der Beantragung von Kindergeld und Kinderzuschlag müssen geflüchtete Familien möglicherweise zusätzliche Nachweise erbringen, wie z.B. eine Bescheinigung über den Aufenthalt oder den Familienstand. Es empfiehlt sich, sich im Vorfeld genau zu informieren, welche Unterlagen benötigt werden.
- Beratungsangebote: Zahlreiche Organisationen und Einrichtungen bieten spezielle Beratungsangebote für Geflüchtete an. Diese Beratungen helfen bei der Klärung von Ansprüchen und unterstützen Familien bei der Antragstellung. Informationen dazu sind oft über lokale Flüchtlingsinitiativen oder Sozialberatungsstellen erhältlich.
- Integration und Unterstützung: Neben finanziellen Leistungen gibt es auch Programme zur Integration, die geflüchteten Familien helfen, sich in Deutschland besser zurechtzufinden. Dazu zählen Sprachkurse, Bildungsangebote und soziale Integrationsprojekte.
Es ist wichtig, dass geflüchtete Familien ihre Ansprüche kennen und die verfügbaren Ressourcen nutzen. Indem sie sich über ihre Rechte und Möglichkeiten informieren, können sie die Unterstützung erhalten, die sie in ihrer besonderen Lebenslage benötigen.
Barrierefreiheit und Unterstützung für Menschen mit besonderen Bedürfnissen
Barrierefreiheit ist ein entscheidendes Thema für die Familienkasse Berlin-Brandenburg, insbesondere für Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Die Kasse setzt sich dafür ein, dass alle Dienstleistungen und Informationen für alle Familien zugänglich sind. Dies umfasst nicht nur physische Zugänglichkeit, sondern auch die Bereitstellung von Informationen in verständlicher Form.
Hier sind einige zentrale Aspekte zur Barrierefreiheit und Unterstützung:
- Barrierefreier Zugang: Die Räumlichkeiten der Familienkasse sind so gestaltet, dass sie für Menschen mit körperlichen Einschränkungen leicht zugänglich sind. Dazu gehören rollstuhlgerechte Eingänge und sanitäre Anlagen.
- Informationsbereitstellung: Die Familienkasse bietet Informationen in leicht verständlicher Sprache an. Dies hilft nicht nur Menschen mit Lernschwierigkeiten, sondern auch Familien, die möglicherweise nicht die deutsche Sprache beherrschen.
- Unterstützung für Gehörlose: Für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen stehen spezielle Angebote zur Verfügung, darunter die Möglichkeit, in Deutscher Gebärdensprache (DGS) kommunizieren zu können. Hierzu gibt es geschulte Mitarbeiter oder die Möglichkeit, Dolmetscher hinzuzuziehen.
- Hilfestellungen bei Anträgen: Menschen mit besonderen Bedürfnissen erhalten Unterstützung bei der Antragstellung für Kindergeld und Kinderzuschlag. Dies umfasst Hilfestellung bei der Zusammenstellung der benötigten Unterlagen und der Formulierung der Anträge.
- Beratungsangebote: Die Familienkasse arbeitet eng mit sozialen Einrichtungen und Organisationen zusammen, die sich auf die Unterstützung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen spezialisiert haben. Diese Kooperationen ermöglichen eine umfassende Beratung und Betreuung.
Für Familien, die auf barrierefreie Angebote angewiesen sind, ist es empfehlenswert, im Vorfeld Kontakt zur Familienkasse aufzunehmen, um individuelle Bedürfnisse zu klären und sicherzustellen, dass alle erforderlichen Vorkehrungen getroffen werden. So kann gewährleistet werden, dass die Unterstützungsleistungen optimal genutzt werden können.
Kundenservice und persönliche Beratung: So kommen Sie in Kontakt mit der Familienkasse
Der Kundenservice der Familienkasse Berlin-Brandenburg bietet vielfältige Möglichkeiten, um in Kontakt zu treten und persönliche Beratung zu erhalten. Dies ist besonders wichtig, da viele Anliegen individuelle Lösungen erfordern. Hier sind die effektivsten Wege, um Unterstützung zu bekommen:
- Persönliche Vorsprachen: Familien können die Familienkasse direkt vor Ort aufsuchen. Es ist ratsam, im Voraus einen Termin zu vereinbaren, um Wartezeiten zu vermeiden und sicherzustellen, dass die benötigten Fachkräfte zur Verfügung stehen.
- Telefonische Beratung: Eine telefonische Beratung ist eine schnelle Möglichkeit, um Fragen zu klären. Die Familienkasse hat spezielle Hotlines eingerichtet, die es Familien ermöglichen, direkt mit einem Berater zu sprechen und Informationen zu erhalten.
- E-Mail-Kontakt: Für weniger dringende Anfragen kann auch eine E-Mail an die Familienkasse gesendet werden. Es ist wichtig, alle relevanten Informationen und Unterlagen beizufügen, um eine zügige Bearbeitung zu ermöglichen. Antworten auf E-Mails können je nach Anfrage einige Tage in Anspruch nehmen.
- Online-Chat: Einige Dienststellen bieten mittlerweile auch einen Online-Chat an, der es ermöglicht, schnell und unkompliziert Fragen zu stellen. Diese Option ist besonders nützlich für technische Anfragen oder Fragen zu Online-Services.
- Social Media: Die Familienkasse ist möglicherweise auch über soziale Medien erreichbar. Dies kann eine gute Möglichkeit sein, um aktuelle Informationen zu erhalten oder Fragen zu stellen, die nicht dringend sind.
Zusätzlich empfiehlt es sich, die Webseite der Familienkasse regelmäßig zu besuchen, um über neue Angebote, Änderungen in den Leistungen oder wichtige Fristen informiert zu bleiben. Durch die Nutzung dieser verschiedenen Kontaktmöglichkeiten können Familien sicherstellen, dass sie die Unterstützung erhalten, die sie benötigen, und ihre Anliegen zeitnah geklärt werden.
Nützliche Links zum Thema
- Familienkasse Berlin-Brandenburg - Bundesagentur für Arbeit
- Kindergeld und Kinderzuschlag - Bundesagentur für Arbeit
- Familienkasse Berlin – Postanschrift | Telefonnummer | E-Mail
Produkte zum Artikel

159.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

529.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
Häufig gestellte Fragen zur Familienkasse Berlin
Wo befindet sich die Familienkasse in Berlin?
Die Familienkasse Berlin-Brandenburg befindet sich in der Charlottenstraße 87 - 90, 10969 Berlin.
Welche Leistungen bietet die Familienkasse an?
Die Familienkasse bietet Leistungen wie Kindergeld und Kinderzuschlag an, um Familien finanziell zu unterstützen.
Wie kann ich Kindergeld und Kinderzuschlag beantragen?
Anträge für Kindergeld und Kinderzuschlag können online über die Webseite der Familienkasse oder schriftlich eingereicht werden.
Wie erreiche ich die Familienkasse telefonisch?
Für allgemeine Anfragen zu Kindergeld und Kinderzuschlag können Sie die Nummer 0800 4 5555 30 (kostenfrei) anrufen.
Gibt es spezielle Angebote für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen?
Ja, die Familienkasse bietet spezielle Servicetelefone für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen an, um die Kommunikation zu erleichtern.