»Das Kind ist nicht abrichtfähig«
»Das Kind ist nicht abrichtfähig«


Kurz und knapp
- "Das Kind ist nicht abrichtfähig" ist nicht nur eine historische Erzählung, sondern ein bedeutender Augenöffner, der sich mit den dunklen Kapiteln der deutschen Geschichte während des nationalsozialistischen 'Euthanasie'-Programms befasst.
- Das Buch bietet in der Kategorie Sachbücher, Politik & Geschichte, Deutsche Geschichte detaillierte Einblicke in die Ereignisse und menschlichen Schicksale in der 'Kinderfachabteilung' in Waldniel bei Mönchengladbach, wo insgesamt 99 Kinder ihr Leben verloren.
- In der 5. Auflage, die sorgfältig korrigiert und erweitert wurde, wird der Leser mit umfassenden Analysen und seltenem Quellenmaterial von Prozessakten, Personalakten und Augenzeugenberichten versorgt.
- Der Autor rekonstruiert bedeutende Einzelheiten der Zeit und gibt den Betroffenen eine Stimme, um die Schrecken dieser Ära offenzulegen und zu verhindern, dass solche Fehler wiederholt werden.
- »Das Kind ist nicht abrichtfähig« ist eine unverzichtbare Leseerfahrung für Eltern und geschichtsinteressierte Leser, die die Vergangenheit kritisch aufarbeiten wollen.
- Dieses Buch ist ein wichtiges Stück Wissensvermittlung und ein Muss für jeden, der sich mit der deutschen Geschichte und der Aufarbeitung historischer Wahrheiten auseinandersetzen möchte.
Beschreibung:
Das Buch »Das Kind ist nicht abrichtfähig« ist mehr als nur eine historische Erzählung – es ist ein wichtiger Augenöffner, der sich mit einem dunklen Kapitel der deutschen Geschichte befasst. Innerhalb des nationalsozialistischen 'Euthanasie'-Programms fanden im Verborgenen schreckliche Ereignisse statt, und dieses Werk bringt die Wahrheit ans Licht. Tauchen Sie ein in die Welt der 1939 begonnenen Geheimprojekte, die sowohl psychiatrische Patienten als auch körperlich und geistig behinderte Kinder trafen.
In der Kategorie Bücher unter Sachbücher, Politik & Geschichte, Deutsche Geschichte bietet dieses Buch ein profundes Verständnis der Ereignisse und der menschlichen Schicksale in der 'Kinderfachabteilung' in Waldniel bei Mönchengladbach. Diese Einrichtung, die mit etwa 200 Betten zu einer der größten ihrer Art zählte, wurde zum Schauplatz unerhörter Gräueltaten. Insgesamt 99 Kinder verloren hier ihr Leben – eine erschütternde Bilanz, die durch akribisch erforschte und dokumentierte Unterlagen ans Licht gebracht wird.
In der nun vorliegenden 5. Auflage, die sorgfältig korrigiert und erweitert wurde, erhalten Leser Zugang zu umfassenden Analysen von Prozess- und Personalakten sowie Krankenakten, verknüpft mit seltenem Quellenmaterial von Augenzeugen. Der Autor hat bedeutende Einzelheiten rekonstruiert, die sowohl die Schrecken dieser Zeit aufdecken als auch den Betroffenen eine Stimme geben.
Für Eltern oder geschichtsinteressierte Leser, die sich mit der Vergangenheit kritisch auseinanderzusetzen wissen, bietet »Das Kind ist nicht abrichtfähig« eine unverzichtbare Leseerfahrung. Nicht nur um die Vergangenheit zu verstehen, sondern auch um sicherzustellen, dass solche Fehler niemals wiederholt werden. Mit diesem Buch halten Sie ein Stück wertvollen Wissens in Ihren Händen – ein Muss für jeden, der sich für deutsche Geschichte und die Aufarbeitung historischer Wahrheit interessiert.
Letztes Update: 12.01.2025 09:55
FAQ zu »Das Kind ist nicht abrichtfähig«
Worum geht es in »Das Kind ist nicht abrichtfähig«?
Das Buch befasst sich mit einem dunklen Kapitel der deutschen Geschichte: den Verbrechen im Rahmen des nationalsozialistischen „Euthanasie“-Programms. Es beleuchtet die Schicksale von psychiatrischen Patienten und behinderten Kindern, die in der 'Kinderfachabteilung' in Waldniel ihr Leben verloren.
Was ist das Besondere an der 5. Auflage dieses Buches?
Die 5. Auflage wurde sorgfältig korrigiert und erweitert. Sie enthält umfassende Analysen von Prozess-, Personal- und Krankenakten sowie seltenes Quellenmaterial von Augenzeugen, wodurch die Ereignisse dieser Zeit noch detaillierter dargestellt werden.
Für wen eignet sich dieses Buch?
Dieses Buch ist ideal für Eltern, geschichtsinteressierte Leser und alle, die sich kritisch mit der deutschen Vergangenheit auseinandersetzen möchten. Es spricht besonders diejenigen an, die aus der Geschichte lernen und sicherstellen wollen, dass solche Fehler niemals wiederholt werden.
Welche historischen Ereignisse werden im Buch behandelt?
Das Buch dokumentiert die Gräueltaten der sogenannten 'Kinderfachabteilungen', insbesondere die Ereignisse in Waldniel bei Mönchengladbach. Es schildert die Schicksale der 99 Kinder, die dort in den Jahren des nationalsozialistischen Regimes ihr Leben verloren.
Welche Quellen nutzt der Autor für dieses Buch?
Der Autor stützt sich auf Prozessakten, Personalunterlagen, Krankenakten sowie seltene Berichte von Augenzeugen. Diese sorgfältig recherchierten Quellen machen das Buch zu einer fundierten und authentischen Darstellung der historischen Ereignisse.
Wie trägt das Buch zur Aufarbeitung der deutschen Geschichte bei?
Das Buch klärt über die Ereignisse des nationalsozialistischen „Euthanasie“-Programms auf und gibt den Opfern eine Stimme. Es dient als Mahnmal und trägt dazu bei, die Gräueltaten dieser Zeit nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.
Welche Zielgruppe spricht das Buch an?
Das Buch richtet sich vor allem an Leser, die sich für deutsche Geschichte, Politik und die Aufarbeitung historischer Verbrechen interessieren. Es eignet sich zudem für wissenschaftliche Arbeiten oder Bildungseinrichtungen.
Wie umfangreich sind die historischen Analysen im Buch?
Die im Buch enthaltenen Analysen reichen von detaillierten Rekonstruktionen der Ereignisse bis hin zu tiefgehenden Einblicken in die Strukturen der 'Kinderfachabteilung'. Der Autor verbindet persönliche Schicksale mit systematischen Hintergründen.
In welche Kategorien fällt das Buch?
Das Buch gehört in die Kategorien Sachbücher, Politik und Geschichte sowie Deutsche Geschichte. Es bietet dabei nicht nur historisches Wissen, sondern auch moralische und ethische Einsichten.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Mit diesem Buch erhalten Sie ein tiefgehendes Verständnis für ein dunkles Kapitel der deutschen Geschichte. Es ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit der Vergangenheit auseinandersetzen und sicherstellen möchten, dass solche Fehler nicht wiederholt werden.