(Dis-) Platzierung des Kindes: ein sozialer Anderer, der bricht?


Tiefgründiges Sachbuch, das emotionales Verständnis fördert und Einblicke in klinische Kinderarbeit bietet.
Kurz und knapp
- (Dis-) Platzierung des Kindes: ein sozialer Anderer, der bricht? ist ein tiefgründiges Sachbuch, das sich mit den emotionalen und sozialen Herausforderungen von Kindern und Jugendlichen in 'Notfall- und Wohnheimen' auseinandersetzt.
- Das Buch bietet wertvolle Einblicke in die Arbeit eines Klinikers, der Kinder in kritischen Lebensphasen unterstützt und deren Not als Ausgangspunkt für Reflexion und Wachstum sieht.
- Es ist eingebettet in die Kategorien Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin und Allgemeines & Lexika.
- Der Autor schafft durch empathisches Mitfühlen Verständnis für 'dissoziale' Unterschiede im Klinikalltag.
- Leser erleben die klinische Reise aus erster Hand und entdecken, wie Identifikation mit dem 'sozialen Anderen' Brücken bauen kann.
- Das Buch ist eine Einladung zur Mitwirkung an einem inklusiveren und verständnisvolleren sozialen Umfeld.
Beschreibung:
(Dis-) Platzierung des Kindes: ein sozialer Anderer, der bricht? ist ein tiefgründiges Sachbuch, das sich mit den emotionalen und sozialen Herausforderungen von Kindern und Jugendlichen auseinandersetzt, die in einem 'Notfall- und Wohnheim' untergebracht sind. Diese bewegende Lektüre bietet nicht nur wertvolles Wissen, sondern auch einen introspektiven Blick in die Welt des klinischen Umfelds und die Bedürfnisse junger Menschen.
Beim Lesen dieses Buches werden Sie in die Erfahrungen eines Klinikers eingeführt, der mit Herz und Verstand Kindern in kritischen Lebensphasen zur Seite steht. In seiner Erzählung wird deutlich, wie bedeutend es ist, den Zustand der Traurigkeit und Not bei den jungen Patienten nicht als Endstation, sondern als Ausgangspunkt für eine kraftvolle Reflexion zu sehen. Diese Erkenntnis ist entscheidend, um den Patienten auf ein neues, sichereres sozial-emotionales Fundament zu stellen.
Eingebettet in die Kategorien Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin sowie Allgemeines & Lexika, richtet sich das Buch an eine Leserschaft, die nicht nur fachliches Interesse, sondern auch ein tiefes Bedürfnis nach menschlicher Verbindung und Verständnis hat. Der Autor bietet dabei nicht nur Einblicke, sondern auch ein empathisches Mitfühlen, das die oft schmerzhafte und dennoch unaufschiebbare Auseinandersetzung mit 'dissozialen' Unterschieden im Klinikalltag beleuchtet.
Erleben Sie die klinische Reise aus erster Hand und entdecken Sie, wie durch die Identifikation mit dem 'sozialen Anderen' eine Brücke geschlagen werden kann – eine Brücke, die das Leben der Kinder und Jugendlichen nachhaltig beeinflusst. Dieses Buch ist mehr als eine bloße Lektüre; es ist eine Einladung zur Mitwirkung an einem inklusiveren und verständnisvolleren sozialen Umfeld.
Letztes Update: 19.09.2024 02:43
FAQ zu (Dis-) Platzierung des Kindes: ein sozialer Anderer, der bricht?
Worum geht es in "(Dis-) Platzierung des Kindes: ein sozialer Anderer, der bricht?"?
Dieses Buch behandelt die emotionalen und sozialen Herausforderungen von Kindern und Jugendlichen, die in einem Notfall- und Wohnheim untergebracht sind. Es beleuchtet ihre schwierigen Lebensphasen und bietet einen tiefen Einblick in die klinische Arbeit und soziale Integration.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Fachkräfte, Studenten der Pädagogik, klinische Psychologen, Sozialarbeiter, aber auch an Leser, die sich für die emotionale und psychologische Entwicklung von Kindern in schwierigen Lebensumständen interessieren.
Welche Themen deckt das Buch ab?
Es behandelt Themen wie Traurigkeit, Notwendigkeit sozialer Bindungen, 'dissoziale' Unterschiede und deren klinischen Umgang. Darüber hinaus wird der Aufbau eines sichereren, sozial-emotionalen Fundaments für junge Menschen thematisiert.
Gibt das Buch praktische Beispiele?
Ja, der Autor nutzt seine persönlichen klinischen Erfahrungen, um greifbare Beispiele für die Herausforderungen und Potenziale bei der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen zu geben.
Was ist das Hauptziel des Buches?
Das Buch möchte Leser inspirieren, empathischer auf die Bedürfnisse von Kindern in schwierigen Lebenssituationen einzugehen und die Bedeutung eines inklusiven sozialen Umfeldes hervorheben.
Welche einzigartige Perspektive bietet der Autor?
Der Autor bringt seine Erfahrung als Kliniker mit ein und zeigt auf, wie durch Reflexion und Mitgefühl soziale Brücken gebaut werden können, die das Leben von Kindern positiv beeinflussen.
Welche Rolle spielt der 'soziale Andere' im Buch?
Der 'soziale Andere' wird im Buch als Symbol für eine Möglichkeit zur Verbindung beschrieben. Diese Verbindung kann den Kindern helfen, ihre schwierigen Lebensphasen besser zu bewältigen und so langfristig emotionale Stabilität zu erlangen.
Ist dieses Buch auch für Laien verständlich?
Obwohl es sich um ein Fachbuch handelt, ist die Sprache klar und verständlich. Auch Leser ohne fachlichen Hintergrund können von den empathischen Erzählungen und Einblicken profitieren.
Welche Kategorien deckt das Buch ab?
Das Buch ist in die Kategorien Sachbücher, Medizin, Naturwissenschaften und Technik sowie Allgemeines & Lexika eingeordnet. Es spricht sowohl den fachlichen als auch den emotionalen Aspekt an.
Welche Erkenntnis vermittelt das Buch am Ende?
Das Buch zeigt, dass Traurigkeit und Not keine Endstationen darstellen – sie sind Ausgangspunkte für Reflexion und Heilung. Diese Erkenntnis unterstreicht die Wichtigkeit, jungen Menschen zu einem neuen, stabilen Fundament zu verhelfen.