Tolle Angebote von Cybex!
Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    ¿Ein Klaps auf den Hintern hat... Anhaltische Vaterlandskunde. A... 'Weiß nicht'. Das En... Der Ruf von Mutter Erde Anwendung der Festhaltetherapi...


    ¿Ein Klaps auf den Hintern hat noch keinem geschadet¿ - Gewalt in der Erziehung

    ¿Ein Klaps auf den Hintern hat noch keinem geschadet¿ - Gewalt in der Erziehung

    Reflektierte Erziehung neu denken: Inspiration und Fakten für eine gewaltfreie, zukunftsorientierte Elternschaft!

    Kurz und knapp

    • "¿Ein Klaps auf den Hintern hat noch keinem geschadet¿ - Gewalt in der Erziehung" beleuchtet die historische und soziale Entwicklung von körperlicher Bestrafung und ihre heutige Bedeutung in der Erziehung.
    • Das Buch bietet wertvolle Ansätze für Eltern und Erziehende, die ihre modernen Erziehungsstile hinterfragen und weiterentwickeln möchten.
    • Verfasst im Rahmen einer Studienarbeit an der Helmut-Schmidt-Universität, wird ein tiefgreifender Einblick in die gesetzlichen Veränderungen seit 2000 geboten, die gewaltfreie Erziehung zum Standard erheben.
    • Die lektüreeigne Aussage "¿Ein Klaps auf den Hintern hat noch keinem geschadet¿" wird kritisch hinterfragt, um ein Bewusstsein für die Langzeitfolgen physischer Bestrafungen auf Kinder zu schaffen.
    • Kategorisiert unter Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie, verbindet das Werk pädagogische Psychologie mit praxisnahen Aspekten des Familienalltags.
    • Ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit der Entwicklung von Kindern aus einer fundierten Perspektive befassen und die Vorteile einer reflektierten, gewaltfreien Erziehung erkennen möchten.

    Beschreibung:

    Entdecken Sie die tiefgründige Auseinandersetzung mit einem kontroversen Thema in der Pädagogik: "¿Ein Klaps auf den Hintern hat noch keinem geschadet¿ - Gewalt in der Erziehung". Dieses Buch beleuchtet die historische und soziale Entwicklung von körperlicher Bestrafung in der Erziehung und ihre heutige Bedeutung. Besonders Eltern und Erziehende, die sich mit modernen Erziehungsstilen auseinandersetzen, finden hier eine wertvolle Ressource, ihre eigenen Ansätze zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.

    Dieser aufschlussreiche Fachtext, verfasst im Rahmen einer Studienarbeit an der renommierten Helmut-Schmidt-Universität, bietet einen tiefen Einblick in die gesetzlichen Veränderungen seit dem Jahr 2000. Damals wurde erstmals ein neues Paradigma eingeführt, das die gewaltfreie Erziehung zum Standard erhebt. Die Geschichte erinnert daran, wie weit wir in der gesellschaftlichen Diskussion über Erziehung gekommen sind, und fordert uns auf, weiter in Richtung einer empathischeren Kindererziehung zu gehen.

    Die zentrale Aussage "¿Ein Klaps auf den Hintern hat noch keinem geschadet¿" wird von vielen noch immer ohne größere Bedenken verwendet. Doch was bedeutet das wirklich für betroffene Kinder und deren Entwicklung? Die Lektüre bietet Antworten und schafft ein Bewusstsein für die Langzeitfolgen selbst milder physischer Bestrafungen. Hier finden Eltern wichtige Impulse für die verantwortungsvolle Gestaltung ihrer Erziehungspraxis.

    Kategorisiert unter Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie, verbindet dieses Buch pädagogische Psychologie mit praxisnahen Aspekten des Familienalltags. Ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit der Entwicklung von Kindern aus einer fundierten Perspektive beschäftigen möchten. Verlinken Sie sich zu diesem wertvollen Ratgeber und überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen, die eine reflektierte und gewaltfreie Erziehung mit sich bringt.

    Letztes Update: 25.09.2024 07:32

    FAQ zu ¿Ein Klaps auf den Hintern hat noch keinem geschadet¿ - Gewalt in der Erziehung

    Worum geht es in dem Buch "¿Ein Klaps auf den Hintern hat noch keinem geschadet¿ - Gewalt in der Erziehung"?

    Das Buch beleuchtet die historische und soziale Entwicklung von körperlicher Bestrafung in der Erziehung und deren Bedeutung in der heutigen Zeit. Es hinterfragt die Aussage "Ein Klaps auf den Hintern hat noch keinem geschadet" und zeigt die langfristigen Auswirkungen physischer Bestrafungen auf die kindliche Entwicklung auf.

    Wer sollte dieses Buch lesen?

    Dieses Buch ist besonders für Eltern, Erziehende sowie Fachkräfte geeignet, die moderne Erziehungsstile erlernen, ihre eigenen Ansätze reflektieren und fundierte Entscheidungen zur gewaltfreien Erziehung treffen möchten.

    Welche wissenschaftlichen Grundlagen bietet das Buch?

    Das Buch basiert auf einer fundierten Studienarbeit an der Helmut-Schmidt-Universität und enthält tiefgehende Einblicke in die gesetzlichen Veränderungen seit dem Jahr 2000, als die gewaltfreie Erziehung eingeführt wurde.

    Welchen praktischen Nutzen bietet das Buch für den Alltag?

    Das Buch liefert praktische Impulse, wie Eltern ihre Erziehungsmethoden verbessern können, und hilft, Verantwortungsbewusstsein für die langfristigen Auswirkungen körperlicher Bestrafungen zu entwickeln.

    Wie wird das Thema Kinderrechte in dem Buch behandelt?

    Das Buch betrachtet Kinderrechte als Grundlage für die gewaltfreie Erziehung und zeigt auf, wie gesetzliche und gesellschaftliche Veränderungen zu einem empathischeren Umgang mit Kindern beitragen können.

    Enthält das Buch Beispiele für Erziehungsalternativen?

    Ja, das Buch beleuchtet sowohl theoretische als auch praxisnahe Konzepte für alternative, gewaltfreie Erziehungsmethoden, die Eltern und Erziehende in ihrem Alltag anwenden können.

    Inwiefern geht das Buch auf historische und soziale Zusammenhänge ein?

    Das Buch zeigt die Entwicklung der körperlichen Bestrafung in Erziehungssystemen auf und thematisiert, wie sich die gesellschaftliche Sichtweise auf Gewalt in der Erziehung im Laufe der Zeit verändert hat.

    Wie wird die Aussage "Ein Klaps hat noch keinem geschadet" kritisch beleuchtet?

    Das Buch analysiert die Langzeitfolgen, die selbst milde Formen physischer Bestrafung haben können, und zeigt auf, welche Rolle diese in der kindlichen Entwicklung und dem Aufbau von Vertrauen spielen.

    Welche Kategorien deckt das Buch ab?

    Das Buch umfasst die Kategorien Pädagogik, Psychologie, Medizin und Neurologie und verknüpft wissenschaftliche Ergebnisse mit realitätsnahen Lösungsansätzen.

    Warum ist das Buch ein unverzichtbarer Ratgeber für moderne Eltern?

    Es bietet Eltern wertvolle Einblicke in die Auswirkungen von Erziehungspraktiken, motiviert zu einer empathischen und reflektierten Erziehungsweise und fördert eine moderne, gewaltfreie Erziehungskultur.

    Counter