'Es war doch nicht alles ... Ein Vergleich der Darstellung ... Trauern, wenn Mutter oder Vate... Mutter Percht und Mistelzweig Kleine Erwachsene oder engelsg...


    'Es war doch nicht alles schlecht! Oder?' Die Kinderbetreuung in der DDR

    'Es war doch nicht alles schlecht! Oder?' Die Kinderbetreuung in der DDR

    'Es war doch nicht alles schlecht! Oder?' Die Kinderbetreuung in der DDR

    Kurz und knapp

    • „Es war doch nicht alles schlecht! Oder?“ ist eine tiefgreifende Studienarbeit und ein faszinierendes Zeitdokument zur Kinderbetreuung in der DDR.
    • Das Buch basiert auf einer fundierten Analyse und hinterfragt die Nachhaltigkeit und positiven Aspekte der Kinderbetreuungsstrukturen der DDR.
    • Ehemalige DDR-Bürger erinnern sich oft mit gemischten Gefühlen an die Kinderbetreuung, was im Titel „Es war ja gar nicht alles schlecht“ reflektiert wird.
    • Besondere Einblicke bieten die Anekdoten und Fakten, die zeigen, wie Müttern Beruf und Familie vereint werden konnten.
    • Die Autorin gibt ein eindrucksvolles Bild der geregelten Tagesabläufe und Anforderungen, die in der DDR-Kinderbetreuung herrschten.
    • Das Buch ist sowohl für politisch und gesellschaftlich Interessierte als auch für Eltern, die sich für alternative Betreuungskonzepte interessieren, geeignet.

    Beschreibung:

    „Es war doch nicht alles schlecht! Oder?“ Die Kinderbetreuung in der DDR ist nicht nur eine tiefgreifende Studienarbeit, sondern auch ein faszinierendes Zeitdokument, das die Thematik der Kinderbetreuung im ehemaligen sozialistischen Staat beleuchtet. Basierend auf einer fundierten Analyse, stellt diese Arbeit die Frage, wie nachhaltig und positiv die Strukturen der Kinderbetreuung in der DDR tatsächlich waren. Gerade in Zeiten, in denen die Diskussion um moderne Kinderbetreuung auch in Westdeutschland hochkocht, bietet dieses Buch wertvolle Einblicke und Perspektiven.

    Im Rahmen der Vorlesung „Kulturgeschichte der DDR“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, entstanden, gibt diese Arbeit einen detaillierten Einblick in die alltägliche Praxis der Kinderkrippen und Kindergärten der DDR. Viele ehemalige DDR-Bürger erinnern sich mit gemischten Gefühlen an die Zeit der Kinderbetreuung zurück. Immer wieder fällt dabei der Satz: „Es war ja gar nicht alles schlecht“. Diese Beobachtung inspirierte auch den Titel des Buchs und dient als Ausgangspunkt für eine objektive Untersuchung dieser Thematik.

    Für all jene, die sich mit der Geschichte der DDR auseinandersetzen oder einfach den Alltag der Menschen in dieser Zeit besser verstehen wollen, bietet „Es war doch nicht alles schlecht! Oder?“ zahlreiche spannende Anekdoten und lehrreiche Fakten. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Strukturen gelegt, die es Müttern ermöglichten, Beruf und Familie zu vereinen – ein Thema, das damals wie heute von zentraler Bedeutung ist.

    Die Autorin, eine engagierte Studentin der Geschlechterstudien, schildert eindrucksvoll, wie der geregelte Tagesablauf der Kinder in der Krippe und im Kindergarten den Familien die nötige Flexibilität gab. Die detaillierte Auseinandersetzung mit dem einheitlichen sozialistischen Bildungssystem und den Anforderungen an die Erzieherinnen in der DDR lässt den Leser tief in die damaligen Gesellschaftsstrukturen eintauchen.

    Erleben Sie eine lebendige und kritische Betrachtung der Kinderbetreuung in der DDR. Dieses Buch eignet sich nicht nur für politisch und gesellschaftlich interessierte Leser, sondern auch für Eltern, die einen Blick auf alternative Betreuungskonzepte werfen möchten. Lassen Sie sich anregen und entdecken Sie, dass oftmals auch positive Aspekte in vermeintlich gegensätzlichen Systemen zu finden sind.

    Letztes Update: 25.09.2024 13:16

    FAQ zu 'Es war doch nicht alles schlecht! Oder?' Die Kinderbetreuung in der DDR

    Worum geht es in dem Buch "Es war doch nicht alles schlecht! Oder?"?

    Das Buch beleuchtet die Kinderbetreuung in der DDR aus historischer und gesellschaftlicher Perspektive. Es untersucht, wie die Strukturen der Kinderkrippen und Kindergärten Familien unterstützten und ob diese Konzepte auch heute noch relevant oder inspirierend sein können.

    Für wen ist das Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an historisch und gesellschaftlich interessierte Leser sowie an Eltern, die alternative Betreuungskonzepte kennenlernen möchten. Es eignet sich auch für Studierende und Forschende im Bereich Geschlechterstudien oder DDR-Geschichte.

    Welche Einblicke bietet das Buch in die Kinderbetreuung der DDR?

    Das Buch bietet detaillierte Einblicke in den Alltag von Kinderkrippen und Kindergärten der DDR. Es beschreibt den geregelten Tagesablauf, die Rolle der Erzieherinnen sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie im sozialistischen System.

    Warum ist das Thema der DDR-Kinderbetreuung heute noch relevant?

    Angesichts aktueller Diskussionen über Kinderbetreuung und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bietet das Buch wertvolle Perspektiven und Denkanstöße, wie historische Konzepte in moderne Betreuungsansätze integriert werden könnten.

    Handelt es sich bei diesem Buch um eine wissenschaftliche Arbeit?

    Ja, das Buch basiert auf einer fundierten Studienarbeit, die im Rahmen einer Vorlesung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg entstanden ist. Es kombiniert wissenschaftliche Analyse mit lebendigen Anekdoten.

    Welche Vorteile hatten die Betreuungskonzepte der DDR für Familien?

    Die Betreuungskonzepte boten Müttern eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Durch den geregelten Tagesablauf und die flächendeckende Betreuung konnten Familien mehr Flexibilität genießen.

    Wie objektiv ist die Darstellung der Kinderbetreuung in diesem Buch?

    Das Buch verfolgt eine sachliche und objektive Herangehensweise, indem es sowohl positive als auch kritische Aspekte des sozialistischen Betreuungssystems untersucht. Dies ermöglicht eine differenzierte Sichtweise.

    Gibt es spezielle Anekdoten oder Geschichten im Buch?

    Ja, das Buch enthält zahlreiche spannende Anekdoten aus dem Alltag der DDR-Kinderbetreuung, die die historischen Strukturen lebendig und anschaulich machen.

    Kann dieses Buch helfen, moderne Kinderbetreuungsmodelle zu verbessern?

    Durch die Untersuchung der positiven Elemente der DDR-Betreuung bietet das Buch Inspirationen, wie moderne Betreuungskonzepte effizienter gestaltet werden könnten.

    Was macht dieses Buch einzigartig im Vergleich zu anderen Werken zur DDR?

    Dieses Buch kombiniert wissenschaftliche Analyse mit persönlichen Eindrücken und Anekdoten, was es zu einer lebendigen und zugleich fundierten Lektüre macht. Es beleuchtet ein oft vernachlässigtes Thema der DDR-Geschichte.