Tolle Angebote von Cybex!
Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Klinische Aspekte und Klassifi... „Gute Kinder schlechter Eltern... Dokumentenmappe Mutterschutz u... Heile dein Kind mit Bach-Blüte... Im Krieg für Kaiser, Volk und ...


    „Gute Kinder schlechter Eltern“

    „Gute Kinder schlechter Eltern“

    Zeitlose Analyse von Erziehung, Verantwortung und Gesellschaft – „Gute Kinder schlechter Eltern“ inspiriert nachhaltig!

    Kurz und knapp

    • „Gute Kinder schlechter Eltern“ bietet einen historischen Einblick in die Erziehung und staatliche Eingriffe im Stadtstaat Hamburg zur Zeit der Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuches.
    • Das Werk verbindet Fachwissen mit verständlicher Narration und spricht Rechtswissenschaftler, Geschichtsinteressierte und Pädagogen an.
    • Leser werden in zentrale Fragen zu staatlichen Eingriffen in die Familienerziehung eingeführt und erhalten eine wertvolle Perspektive auf die historische Entstehung dieser Maßnahmen.
    • Die akteurszentrierte Perspektive des Buches bietet Einblick in die Dynamiken zwischen staatlichen Vertretern und betroffenen Familien.
    • „Gute Kinder schlechter Eltern“ beleuchtet die Entwicklung von Sorgerecht und Erziehungsansprüchen im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Anforderungen und individuellem Schicksal.
    • Das Buch erschließt ein bedeutendes Kapitel der deutschen Sozialpädagogik und Rechtsgeschichte und eröffnet neue Denkansätze für pädagogische und soziale Berufe.

    Beschreibung:

    „Gute Kinder schlechter Eltern“ – ein Titel, der bereits im ausgehenden 19. Jahrhundert die Aufmerksamkeit auf sich zog und dessen Bedeutung bis heute unvermindert aktuell ist. Dieses faszinierende Werk bietet nicht nur einen historischen Einblick in die komplexen Gefüge von Erziehung und staatlichem Eingriff, sondern auch eine tiefgehende Reflexion über den Balanceakt zwischen elterlicher Verantwortung und öffentlicher Fürsorge im Stadtstaat Hamburg rund um die Zeit der Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuches.

    Johannes Richter gelingt es, mit „Gute Kinder schlechter Eltern“ eine einzigartige Verbindung zwischen Fachwissen und verständlicher Narration zu entfalten, die sowohl Rechtswissenschaftler, Geschichtsinteressierte als auch Pädagogen anspricht. Das Buch stellt dem Leser die zentralen Fragen zu staatlichen Eingriffen in die Familienerziehung und bietet eine wertvolle Perspektive auf die historische Entstehung dieser Maßnahmen. Richters akteurszentrierte Perspektive gewährt einen gesonderten Einblick in die besonderen Dynamiken zwischen staatlichen Vertretern und betroffenen Familien.

    Stellen Sie sich vor, vor über hundert Jahren in den Straßen Hamburgs. Junge Menschen, festgehalten im Netz der öffentlichen und familiären Herausforderungen, kämpfen um ihre Existenz zwischen einem starken Staat und den Erwartungen ihrer Eltern. Johannes Richters Werk folgt diesen Kindern, erhellt ihre Lebenswelten und legt dabei die Mechanismen gesellschaftlicher und rechtlicher Umstrukturierung offen. Für Eltern und Pädagogen bietet „Gute Kinder schlechter Eltern“ sowohl einen facettenreichen Spiegel in die Vergangenheit als auch einen Schlüssel zum Verständnis heutiger pädagogischer und sozialer Strukturen.

    Entdecken Sie, wie sich das Sorgerecht und Erziehungsansprüche im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Anforderungen und individuellem Schicksal entwickelten. „Gute Kinder schlechter Eltern“ erschließt ein bedeutendes Kapitel der deutschen Sozialpädagogik und Rechtsgeschichte. Tauchen Sie ein in dieses unverzichtbare Fachbuch, das neben historischen Einsichten auch neue Denkansätze für die heutige Weiterentwicklung in pädagogischen und sozialen Berufen eröffnet.

    Letztes Update: 21.09.2024 04:07

    FAQ zu „Gute Kinder schlechter Eltern“

    Worum geht es in „Gute Kinder schlechter Eltern“?

    Das Buch „Gute Kinder schlechter Eltern“ von Johannes Richter thematisiert die Rolle staatlicher Eingriffe in familiäre Strukturen im ausgehenden 19. Jahrhundert. Es kombiniert historische Einblicke in die Erziehung und das Sorgerecht mit einer umfassenden Analyse gesellschaftlicher und rechtlicher Entwicklungen.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    „Gute Kinder schlechter Eltern“ richtet sich an Rechtswissenschaftler, Pädagogen, Geschichtsinteressierte und alle, die sich mit der Entwicklung des Sorgerechts und staatlichen Eingriffen in Familienstrukturen beschäftigen möchten.

    Was macht dieses Werk einzigartig?

    Johannes Richters Werk besticht durch eine akteurszentrierte Perspektive, die besondere Einblicke in das Verhältnis zwischen Staat und Familien gewährt. Es verbindet wissenschaftliche Tiefe mit einer klaren, verständlichen Narration.

    Welche historischen Aspekte werden im Buch behandelt?

    Das Buch beleuchtet die Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuches und deren Auswirkungen auf den Umgang mit elterlicher Verantwortung und staatlicher Fürsorge im Stadtstaat Hamburg des 19. Jahrhunderts.

    Wie trägt das Buch zum Verständnis moderner pädagogischer Ansätze bei?

    Durch die historische Analyse von Erziehung, Sorgerecht und staatlichen Eingriffen bietet das Buch wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung moderner pädagogischer und sozialer Strukturen.

    Enthält das Buch Praxisbeispiele oder historische Fallstudien?

    Ja, das Werk illustriert mithilfe von historischen Fallstudien die Lebensumstände von Kindern und Familien im 19. Jahrhundert sowie deren Interaktionen mit staatlichen Vertretern.

    Warum ist die Hamburger Perspektive relevant?

    Hamburg diente im 19. Jahrhundert als Schmelztiegel für soziale und rechtliche Entwicklungen. Die dortigen Dynamiken zwischen Familie und Staat bieten wertvolle Einblicke in gesamtgesellschaftliche Veränderungen.

    Handelt es sich um ein rein juristisches Fachbuch?

    Nein, „Gute Kinder schlechter Eltern“ vereint Rechtswissenschaft, Sozialgeschichte und Pädagogik, sodass es auch für Leser geeignet ist, die nicht ausschließlich an juristischen Themen interessiert sind.

    Welche Vorteile bietet das Buch für Pädagogen?

    Pädagogen profitieren von neuen Denkansätzen und Erkenntnissen über die Entstehung moderner Erziehungsstrukturen, die auf historische Grundlagen zurückgreifen.

    Wo kann ich „Gute Kinder schlechter Eltern“ erwerben?

    Das Buch ist online erhältlich, unter anderem im Eltern Echo Shop, der sich auf Fachliteratur zur Erziehung und Sozialpädagogik spezialisiert hat.

    Counter