'Ich nenne es Kindergefän... Kinder in Balance Museumsdidaktik - Hilfestellun... Kontemplative Gesprächsrituale... Förderung der Zahlbegriffsentw...


    'Ich nenne es Kindergefängnis …'

    'Ich nenne es Kindergefängnis …'

    'Ich nenne es Kindergefängnis …'

    Erschütternd und authentisch: Ein Buch, das die verborgenen Geschichten der DDR-Kinderfreuden enthüllt.

    Kurz und knapp

    • "Ich nenne es Kindergefängnis …" ist ein aufrüttelndes Buch, das die systematischen Repressionen und Missstände in DDR-Spezialheimen eindrucksvoll darlegt.
    • Das Werk bietet durch bewegende Erzählungen von Betroffenen einen tiefgehenden Einblick in ein rigides System der Kontrolle und Bestrafung.
    • Für Eltern ist es ein unverzichtbares Werk zur historischen Bildung, das eindringlich daran erinnert, schützende und liebevolle Umfelder für Kinder zu schaffen.
    • Der historische Kontext des Buches eröffnet neue Perspektiven auf die politische Geschichte der DDR und ist für Politik- und Geschichtsinteressierte von unschätzbarem Wert.
    • "Ich nenne es Kindergefängnis …" ruft zum Handeln auf und appelliert an unser kollektives Gedächtnis, um aus den Lehren der Vergangenheit zu lernen.
    • Das Buch ist sowohl für Eltern als auch für Geschichtsinteressierte ein wertvolles Dokument, das uns die Wichtigkeit einer bewussten Erziehung und Wachsamkeit vor Augen führt.

    Beschreibung:

    Ich nenne es Kindergefängnis … ist mehr als nur ein Buch; es ist ein aufrüttelndes Zeugnis einer vergangen geglaubten Zeit, die uns immer noch vor Augen führt, wie kostbar und zerbrechlich die Rechte und Freiheiten unserer Kinder sind. In den turbulenten Jahren der DDR erlebten etwa 135.000 Kinder und Jugendliche in den sogenannten Spezialheimen systematische Repressionen und Missstände, die bis heute kaum zu fassen sind.

    Das Buch bietet einen tiefgehenden Einblick in die erschütternden Erfahrungen jener, die unter einem rigiden System der Kontrolle und Bestrafung litten. Durch die bewegenden Erzählungen und eindrucksvollen Schilderungen wird das emotionale Erleben der Betroffenen greifbar. Dieser authentische Einblick lässt die Leserschaft mitfühlen und verstehen, warum das Buch so treffend "Ich nenne es Kindergefängnis …" genannt wurde.

    Für Eltern ist das Buch ein unverzichtbares Werk zum Nachdenken und ein wertvoller Beitrag zur historischen Bildung. Es erinnert eindrucksvoll daran, welche Verantwortung wir gegenüber unseren Kindern tragen. Es mahnt uns, die schützenden Freiräume und liebevollen Entwicklungsumfelder zu schaffen, die jedem Kind zustehen. Gleichzeitig dient es als Mahnung aus der Geschichte, dass wir wachsam bleiben müssen, um solche Fehler in der Zukunft zu vermeiden.

    Der historische Kontext von "Ich nenne es Kindergefängnis …" eröffnet neue Perspektiven auf die politische Geschichte der DDR und ist ein wertvolles Dokument für alle, die sich für Politik und Gesellschaft interessieren. Eingebettet in die Kategorien Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte sowie Kriege & Krisen, bietet es nicht nur für Eltern, sondern für alle Geschichtsinteressierten eine einzigartige Möglichkeit, das einst unsichtbare Leid sichtbar zu machen.

    Entdecken Sie die fesselnde Geschichte, lernen Sie aus den Lehren der Vergangenheit und erkennen Sie die Wichtigkeit einer bewussten Erziehung für die Zukunft. Ich nenne es Kindergefängnis … ist nicht nur ein Aufruf zum Handeln, sondern auch ein Appell an unser kollektives Gedächtnis.

    Letztes Update: 20.09.2024 10:25

    FAQ zu 'Ich nenne es Kindergefängnis …'

    Worum geht es in dem Buch 'Ich nenne es Kindergefängnis …'?

    'Ich nenne es Kindergefängnis …' gibt einen tiefen Einblick in die systematische Unterdrückung von rund 135.000 Kindern und Jugendlichen in den sogenannten Spezialheimen der DDR. Es handelt sich um ein bewegendes Sachbuch, das diese historische Realität greifbar und verständlich macht.

    An wen richtet sich das Buch?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Geschichtsinteressierte, Pädagogen und alle, die sich mit der politischen Geschichte der DDR sowie den Rechten und Freiheiten von Kindern beschäftigen möchten.

    Warum ist das Buch auch für Eltern relevant?

    Für Eltern bietet das Buch eine eindringliche Mahnung, wie wichtig schützende Freiräume und liebevolle Entwicklungsumfelder für Kinder sind. Es ermutigt zur Reflexion über die Verantwortung, die Erwachsene gegenüber den kommenden Generationen tragen.

    Welchen historischen Kontext behandelt das Buch?

    Das Buch beleuchtet den historischen Kontext der DDR und fokussiert sich speziell auf die Spezialheime, in denen Kinder systematisch Repressionen und Misshandlungen ausgesetzt waren.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Das Buch ist einzigartig, weil es durch bewegende Erzählungen die Erfahrungen der Betroffenen eindrucksvoll darstellt und damit sowohl aufrüttelt als auch zum Nachdenken anregt.

    Enthält das Buch persönliche Schicksale?

    Ja, das Buch schildert viele bewegende persönliche Schicksale. Dadurch gibt es der Geschichte der Betroffenen ein Gesicht und macht deren Leid greifbar.

    Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?

    Das Buch stützt sich auf geprüfte historische Fakten und verbindet sie mit persönlichen Berichten, um ein umfassendes Bild der damaligen Zustände zu zeichnen.

    Ist 'Ich nenne es Kindergefängnis …' ein Buch für den Schulunterricht?

    Ja, das Buch eignet sich hervorragend für den Schulunterricht, insbesondere in Fächern wie Geschichte, Sozialkunde oder Erziehungswissenschaften, da es auf wichtige historische und gesellschaftliche Themen eingeht.

    Was kann ich aus dem Buch für die heutige Zeit lernen?

    Das Buch erinnert uns daran, wachsam zu bleiben und gesellschaftliche Freiheiten, vor allem die der Kinder, zu schützen. Es regt zu einer bewussten Erziehung und einem besseren Verständnis historischer Zusammenhänge an.

    Wo kann ich 'Ich nenne es Kindergefängnis …' kaufen?

    Das Buch ist online im Shop von Eltern-Echo sowie bei anderen Buchhändlern erhältlich.