'Jedes Kind hat einen Namen und eine Zuordnung verdient'. Zum Umgang mit Intersexualität
'Jedes Kind hat einen Namen und eine Zuordnung verdient'. Zum Umgang mit Intersexualität


Empathischer Leitfaden für Eltern: Fundierte Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Intersexualität.
Kurz und knapp
- Der wissenschaftliche Aufsatz "Jedes Kind hat einen Namen und eine Zuordnung verdient: Zum Umgang mit Intersexualität" bietet fundiertes Wissen und Orientierungspunkte, um Eltern intersexueller Kinder in ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen.
- Das Buch beleuchtet komplexe Herausforderungen in Bezug auf pädagogische, gesellschaftliche und entwicklungspsychologische Aspekte für Eltern intersexueller Kinder.
- Prof. Hiort, ein Kinderarzt und Endokrinologe, diskutiert die Möglichkeiten der geschlechtsangleichenden Chirurgie und fördert den Diskurs zwischen medizinischer Intervention und gesellschaftlichem Fortschritt.
- Durch konkrete Anekdoten und praxisnahe Handlungsansätze stellt das Buch Entscheidungsformen vor, die primär am Wohl des Kindes orientiert sind.
- Es behandelt tiefgründig die Option einer geschlechtsangleichenden Operation oder der Erziehung in einem geschlechtsneutralen Umfeld, um die individuelle Entwicklung des Kindes zu fördern.
- In den Kategorien Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin, Psychologie verfügbar, ist es eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich mit den Herausforderungen von Intersexualität auseinandersetzen möchten.
Beschreibung:
Jedes Kind hat einen Namen und eine Zuordnung verdient: Zum Umgang mit Intersexualität ist ein wertvoller wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2015, der sich mit einem sehr sensiblen und hochaktuellen Thema auseinandersetzt. Eltern von intersexuellen Kindern stehen oft vor schwierigen Fragen und weitreichenden Entscheidungen unmittelbar nach der Geburt ihres Kindes. Dieses Buch bietet nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch wichtige Orientierungspunkte für den Umgang mit Intersexualität und unterstützt betroffene Familien in ihrer Entscheidungsfindung.
Das Buch beleuchtet die komplexen Herausforderungen, die Eltern intersexueller Kinder hinsichtlich pädagogischer, gesellschaftlicher und entwicklungspsychologischer Aspekte begegnen könnten. Autor Dombrowe fasst die Problematik treffend zusammen: „Jedes Kind hat einen Namen und eine Zuordnung verdient“ - ein Zitat, das die zentrale Thematik des Buches zusammenfasst und jene Leser anspricht, die eine empathische und informierte Herangehensweise suchen.
Die Publikation untersucht kritisch die Rolle der Hebamme und den initialen Prozess der Geschlechtszuweisung, was oft eine Reihe von gesellschaftlich verankerten Erwartungen und Vorstellungen aktiviert. Doch was passiert, wenn dieses Geschlecht nicht eindeutig festgelegt werden kann? Prof. Hiort, Kinderarzt und Endokrinologe, bringt Aspekte der geschlechtsangleichenden Chirurgie als Option ins Gespräch und fördert damit einen Diskurs zwischen medizinischer Intervention und gesellschaftlichem Fortschritt seit der Änderung des Personenstandgesetzes 2013.
Durch konkrete Anekdoten und Beispiele stellt das Buch praxisnahe Handlungsansätze und Entscheidungsformen vor, die sich primär am Wohl des Kindes orientieren. Die Frage nach einer geschlechtsangleichenden Operation oder der Erziehung in einem geschlechtsneutralen Umfeld wird tiefgründig beleuchtet, wobei der Fokus immer auf der individuellen Entwicklung des Kindes bleibt.
Das Buch ist in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin, Psychologie verfügbar und bietet einen umfassenden Zugang zu einem Thema, das sowohl emotional als auch intellektuell anspruchsvoll ist. Es ist eine unverzichtbare Lektüre für alle Eltern, Pädagogen und medizinischen Fachkräfte, die sich intensiv mit intersexuellen Herausforderungen auseinandersetzen möchten, um die bestmöglichen Entscheidungen für das Wohl des Kindes zu treffen.
Letztes Update: 26.09.2024 11:22
FAQ zu 'Jedes Kind hat einen Namen und eine Zuordnung verdient'. Zum Umgang mit Intersexualität
Für wen ist das Buch „Jedes Kind hat einen Namen und eine Zuordnung verdient“ besonders geeignet?
Das Buch richtet sich vor allem an Eltern intersexueller Kinder, Pädagogen und medizinische Fachkräfte. Es bietet fundiertes Wissen sowie Orientierungshilfen für den empathischen und informierten Umgang mit Intersexualität.
Welche Themen werden in dem Buch behandelt?
Das Buch beleuchtet die Herausforderungen bei der Geschlechtszuweisung, gesellschaftliche Erwartungen, medizinische Optionen wie geschlechtsangleichende Operationen sowie die Bedeutung einer individuellen, kind-zentrierten Entscheidung.
Bietet das Buch konkrete Entscheidungshilfen für Eltern?
Ja, das Buch enthält praxisnahe Beispiele und Handlungsansätze, um Eltern in schwierigen Entscheidungen zu unterstützen und dabei stets das Wohl ihres Kindes in den Mittelpunkt zu stellen.
Welche Rolle spielt die Änderung des Personenstandgesetzes im Buch?
Die Änderung des Personenstandgesetzes 2013 wird kritisch beleuchtet, da sie den gesellschaftlichen und medizinischen Umgang mit nicht-binären Geschlechtsidentitäten beeinflusst hat.
Wird die Rolle der Hebammen im Buch thematisiert?
Ja, die Schlüsselrolle von Hebammen in der frühen Phase der Geschlechtszuweisung wird ausführlich diskutiert, insbesondere im Hinblick auf ihre Interaktion mit Eltern und medizinischem Personal.
Behandelt das Buch medizinische Verfahren wie geschlechtsangleichende Operationen?
Das Buch geht auf geschlechtsangleichende Operationen ein und beleuchtet kritisch die medizinischen und gesellschaftlichen Implikationen solcher Eingriffe.
Unterstützt das Buch Eltern bei der psychologischen Bewältigung?
Ja, das Buch bietet psychologische Einblicke und Unterstützung, um Eltern bei der emotionalen und mentalen Bewältigung der Herausforderungen zu helfen.
Ist das Buch auch für Fachpersonen aus der Medizin sinnvoll?
Absolut. Es liefert tiefgehende medizinische Einblicke und regt Fachpersonen zu einem interdisziplinären Diskurs über den Umgang mit Intersexualität an.
Gibt es im Buch konkrete Beispiele aus der Praxis?
Ja, das Buch enthält konkrete Anekdoten und Fallbeispiele, die Eltern und Fachkräfte bei der Entscheidungsfindung unterstützen.
Ist das Buch wertvoll für gesellschaftlichen Fortschritt?
Ja, das Buch regt durch fundierte Informationen und einen kritischen Diskurs über Geschlechtsidentität und gesellschaftliche Erwartungen wichtige gesellschaftliche Veränderungen an.