'Jetzt gibt´s was auf die Ohren'. Hörspiel-Produktion mit Kindern und Jugendlichen
'Jetzt gibt´s was auf die Ohren'. Hörspiel-Produktion mit Kindern und Jugendlichen


Kurz und knapp
- 'Jetzt gibt's was auf die Ohren'. Hörspiel-Produktion mit Kindern und Jugendlichen bietet eine einzigartige Möglichkeit, Kinder in die Welt des Hörens und Erzählens einzuführen.
- Dieses Projekt fördert spielerisch die Kreativität und Medienkompetenz der jungen Teilnehmer, basierend auf den Prinzipien von Baacke.
- Durch die Arbeit in kleinen Gruppen lernen die Jugendlichen wichtige soziale Fähigkeiten und stärken ihre Sprachkompetenz.
- Die Methode des Learning by Doing ermöglicht einen nachhaltigen Wissenserwerb, während ein fester Zeitplan für Organisation und Disziplin sorgt.
- Teilnehmer entdecken ihre eigene Stimme und erleben den Stolz, ein eigenes fertiges Hörspiel zu kreieren.
- Die Hörspiel-Produktion vereint pädagogische und kreative Fähigkeiten zu einem spannenden und lehrreichen Abenteuer.
Beschreibung:
'Jetzt gibt's was auf die Ohren'. Hörspiel-Produktion mit Kindern und Jugendlichen – ein faszinierendes Projekt, das die kreative Welt unserer Kinder bereichert. In einer Zeit, in der digitale Medien ihren festen Platz im Alltag haben, bietet diese Hörspiel-Produktion eine einzigartige Möglichkeit, Kinder und Jugendliche in die magische Welt des Hörens und Erzählens einzuführen.
Stellen Sie sich vor, wie der Entstehungsprozess eines Hörspiels die Augen Ihrer Kinder zum Leuchten bringen kann. Dieses Fachbuch ist nicht nur eine einfache Anleitung, sondern der Schlüssel zu einem spannenden Abenteuer voller Kreativität und Lernen. Mit einer strukturieren Anleitung, basierend auf den Medienkompetenz-Prinzipien von Baacke – Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung –, lernen die jungen Teilnehmer auf spielerische Weise, wie man Geschichten aus ihrer eigenen Lebenswelt kreiert und zum Leben erweckt.
Durch die Arbeit in kleinen Gruppen erfahren die Jugendlichen den unverzichtbaren sozialen Lerneffekt, indem sie in anregenden Diskussionen gemeinsame Lösungen finden. Dadurch wird nicht nur ihre Kreativität gefördert, sondern auch ihre Sprach- und Medienkompetenz massiv gestärkt. Die Methode des Learning by Doing unterstützt einen nachhaltigen Wissenserwerb und entwickelt die Fähigkeit, unter vorgegebenen Rahmenbedingungen selbstständig Ergebnisse zu erreichen. Die Produktionsmethodik ist so gestaltet, dass die Jugendlichen einen festen Zeitplan haben – eine wertvolle Lektion in Organisation und Disziplin.
Die Hörspiel-Produktion mit Kindern und Jugendlichen bietet weit mehr als nur technisches Wissen: Sie ermöglicht den Teilnehmenden, ihre eigene Stimme im wahrsten Sinne des Wortes zu finden und zu nutzen. Diese produktorientierte Lernweise endet mit dem großen Moment, in dem sie ihr eigenes fertiges Hörspiel in den Händen halten – ein stolzer Moment, der jahrelang in Erinnerung bleibt.
Entwickeln Sie Medienkompetenz auf eine anregende Art und Weise mit 'Jetzt gibt's was auf die Ohren'. Hörspiel-Produktion mit Kindern und Jugendlichen und schaffen Sie eindrucksvolle Geschichten, die zum aktiven Mitgestalten und Erkunden der eigenen Welt einladen. Ein perfektes Werk, um sowohl pädagogische als auch kreative Fähigkeiten in einem spannenden Projekt zu vereinen.
Letztes Update: 26.09.2024 05:25
FAQ zu 'Jetzt gibt´s was auf die Ohren'. Hörspiel-Produktion mit Kindern und Jugendlichen
Worum geht es bei 'Jetzt gibt's was auf die Ohren'?
'Jetzt gibt's was auf die Ohren' ist ein Projekt, das Kindern und Jugendlichen die kreative Welt des Hörspiels näherbringt. Es verbindet das Lernen von Medienkompetenz mit der Freude am Erzählen und gestaltet den Entstehungsprozess eines Hörspiels zu einem einzigartigen Erlebnis.
Für welche Altersgruppen eignet sich dieses Projekt?
Das Hörspiel-Projekt ist ideal für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 16 Jahren. Die Inhalte und Methoden sind so gestaltet, dass sie sowohl jüngere als auch ältere Teilnehmende optimal fördern.
Welche Fähigkeiten werden während des Projekts gefördert?
Das Projekt fördert kreative, sprachliche und soziale Fähigkeiten. Zudem stärkt es die Medienkompetenz, Eigenorganisation und den Umgang mit technischen Hilfsmitteln wie Aufnahmegeräten.
Wie verläuft der Entstehungsprozess eines Hörspiels?
Die Teilnehmenden entwickeln in kleinen Gruppen Geschichten aus ihrer Lebenswelt, nehmen diese auf und bearbeiten sie. Am Ende entsteht ein komplett fertiges Hörspiel, das sie stolz präsentieren können.
Welche Materialien und Hilfsmittel sind für das Projekt notwendig?
Für das Projekt werden Aufnahmegeräte, Schnittsoftware und das Fachbuch 'Jetzt gibt's was auf die Ohren' benötigt. Das Buch liefert eine strukturierte Anleitung für alle Schritte.
Kann das Projekt in Schulen und Bildungseinrichtungen eingesetzt werden?
Ja, das Hörspiel-Projekt ist ideal für Schulen, Jugendgruppen und andere Bildungseinrichtungen. Es eignet sich hervorragend für medienpädagogische Projekte und kreative Unterrichtseinheiten.
Wie unterstützt das Projekt die Medienkompetenz der Teilnehmenden?
Das Projekt basiert auf den Medienkompetenz-Prinzipien nach Baacke. Die Teilnehmenden lernen Medienkritik, -nutzung, -gestaltung und -kunde spielerisch und praxisorientiert.
Welche Vorteile bietet das Projekt für die soziale Entwicklung?
Die Arbeit in kleinen Gruppen fördert Teamarbeit, Kommunikation und Problemlösungsfähigkeit. Die Teilnehmenden lernen, gemeinsam Entscheidungen zu treffen und kreative Lösungen zu entwickeln.
Wie lange dauert ein solches Hörspiel-Projekt?
Die Dauer kann je nach Umfang des Projekts variieren, liegt aber in der Regel zwischen einer Woche und mehreren Monaten bei regelmäßigen Sitzungen.
Was macht das fertige Hörspiel so besonders?
Das fertige Hörspiel ist ein einzigartiges Ergebnis der Kreativität und Zusammenarbeit. Es ist nicht nur ein Produkt, sondern ein stolzer Moment, der lange in Erinnerung bleibt.