'Keine Liebe ist heiliger... Gleichberechtigung der Geschle... Stotternde Kinder in der Schul... Unsere Kinder, anonyme Opfer v... Das Mutterschutzgesetz. Wesent...


    'Keine Liebe ist heiliger als die Liebe zum Vaterland' - Der Film Kolberg als Mittel der Propaganda

    'Keine Liebe ist heiliger als die Liebe zum Vaterland' - Der Film Kolberg als Mittel der Propaganda

    'Keine Liebe ist heiliger als die Liebe zum Vaterland' - Der Film Kolberg als Mittel der Propaganda

    Entdecken Sie die versteckte Macht filmischer Propaganda – eine packende Analyse voller historischer Tiefe!

    Kurz und knapp

    • Kolberg als Propagandafilm: Der Film bietet faszinierende Einblicke in die Rolle des Kinos als Mittel der Kriegsführung und Propaganda während einer turbulenten Geschichtsphase.
    • Besonderes Studienobjekt: Der Film gilt als unverzichtbares Studienobjekt für jene, die sich mit den Feinheiten und Herausforderungen der Kriegspropaganda auseinandersetzen möchten.
    • Wissenschaftliche Analyse: Basierend auf einer umfassenden Studienarbeit der Universität Leipzig, deckt der Begleittext unbekannte Facetten der filmischen Inszenierung auf.
    • Differenzierte Sichtweise: Das Buch eröffnet eine differenzierte Perspektive auf die propagandistische Funktion des Films, indem es auch Konflikte mit den Intentionen Goebbels’ aufzeigt.
    • Historischer Kontext: Der Film und die Analyse bieten einen spannenden historischen Kontext für Filminteressierte und alle, die sich mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs befassen.
    • Perfekte Ergänzung: Diese fundierte Untersuchung von 2004 ergänzt jede Sammlung von Sachbüchern über Kunst, Kultur, Film und Fernsehen, besonders für diejenigen, die die Ebenen militärischer und politischer Kommunikation verstehen möchten.

    Beschreibung:

    Keine Liebe ist heiliger als die Liebe zum Vaterland - Der Film Kolberg als Mittel der Propaganda, bietet faszinierende Einblicke in die Rolle des Kinos als Mittel der Kriegsführung und als Instrument der Propaganda während einer der turbulentesten Phasen der Geschichte. Der Film Kolberg, der seine Premiere unter außergewöhnlichen Umständen im U-Boot Hafen von La Rochelle erlebte, wird für viele, die mehr über die Feinheiten und Herausforderungen der Kriegspropaganda erfahren möchten, zu einem unverzichtbaren Studienobjekt.

    Basierend auf einer umfassenden Studienarbeit im Fachbereich Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig, deckt dieser Begleittext unbekannte Facetten der filmischen Inszenierung auf. Entgegen gängiger Ansätze, die den Film lediglich auf seine propagandistische Funktion reduzieren, zeigt das Buch auch Elemente auf, die mit den Intentionen Goebbels’ im Konflikt stehen. Hierdurch wird eine differenzierte Sichtweise auf die vermeintlich eindeutige Propagandamaschine eröffnet, was gerade für Geschichtsinteressierte und Studierende der Theaterwissenschaft wertvolle neue Perspektiven bietet.

    Die Geschichten und Ereignisse, die in der Abhandlung geschildert werden, werfen einen neuen Blick auf Harlans cineastische Arbeit und deren Kontext. Goebbels’ persönliche Notizen und der Hintergrund der schwierigen Bedingungen unter denen der Film entstand, illustrieren eindrucksvoll, wie Film als Werkzeug eingesetzt werden kann – ein Werkzeug, das sowohl zur Beeinflussung als auch zur Verstärkung von Durchhalteparolen genutzt wurde.

    Der Film und die zugehörige Analyse bieten einen spannenden historischen Kontext, der nicht nur für Filminteressierte, sondern auch für alle, die sich mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs befassen, einen Mehrwert darstellt. Diese fundierte Untersuchung aus dem Jahre 2004 bietet eine perfekte Ergänzung für jede Sammlung von Sachbüchern rund um Kunst, Kultur, Film und Fernsehen und ist explizit für jene geeignet, die die vielschichtigen Ebenen der militärischen und politischen Kommunikation verstehen möchten.

    Letztes Update: 26.09.2024 14:46

    FAQ zu 'Keine Liebe ist heiliger als die Liebe zum Vaterland' - Der Film Kolberg als Mittel der Propaganda

    Was macht dieses Buch über den Film Kolberg besonders?

    Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse des Films Kolberg und zeigt nicht nur dessen propagandistische Ziele, sondern auch überraschende Konflikte mit den Intentionen von Joseph Goebbels auf. Es verbindet cineastische, historische und theaterwissenschaftliche Perspektiven und eröffnet neue Einsichten in die Herausforderungen der Kriegspropaganda.

    Warum ist der Film Kolberg ein wichtiges Studienobjekt?

    Kolberg wurde unter außergewöhnlichen Umständen produziert und zeigt die strategische Bedeutung von Film für die Kriegsführung und Propaganda. Die Premiere im U-Boot-Hafen La Rochelle und die zeitgeschichtlichen Hintergründe machen ihn zu einer einzigartigen filmischen Quelle, die für Geschichts- und Filmwissenschaftler von unschätzbarem Wert ist.

    Für welche Zielgruppen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Geschichtsinteressierte, Studierende der Theaterwissenschaft sowie an all jene, die sich mit der Rolle von Kunst und Medien in der politischen Kommunikation des Zweiten Weltkriegs befassen möchten.

    Welche neuen Perspektiven eröffnet das Buch?

    Neben der propagandistischen Funktion beleuchtet das Buch Elemente des Films, die Goebbels’ Ansichten widersprechen, und gibt dadurch eine differenzierte Sichtweise auf die cineastische Arbeit von Veit Harlan und die Nutzung von Film als Werkzeug für Durchhalteparolen.

    Ist das Buch auch für Filminteressierte interessant?

    Ja, definitiv. Die Untersuchung gibt spannende Einblicke in cineastische Details und die Bedingungen, unter denen der Film entstanden ist, und bietet damit einen Mehrwert für alle, die die Beziehung zwischen Kunst und Geschichte erforschen wollen.

    Welche Informationen werden zur Geschichte des Films vermittelt?

    Das Buch beleuchtet die schwierigen Produktionsbedingungen des Films, Goebbels’ persönliche Notizen und wie die zeitlichen Umstände das Endergebnis beeinflusst haben. Es bietet damit einen einzigartigen historischen Kontext.

    Wo wurde die Analyse ursprünglich verfasst?

    Die Analyse basiert auf einer umfassenden Studienarbeit im Fachbereich Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig und vereint akademische Präzision mit einem klaren Fokus auf historische und cineastische Aspekte.

    Wie hebt sich das Buch von anderen Arbeiten zum Film Kolberg ab?

    Im Gegensatz zu vielen Arbeiten, die den Film nur auf seine propagandistischen Aspekte reduzieren, untersucht dieses Buch auch die künstlerischen und ideologischen Konflikte, die während der Produktion entstanden sind. Es bietet eine ganzheitliche Analyse des Films.

    Welche Rolle spielte Joseph Goebbels bei der Produktion?

    Goebbels war maßgeblich an der Produktion des Films beteiligt und nutzte ihn als strategisches Mittel der Kriegspropaganda. Das Buch beleuchtet seine Intentionen sowie die Herausforderungen, die bei der Umsetzung seiner Vision entstanden.

    Wieso sollte ich dieses Buch kaufen?

    Das Buch bietet eine einzigartige Kombination aus historischer Analyse, cineastischen Einblicken und theaterwissenschaftlicher Forschung. Es ist eine wertvolle Ergänzung für alle, die sich nicht nur mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs, sondern auch mit der Macht der Medien auseinandersetzen wollen.