'Kinder müssen Klassenkämpfer werden!'
'Kinder müssen Klassenkämpfer werden!'


Historisches Fachbuch: Entdecken Sie kontroverse Erziehungsideen und spannende Perspektiven der Weimarer Republik!
Kurz und knapp
- "Kinder müssen Klassenkämpfer werden!" ist ein faszinierendes Fachbuch, das die Geschichte der kommunistischen Kinderarbeit in der Weimarer Republik tiefgründig untersucht.
- Ideal für Leser, die sich für Geschichtswissenschaft und die politischen Entwicklungen im 20. Jahrhundert interessieren, bietet dieses Buch eine einzigartige Perspektive auf die Verflechtung von Bildung und Politik.
- Der Autor, Heiko Müller, erklärt anschaulich die Gründung des "Jung-Spartakus-Bundes" und dessen Fokus auf das Erlernen politischer Kämpfe im Gegensatz zu freizeitbasierten Ansätzen der sozialdemokratischen "Kinderfreunde".
- Das Buch ermöglicht es, die umstrittene Erziehungsmethode aus der damaligen Zeit zu verstehen, die von vielen Pädagogen abgelehnt wurde, und beleuchtet die historische Ablehnung aus bürgerlicher und sozialdemokratischer Perspektive.
- Es ist nicht nur ein Geschichtsbuch, sondern bietet auch eine Diskussion über die Rollen von Erziehung und Politik und deren Einfluss auf das Leben junger Menschen.
- Wenn Sie erfahren möchten, wie die Behörden der Weimarer Republik versuchten, die Schulen von Politik freizuhalten, ist dieses Buch ein unverzichtbarer Bestandteil Ihrer Sammlung.
Beschreibung:
Kinder müssen Klassenkämpfer werden! ist ein faszinierendes Fachbuch, das tief in die wenig bekannte, aber ebenso kontroverse Geschichte der kommunistischen Kinderarbeit in der Weimarer Republik eintaucht. Ideal für Leser, die sich für Geschichtswissenschaft und die Entwicklungen im 20. Jahrhundert interessieren, öffnet dieses Buch eine Tür zu einer Zeit, in der Bildung und Politik auf außergewöhnliche Weise miteinander verflochten waren.
Der Autor, Heiko Müller, bringt das komplexe Thema auf den Punkt und beleuchtet kritisch die Gründung eines eigenen Kinderverbandes durch kommunistische Pädagogen. Anders als die sozialdemokratischen „Kinderfreunde“, lag der Fokus des „Jung-Spartakus-Bundes“ nicht nur auf Freizeitgestaltung, sondern auf dem Erlernen politischer Kämpfe. Dieses Buch gibt Ihnen die Möglichkeit, diese umstrittene Erziehungsmethode aus einer neuen Perspektive zu betrachten und die historischen Hintergründe zu verstehen, die sowohl von bürgerlichen als auch sozialdemokratischen Pädagogen abgelehnt wurden.
Stellen Sie sich einen jungen Schüler in der Weimarer Republik vor, der nicht nur Schulbücher wälzt, sondern auch von der Notwendigkeit politischer Auseinandersetzungen überzeugt werden soll. „Kinder müssen Klassenkämpfer werden!“ erzählt die Geschichte dieser mutigen und umstrittenen Erziehungsidee, die bis heute Fragen über die Rolle von Schulen und die politische Erziehung von Kindern aufwirft. Es ist mehr als nur ein Geschichtsbuch; es ist eine Diskussion über Erziehung, Politik und wie diese beiden Faktoren das Leben von jungen Menschen prägen können.
Wenn das Thema „Kinder müssen Klassenkämpfer werden!“ Ihr Interesse weckt und Sie wissen möchten, wie die damaligen Behörden mit der Herausforderung umgingen, das Schulwesen politikfrei zu halten, dann ist dieses Buch ein Muss für Ihre Sammlung. Erforschen Sie die komplexen Facetten eines historischen Moments, der die demokratische Mitte der Weimarer Republik destabilisieren sollte, und vertiefen Sie Ihr Verständnis für die Dynamik politischer Erziehung, wie sie bis heute in Diskussionen über Bildungssysteme relevant bleibt.
Letztes Update: 20.09.2024 22:37
FAQ zu 'Kinder müssen Klassenkämpfer werden!'
Worum geht es in dem Buch "Kinder müssen Klassenkämpfer werden!"?
Das Buch behandelt die kontroverse Geschichte der politischen Erziehung von Kindern durch kommunistische Pädagogen in der Weimarer Republik. Es beleuchtet die Gründung des Jung-Spartakus-Bundes und thematisiert die Verbindung von Bildung und Politik in dieser Zeit.
Für welche Zielgruppe ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Leser, die sich für Geschichtswissenschaft, die Weimarer Republik und die Schnittstelle zwischen Bildung und Politik interessieren. Es ist ideal für Studierende, Historiker und allgemein Interessierte an Erziehungs- und Bildungsgeschichte.
Welche historischen Hintergründe werden im Buch beleuchtet?
Das Buch analysiert die historische Entwicklung der kommunistischen Kinderbewegung, die Ablehnung durch bürgerliche und sozialdemokratische Pädagogen sowie die politischen Spannungen, die durch diese Erziehungsidee in der Weimarer Republik entstanden.
Wer ist der Autor des Buches?
Der Autor Heiko Müller ist Experte für Bildungsgeschichte und politische Erziehung. Mit diesem Buch bringt er historisches Wissen und kritische Analysen auf den Punkt.
Was unterscheidet dieses Buch von anderen Geschichtsbüchern?
Das Buch kombiniert fundierte historische Recherche mit einer kontroversen Thematik: der gezielten Politisierung von Kindern. Es betrachtet diese Erziehungsmethode aus einer einzigartigen Perspektive, die in anderen Werken oft vernachlässigt wird.
Gibt das Buch Einblicke in Erziehungsmethoden der damaligen Zeit?
Ja, das Buch beleuchtet, wie kommunistische Pädagogen in der Weimarer Republik politische Kämpfe in die Erziehung von Kindern integrierten und wie dies im Vergleich zu anderen Erziehungsmethoden bewertet wurde.
Kann das Buch auch heute noch relevante Erkenntnisse liefern?
Absolut. Es regt zur Diskussion über politische Erziehung und deren Rolle in Bildungssystemen an, was auch in der heutigen Gesellschaft ein aktuelles Thema ist.
Warum ist die Weimarer Republik für diese Thematik so relevant?
Die Weimarer Republik war eine Zeit politischer Spannungen und bildungspolitischer Experimente. Das Buch zeigt, wie diese Umstände genutzt wurden, um Bildung und Politik miteinander zu verbinden, was für die damalige Gesellschaft prägend war.
Welche Rolle spielte der Jung-Spartakus-Bund im Buch?
Der Jung-Spartakus-Bund wird als zentraler Akteur dargestellt, der sich auf die politische Bildung von Kindern konzentrierte. Anders als andere Organisationen setzte er auf das Erlernen und Einüben politischer Kämpfe.
Wo kann man "Kinder müssen Klassenkämpfer werden!" kaufen?
Das Buch ist im Online-Shop eltern-echo.de erhältlich. Hier finden Sie zudem weitere Werke zur Bildungsgeschichte und politischen Erziehung.