„Mein zweites Vaterland' Erziehung und Unterricht im 18... Mathematikunterricht für Kinde... Themen, Stoffe und Motive in d... Vaterschaft aus der Sicht von ...


    „Mein zweites Vaterland'

    „Mein zweites Vaterland'

    „Mein zweites Vaterland'

    Entdecken Sie Humboldts Paris: faszinierende Wissenschafts- und Kulturgeschichte für Geschichts- und Frankreichliebhaber!

    Kurz und knapp

    • „Mein zweites Vaterland“ bietet eine faszinierende Entdeckungsreise durch die weniger bekannte Facette von Alexander von Humboldts Leben, insbesondere seine Zeit in Frankreich.
    • Paris war für ein Vierteljahrhundert das Zuhause Humboldts und der Ausgangspunkt seiner bedeutendsten wissenschaftlichen Unternehmungen.
    • Das Buch liefert tiefe Einblicke in Humboldts Verbindungen zu französischen Naturwissenschaftlern und seine wenig beachteten kultur- und kunsthistorischen Aktivitäten.
    • Die Verwendung unveröffentlichter Quellen aus deutschen und französischen Archiven eröffnet neue, interdisziplinäre Perspektiven auf das 19. Jahrhundert.
    • Geordnet in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte sowie Deutsche Geschichte, Preußen, spricht es jeden an, der sich für die historische und kulturelle Verbindung zwischen Deutschland und Frankreich interessiert.
    • Diese Lektüre ist nicht nur ein Geschichtsbuch, sondern eine Brücke zwischen Kulturen, inspiriert von Alexander von Humboldt.

    Beschreibung:

    „Mein zweites Vaterland“ bietet eine faszinierende Entdeckungsreise durch die weniger bekannte Facette von Alexander von Humboldts Leben. Obwohl Frankreich oft vernachlässigt wird, spielt es eine zentrale Rolle im Wirken dieses berühmten preußischen Gelehrten. Paris war nicht nur sein Zuhause für ein Vierteljahrhundert, sondern auch der Ausgangspunkt und das Zentrum seiner bedeutendsten wissenschaftlichen Unternehmungen.

    Wenn Sie ein Interesse an deutscher Geschichte und den internationalen Netzwerken der Wissenschaft im 19. Jahrhundert haben, wird dieses Buch Sie nicht enttäuschen. „Mein zweites Vaterland“ liefert nicht nur tiefere Einblicke in Humboldts Verbindungen zu französischen Naturwissenschaftlern, sondern auch in seine kultur- und kunsthistorischen Aktivitäten, die bislang weniger Beachtung fanden.

    Stellen Sie sich vor, Sie betreten die Welt des 19. Jahrhunderts, mit all ihren intellektuellen Herausforderungen und Entdeckungen. Der Band eröffnet neue, interdisziplinäre Perspektiven durch die Verwendung noch unveröffentlichter Quellen aus deutschen und französischen Archiven, was Ihnen ermöglicht, einen umfassenden Blick auf die damaligen Bedingungen und Formen von Wissen zu erlangen.

    Geordnete in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte sowie Deutsche Geschichte, Preußen, erfüllt dieses Werk die Neugier eines jeden, der sich für die historische und kulturelle Verbindung zwischen Deutschland und Frankreich interessiert. Lassen Sie sich von dieser packenden Lektüre inspirieren, die nicht nur ein Geschichtsbuch ist, sondern eine Brücke zwischen Kulturen schlägt – genau wie Alexander von Humboldt es tat.

    Letztes Update: 22.09.2024 12:10

    FAQ zu „Mein zweites Vaterland“

    Worum geht es in „Mein zweites Vaterland“?

    „Mein zweites Vaterland“ beleuchtet die enge Verbindung von Alexander von Humboldt zu Frankreich und speziell Paris, das als Zentrum seines wissenschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Lebens diente. Es bietet Einblicke in bislang unveröffentlichte Forschungsergebnisse und zeigt Humboldts Bedeutung für internationale Netzwerke des 19. Jahrhunderts auf.

    Für wen ist „Mein zweites Vaterland“ geeignet?

    Das Buch ist ideal für Leser, die sich für deutsche Geschichte, die Wissenschaft des 19. Jahrhunderts und die kulturellen Verbindungen zwischen Deutschland und Frankreich interessieren. Es richtet sich an historisch und wissenschaftlich interessierte Personen sowie an Liebhaber Alexander von Humboldts Lebenswerk.

    Welche neuen Perspektiven bietet das Buch?

    „Mein zweites Vaterland“ nutzt bislang unveröffentlichte Archivquellen, um interdisziplinäre Einblicke in Humboldts kulturelle, wissenschaftliche und historische Einbindungen zu schaffen. Der Band öffnet ein Fenster in die intellektuellen Netzwerke und Beziehungen des 19. Jahrhunderts.

    Warum ist Frankreich in Alexander von Humboldts Leben so wichtig?

    Frankreich, insbesondere Paris, war für Humboldt über 20 Jahre lang Lebensmittelpunkt und Ausgangspunkt seiner wissenschaftlichen Aktivitäten. Dort entwickelte er Kontakte zu führenden Wissenschaftlern, kulturellen Kreisen und politischen Netzwerken.

    Welche historischen Hintergründe behandelt das Buch?

    Das Buch behandelt die Wissenschaft und Gesellschaft des 19. Jahrhunderts, die kulturellen Verbindungen zwischen Preußen und Frankreich sowie Humboldts Rolle als Vermittler zwischen den beiden Ländern.

    Welche neuen Quellen werden in „Mein zweites Vaterland“ verwendet?

    Der Band basiert auf bislang unveröffentlichten Archivalien aus deutschen und französischen Quellen, die neue, tiefere Einblicke in Humboldts Leben und Wirken ermöglichen.

    Welche Kategorien deckt das Buch ab?

    „Mein zweites Vaterland“ ist unter den Kategorien Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte, Deutsche Geschichte sowie Preußen eingeordnet.

    Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Werken über Humboldt?

    Das Buch hebt die weniger bekannte Facette von Humboldts Leben hervor: seinen engen Bezug zu Frankreich. Es beleuchtet seinen vielfältigen kulturellen und wissenschaftlichen Austausch und nutzt dabei neue Quellen, die in anderen Werken nicht behandelt werden.

    Was macht das Buch besonders lesenswert?

    Das Buch verbindet historische, wissenschaftliche und kulturelle Aspekte und bietet eine spannende sowie umfassende Sicht auf das Leben und die Arbeit Alexander von Humboldts. Es eröffnet neue Perspektiven für Leser mit tiefgehenden Interessen am 19. Jahrhundert.

    Gibt es eine bestimmte Zielgruppe für dieses Buch?

    Ja, das Buch richtet sich an Wissenschaftsinteressierte, Hobbyhistoriker, Kultur- und Geschichtsliebhaber sowie an Leser, die mehr über die Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland erfahren möchten.