Die Sprachentwicklung beim Kin... 'Mit drei Hurras auf Kais... Lehrbuch Der Kinderheilkunde; ... Kindeswohlgefährdung: Wahrnehm... Sequentielle Traumatisierung b...


    'Mit drei Hurras auf Kaiser und Vaterland' - Wirtschaftsbürgertum im Ersten Weltkrieg

    'Mit drei Hurras auf Kaiser und Vaterland' - Wirtschaftsbürgertum im Ersten Weltkrieg

    Faszinierendes Buch: Erleben Sie Wirtschaftsbürgertum im Kaiserreich – Geschichte packend erzählt!

    Kurz und knapp

    • Das Buch 'Mit drei Hurras auf Kaiser und Vaterland' - Wirtschaftsbürgertum im Ersten Weltkrieg bietet tiefen Einblick in die Denkweise und Herausforderungen des Wirtschaftsbürgertums im frühen 20. Jahrhundert.
    • Es enthält eindrucksvolle biographische Erzählungen und persönliche Quellen wie Tagebücher und Briefe der Familie Klamroth, die die Realität des Ersten Weltkriegs lebendig vermitteln.
    • Dieses Werk beantwortet zentrale Fragen über den Umgang der gehobenen Schichten mit dem Krieg und schließt eine Forschungslücke in der deutschen Geschichtsforschung.
    • Das Buch basiert auf Wibke Bruhns' erfolgreicher Biografie 'Meines Vaters Land – Geschichte einer deutschen Familie' und bietet eine fundierte und realistische Perspektive.
    • Für Geschichtsliebhaber und Interessierte an deutscher Geschichte, insbesondere des Kaiserreichs, erweitert es den Horizont durch neue Perspektiven und spannende Erzählungen.
    • Ein wertvoller Beitrag zu den Kategorien Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte, Deutsche Geschichte, Reichsgründung & Deutsches Kaiserreich, der die Gelegenheit bietet, das Wissen über eine prägende Zeit zu vertiefen.

    Beschreibung:

    Entdecken Sie die faszinierende Geschichte des Wirtschaftsbürgertums im Ersten Weltkrieg mit dem Buch 'Mit drei Hurras auf Kaiser und Vaterland' - Wirtschaftsbürgertum im Ersten Weltkrieg. Diese packende Studienarbeit bietet einen tiefen Einblick in die Denkweise und die Herausforderungen, denen das gehobene Wirtschaftsbürgertum in Deutschland während des Beginns des 20. Jahrhunderts gegenüberstand.

    Am 1. August 1914, dem Tag der deutschen Mobilmachung, reitet Kurt Klamroth, ein prominenter Vertreter des Wirtschaftsbürgertums, als Rittmeister der Reserve in einen Krieg, der Europa und die Welt nachhaltig verändern sollte. Diese eindrucksvolle Erzählung wird auf Basis der einzigartigen biographischen Erzählungen und persönlichen Quellen wie Tagebüchern und Briefen der Familie Klamroth entfaltet. Tauchen Sie ein in die Welt des Kaiserreichs und erfahren Sie, wie großkaufmännische Kreise mit der Realität des Krieges umgingen.

    Das Buch beantwortet wesentliche Fragen: Wie wurde dieser gewaltige Krieg innerhalb der gehobenen Schichten aufgenommen? Wie verkrafteten und interpretierten sie die Realität des Krieges und welche Beweggründe lagen ihrem Handeln zugrunde? Es füllt eine Lücke in der Geschichtsforschung, da bislang kaum Monografien zu diesem spezifischen Aspekt veröffentlicht wurden.

    'Mit drei Hurras auf Kaiser und Vaterland' - Wirtschaftsbürgertum im Ersten Weltkrieg basiert auf der erfolgreichen Biographie 'Meines Vaters Land – Geschichte einer deutschen Familie' von Wibke Bruhns und bietet eine fundierte, nicht zu subjektive Perspektive auf diese bedeutende historische Periode. Die Darstellungen basieren auf Originalzitaten, die dem Leser ein lebendiges, realistisches Bild dieses Teils der deutschen Geschichte vermitteln.

    Ob Sie ein Geschichtsliebhaber sind, ein Interesse an deutscher Geschichte, insbesondere an der Zeit der Reichsgründung und des Deutschen Kaiserreichs haben, oder sich einfach nur für die menschlichen Aspekte großer historischer Ereignisse interessieren, dieses Buch wird Ihren Horizont erweitern und Ihnen neue Perspektiven bieten. Es ist ein wertvoller Beitrag zu den Kategorien: Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte, Deutsche Geschichte, Reichsgründung & Deutsches Kaiserreich.

    Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen zu vertiefen und sich mit einer Zeit zu beschäftigen, die die Welt formte. Lassen Sie sich von den spannenden Erzählungen und den fundierten historischen Analysen in 'Mit drei Hurras auf Kaiser und Vaterland' - Wirtschaftsbürgertum im Ersten Weltkrieg begeistern.

    Letztes Update: 27.09.2024 01:31

    FAQ zu 'Mit drei Hurras auf Kaiser und Vaterland' - Wirtschaftsbürgertum im Ersten Weltkrieg

    Worum geht es im Buch 'Mit drei Hurras auf Kaiser und Vaterland'?

    Das Buch behandelt die Geschichte des Wirtschaftsbürgertums in Deutschland während des Ersten Weltkriegs. Es beleuchtet, wie die gehobenen Schichten den Krieg wahrnahmen, welche Herausforderungen sie bewältigen mussten und bietet fundierte Einblicke auf Basis biographischer Quellen wie Tagebücher und Briefe.

    Für wen ist das Buch besonders geeignet?

    Dieses Buch ist ideal für Geschichtsliebhaber, Interessierte an deutscher Geschichte, insbesondere der Reichsgründung und des Deutschen Kaiserreichs, sowie für Menschen mit Interesse an den gesellschaftlichen und menschlichen Aspekten des Ersten Weltkriegs.

    Welche historischen Quellen werden im Buch verwendet?

    Das Buch basiert auf einzigartigen biographischen Quellen, darunter Tagebücher und Briefe der Familie Klamroth, sowie auf Originalzitaten, die ein lebendiges und realistisches Bild der damaligen Zeit zeichnen.

    Warum ist dieses Buch ein wertvoller Beitrag zur Geschichtsforschung?

    Das Buch schließt eine wichtige Forschungslücke, da Aspekte wie die Reaktion und Denkweise des Wirtschaftsbürgertums im Ersten Weltkrieg bisher kaum in Monografien behandelt wurden.

    Was macht die Perspektive des Buches besonders?

    Die Perspektive ist fundiert und objektiv, basiert jedoch gleichzeitig auf persönlichen Erfahrungen und Quellen, die den Leser tief in die historische Epoche eintauchen lassen.

    Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Geschichtsbüchern?

    Dieses Buch verknüpft historische Fakten mit persönlichen Erzählungen und biographischen Quellen, wodurch es eine emotionale und zugleich fundierte Herangehensweise bietet, die in anderen Geschichtsbüchern selten ist.

    Ist das Buch für wissenschaftliche Recherchen geeignet?

    Ja, das Buch ist aufgrund seiner Quellenvielfalt und der fundierten Darstellung sowohl für Wissenschaftler als auch für Studierende der Geschichtswissenschaften geeignet.

    Welche historischen Ereignisse stehen im Fokus des Buches?

    Im Fokus stehen der Erste Weltkrieg, die Mobilmachung 1914 sowie die Auswirkungen auf das deutsche Wirtschaftsbürgertum und dessen Umgang mit den Herausforderungen dieser Zeit.

    Welche Relevanz hat das Buch für die heutige Zeit?

    Das Buch bietet Erkenntnisse über gesellschaftliche und wirtschaftliche Reaktionen auf Krisenzeiten, die auch für heutige Herausforderungen inspirieren und Lehren vermitteln können.

    Welche Kategorien deckt das Buch ab?

    Das Buch gehört zu den Kategorien Geschichte, Politik, Sachbücher, deutsche Geschichte, Reichsgründung und Deutsches Kaiserreich.

    Counter