'Weiß nicht'. Das En... Ich bin doch nur ein Kind Scheidungskinder. Langzeitfolg... Familie und Beruf. Vereinbarke... Jonathan Swifts «Gulliver’s Tr...


    'Weiß nicht'. Das Ende einer Kindheit

    'Weiß nicht'. Das Ende einer Kindheit

    'Weiß nicht'. Das Ende einer Kindheit

    Kurz und knapp

    • 'Weiß nicht'. Das Ende einer Kindheit bietet bedeutende Einblicke in die Herausforderungen von Till-Philipp und seiner Familie innerhalb der Integrierten Gesamtschule und dient als wertvoller Ratgeber für Eltern im Bildungssystem.
    • Das Buch thematisiert die bestehende rechtliche Lücke bei schulischen Abläufen für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf und die Unsicherheiten nach dem Schulabschluss.
    • Es bietet betroffenen Eltern Mut und fungiert als Werkzeug für Lehrer und Ausbilder, um die komplexen Zusammenhänge des Integrationsprozesses zu verstehen.
    • Beharrlichkeit und der Kampf der Eltern für die Rechte ihrer Kinder stehen im Mittelpunkt der Erzählung und verdeutlichen deren essentielle Rolle.
    • Das Buch unterstreicht die Notwendigkeit der Zusammenarbeit und des besseren Verständnisses zwischen Familien und Institutionen in Zeiten fragmentierter Behördenarbeit.
    • Für Personen, die beruflich oder persönlich von ähnlichen Situationen betroffen sind, dient dieses Werk als wegweisender Ratgeber und Hilfsmittel.

    Beschreibung:

    'Weiß nicht'. Das Ende einer Kindheit öffnet ein bedeutendes Fenster in die herausfordernden Erlebnisse von Till-Philipp und seiner Familie innerhalb der Integrierten Gesamtschule (IGS). Dieses Buch, das sowohl unter der Kategorie Bücher als auch als Ratgeber geführt wird, bietet wertvolle Einblicke für Eltern, die nach Antworten und Unterstützung im Schul- und Bildungssystem für ihre Kinder suchen.

    Die Geschichte um 'Weiß nicht'. Das Ende einer Kindheit bietet Eltern, Lehrern und Behörden gleichermaßen eine reichhaltige Quelle an Erfahrungen. Es beschreibt die nach wie vor bestehende rechtliche Lücke bezüglich der schulischen Abläufe für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf und zeigt die Herausforderungen auf, die Eltern bewältigen müssen, wenn unklar bleibt, wie nach dem Schulabschluss verfahren werden soll.

    Dieses Buch gibt nicht nur betroffenen Eltern Mut, sondern ist auch ein wertvolles Werkzeug für Lehrer und Ausbilder, um Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zu entwickeln, die im Integrationsprozess eine Rolle spielen. Die Geschichte von Till-Philipp und seiner Familie stellt die Beharrlichkeit und den Kampf der Eltern in den Fokus, die für die Rechte ihrer Kinder unerlässlich sind.

    In einer Zeit, in der Behörden oft unabhängig voneinander agieren und selten den gewünschten Zuspruch bei den Beteiligten finden, zeigt 'Weiß nicht'. Das Ende einer Kindheit den notwendigen Weg zur Zusammenarbeit und zu einem besseren Verständnis zwischen Familien und Institutionen auf. Für alle, die sich in einer ähnlichen Situation befinden oder beruflich mit dieser Thematik in Berührung kommen, kann dieses Buch ein wegweisender Ratgeber sein.

    Letztes Update: 21.09.2024 01:49


    Kategorien