(Wett-)kämpfen im Sport und im... Sozialisation in der Erziehung... Gute Heime – Möglichkeiten der... Hochbegabte Vernachlässigung von Kindern. ...


    (Wett-)kämpfen im Sport und im Alltag: Spannungsfelder im Erziehungsprozess – verdeutlicht am Beispiel Judo

    (Wett-)kämpfen im Sport und im Alltag: Spannungsfelder im Erziehungsprozess – verdeutlicht am Beispiel Judo

    (Wett-)kämpfen im Sport und im Alltag: Spannungsfelder im Erziehungsprozess – verdeutlicht am Beispiel Judo

    Erleben Sie tiefe pädagogische Einblicke: Judo als Schlüssel zur Persönlichkeitsentwicklung und Erziehung.

    Kurz und knapp

    • (Wett-)kämpfen im Sport und im Alltag: Spannungsfelder im Erziehungsprozess – verdeutlicht am Beispiel Judo ist ein Buch, das tief in die pädagogischen Werte von Judo eintaucht und die Balance zwischen "Sein" und "Sollen" im Erziehungsprozess beleuchtet.
    • Es bietet eine dynamische Auffassung der Pädagogik im Sport, ohne einen starren Bildungskanon aufzuerlegen, und nutzt Judo als wertvolles pädagogisches Beispiel.
    • Die Betrachtung als Fachbuch ermöglicht sowohl theoretische Perspektiven als auch praxisnahe Anwendungen für Eltern, Erzieher und Pädagogen.
    • Die besonderen pädagogischen Potenziale des Judo werden herausgearbeitet und laden zur Integration in den Erziehungsalltag ein.
    • Speziell für Eltern und Pädagogen bietet das Buch wertvolle Einblicke, um Kinder und Jugendliche in ihrem Wachstumsprozess zu unterstützen.
    • Es erforscht, wie die Prinzipien des (Wett-)kämpfens aus dem Judo entscheidende Erziehungsprozesse nicht nur auf der Matte, sondern auch im Alltag prägen können.

    Beschreibung:

    (Wett-)kämpfen im Sport und im Alltag: Spannungsfelder im Erziehungsprozess – verdeutlicht am Beispiel Judo ist ein faszinierendes Buch, das tief in die pädagogischen Werte und Herausforderungen eintaucht, die mit dem Sport – und im Besonderen mit Judo – verknüpft sind. Es veranschaulicht die doppelte Aufgabe, die das Menschsein mit sich bringt: die Balance zwischen "Sein" und "Sollen". Diese zentrale Frage durchdringt die Erziehung und eröffnet einzigartige Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung und zum Lernen aus zwischenmenschlichen Spannungsfeldern.

    Stellen Sie sich eine lebhafte Diskussion innerhalb des Deutschen Judo-Bund e.V. vor, wo über ein pädagogisches Leitbild debattiert wird. Obwohl diese Debatten irgendwann verstummten, lebt ihre Essenz durch die Judo-Werte weiter. Dieses Buch hebt die Diskussion auf eine neue Ebene, indem es keinen starren Bildungskanon auferlegt, sondern vielmehr eine dynamische Grundauffassung der Pädagogik im Sport bietet. Hinzukommen spannende Einblicke in die Art und Weise, wie das Judo als Beispiel im Erziehungsprozess angewendet werden kann – ein Sport, der oft als pädagogisch wertvoll angesehen wird.

    Die Betrachtung von (Wett-)kämpfen im Sport und im Alltag: Spannungsfelder im Erziehungsprozess – verdeutlicht am Beispiel Judo als Fachbuch eröffnet den Lesern nicht nur theoretische Perspektiven, sondern vermittelt auch praxisnahe Anwendungen. Die besonderen pädagogischen Potenziale, die im Judo liegen, werden exakt herausgearbeitet und laden Eltern, Erzieher und Pädagogen dazu ein, die Erkenntnisse in ihren Alltag zu integrieren. So wird der Sport zu einem Spiegelbild des alltäglichen Miteinanders und trägt zu einem umfassenderen Verständnis der täglichen Herausforderungen bei.

    Wenn du ein Elternteil bist oder im pädagogischen Umfeld arbeitest, bietet dir dieses Buch wertvolle Einblicke und praktische Ansätze, um Kinder und Jugendliche bei ihrem persönlichen wachstumsorientierten Entwicklungsprozess effektiv zu unterstützen. Erforsche, wie Judo und die Prinzipien des (Wett-)kämpfens nicht nur auf der Matte, sondern auch im Alltag entscheidende Erziehungsprozesse gestalten können.

    Letztes Update: 21.09.2024 11:08

    FAQ zu (Wett-)kämpfen im Sport und im Alltag: Spannungsfelder im Erziehungsprozess – verdeutlicht am Beispiel Judo

    Wer ist die Zielgruppe des Buches?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Erzieher, Lehrer, Pädagogen und alle, die sich für die Verbindung von Sport, Judo und Erziehungswissenschaft interessieren. Es bietet praxisnahe Ansätze für den Alltag.

    Welche Themen behandelt das Buch konkret?

    Das Buch thematisiert die Spannungsfelder im Erziehungsprozess, die Bedeutung von Wettkämpfen im Sport und Alltag sowie pädagogische Prinzipien am Beispiel des Judosports. Es umfasst theoretische und praktische Inhalte zur persönlichen Entwicklung.

    Wie kann das Buch im Alltag angewendet werden?

    Das Buch bietet praxisnahe Ansätze, die Eltern und Pädagogen im Alltag nutzen können, um Kinder und Jugendliche bei ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung durch sportliche Prinzipien wie Judo zu unterstützen.

    Warum wird Judo im Buch als Beispiel verwendet?

    Judo gilt als pädagogisch wertvoller Sport, der Werte wie Respekt, Disziplin und Selbstkontrolle vermittelt. Das Buch zeigt, wie diese Prinzipien auf größere erzieherische Herausforderungen übertragen werden können.

    Welche Vorteile bietet das Buch im Vergleich zu anderen Erziehungsratgebern?

    Das Buch kombiniert theoretische Hintergründe mit praktischen Beispielen aus dem Sport, insbesondere Judo. Es bietet einen einzigartigen Blick auf die Verbindung zwischen Wettkampf und Pädagogik und fokussiert auf persönliches Wachstum und Wertevermittlung.

    Ist das Buch auch für Anfänger im Bereich Pädagogik geeignet?

    Ja, das Buch ist für Anfänger und Fortgeschrittene im Bereich Pädagogik geeignet. Es ist leicht verständlich geschrieben und bietet sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisorientierte Ansätze.

    Welche Rolle spielen Werte wie Respekt und Disziplin in diesem Buch?

    Die Werte Respekt und Disziplin sind zentrale Aspekte des Buches. Sie werden als entscheidende Elemente in der Erziehung und im Judo hervorgehoben und zeigen, wie diese Werte Kinder und Jugendliche positiv prägen können.

    Eignet sich das Buch auch für Lehrer und Trainer?

    Ja, das Buch ist ideal für Lehrer, Trainer und Erzieher, die ihre Arbeit durch die Prinzipien des Judos und eine pädagogische Perspektive bereichern möchten. Es bietet wertvolle Impulse für den pädagogischen Alltag.

    Kann das Buch auch außerhalb von Judo angewendet werden?

    Ja, die im Buch beschriebenen Prinzipien und Ansätze sind vielseitig und können auf andere Sportarten oder Alltagssituationen angewendet werden, um Erziehungsprozesse zu unterstützen und zu fördern.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Das Buch können Sie direkt im Online-Shop des Verlags erwerben. Folgen Sie einfach diesem Link, um zum Produkt zu gelangen.