„Wir aber sind nicht Fisch und nicht Fleisch“ Christliche „Nichtarier“ und ihre Kinder in Deutschland


Entdecken Sie die bewegenden Geschichten christlicher „Nichtarier“ – ein Meisterwerk historischer und empathischer Tiefe!
Kurz und knapp
- „Wir aber sind nicht Fisch und nicht Fleisch“ ist ein bemerkenswertes Buch, das tief in die Geschichte der christlichen „Nichtarier“ während des Nationalsozialismus in Deutschland eintaucht.
- Es basiert auf umfassenden Interviews mit Zeitzeugen und bietet dadurch authentische Einblicke in die Herausforderungen und Auswirkungen auf die Kinder dieser Gemeinschaft.
- Das Buch wird durch die wissenschaftliche Beratung von Experten unterstützt, was die Genauigkeit und Tiefe der dargestellten Studien sicherstellt.
- Es ist eine unverzichtbare Ressource für Eltern, die ihren Kindern ein Verständnis für vergangene soziale und religiöse Konflikte vermitteln möchten.
- Die Mitwirkung von Monika Wagner bei der inhaltlichen Diskussion und sprachlichen Überarbeitung trägt entscheidend zur Qualität des Werkes bei.
- Das Buch fungiert als Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und wird als ein kraftvolles Werkzeug für Bildungseinrichtungen geschätzt.
Beschreibung:
„Wir aber sind nicht Fisch und nicht Fleisch“ Christliche „Nichtarier“ und ihre Kinder in Deutschland ist ein bemerkenswertes Buch, das durch persönliche Erzählungen und wissenschaftliche Untersuchungen tief in die komplexe Geschichte der christlichen „Nichtarier“ und ihrer Kinder während des Nationalsozialismus in Deutschland eintaucht. Dieses Sachbuch steht unter der Kategorie „Bücher“, „Sachbücher“, „Religion & Glaube“, „Judentum“ und „Geschichte“, was es zu einem wesentlichen Begleiter für Leser macht, die sich für die faszinierende und oft tragische Historie dieser Zeit interessieren.
Die Reise dieses Buches begann mit umfangreichen Interviews, die der Autor mit Zeitzeugen führte, um authentische Einblicke zu gewinnen. Eingebettet in die Erzählungen ist der Dank des Autors an all jene, die durch ihre Kooperationsbereitschaft und finanzielle Unterstützung die Fertigstellung des Buches ermöglichten. Diese kollektive Wissenssammlung bietet eine einzigartige Perspektive auf die Herausforderungen, vor denen christliche „Nichtarier“ standen und welche Auswirkungen dies auf ihre Kinder hatte. Die wertvolle Quellenarbeit wird durch die wissenschaftliche Beratung von Experten wie Martin Kohli und anderen unterstützt, die die Genauigkeit und Tiefe dieser Studie garantieren.
Für Eltern, die ihren Kindern eine echte Einsicht und Verständnis der vergangenen sozialen und religiösen Konflikte vermitteln möchten, stellt dieses Buch eine unverzichtbare Ressource dar. Es erfüllt das Bedürfnis nach einer fundierten und dennoch persönlich ansprechbaren Darstellung, die den Lesern nicht nur Wissen, sondern auch Empathie und Verständnis für die Betroffenen vermittelt. Monika Wagner wird besonders hervorgehoben für ihre unermüdliche Unterstützung, sei es bei der inhaltlichen Diskussion oder der sprachlichen Überarbeitung. Ihre Mitwirkung trägt entscheidend zur Qualität und Lesbarkeit des Werks bei.
„Wir aber sind nicht Fisch und nicht Fleisch“ ist mehr als nur eine historische Erzählung; es ist eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, die zum Nachdenken und Verstehen anregt. Die Danksagungen innerhalb des Buches zeugen von einer tiefen Dankbarkeit und legen die Basis für ein Werk, das durch kollektive Anstrengungen von Wissenschaftlern und Unterstützern Gestalt angenommen hat. Dieses Buch ist ein kraftvolles Werkzeug für Eltern und Bildungseinrichtungen, die Themen der Identität, Kultur und Geschichte im heutigen Kontext aufgreifen möchten.
Letztes Update: 22.09.2024 13:40
FAQ zu „Wir aber sind nicht Fisch und nicht Fleisch“ Christliche „Nichtarier“ und ihre Kinder in Deutschland
Worum geht es in „Wir aber sind nicht Fisch und nicht Fleisch“?
Das Buch behandelt die Geschichte christlicher „Nichtarier“ und ihrer Kinder während des Nationalsozialismus in Deutschland. Es beleuchtet die schwierigen Herausforderungen und sozialen Konflikte dieser Zeit, basierend auf persönlichen Erzählungen und wissenschaftlichen Untersuchungen.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch ist ideal für historisch Interessierte, Eltern, die ihren Kindern ein Verständnis für vergangene soziale Konflikte vermitteln möchten, und Leser, die sich mit Religion, Geschichte und Judentum beschäftigen.
Was macht dieses Buch besonders?
Das Besondere ist die Kombination aus wissenschaftlicher Tiefe und persönlichen Erzählungen. Es bietet eine einzigartige Perspektive auf die Herausforderungen von christlichen „Nichtariern“ und deren Kindern und fördert Empathie und Verständnis für die Betroffenen.
Welche Themen werden in dem Buch behandelt?
Zu den Themen zählen Religion, Geschichte, Judentum, der Nationalsozialismus sowie die sozialen und kulturellen Konflikte, denen christliche „Nichtarier“ und ihre Kinder ausgesetzt waren.
Wie wurde das Buch recherchiert und geschrieben?
Der Autor stützt sich auf Interviews mit Zeitzeugen, wissenschaftliche Beratungen und umfangreiche Quellenarbeit, um eine fundierte und authentische Darstellung der Ereignisse zu liefern.
Welche Werte vermittelt das Buch?
Es vermittelt Werte wie Empathie, Verständnis für soziale Konflikte und eine tiefere Auseinandersetzung mit Identität und Religion in einem historischen Kontext.
Wie trägt die wissenschaftliche Beratung zur Qualität des Buches bei?
Experten wie Martin Kohli haben durch ihre wissenschaftliche Beratung dazu beigetragen, die Genauigkeit und Tiefe des Buches zu gewährleisten, was die historische Aussagekraft stärkt.
Ist das Buch auch für Bildungseinrichtungen geeignet?
Ja, das Buch ist ein hervorragendes Werkzeug für Schulen und Bildungseinrichtungen, die Themen wie Identität, Kultur und Geschichte in ihren Lehrplan integrieren möchten.
Welche Rolle spielen die Danksagungen im Buch?
Die Danksagungen heben die kollektiven Anstrengungen von Unterstützern und Wissenschaftlern hervor, die dazu beigetragen haben, dieses Buch in seiner hohen Qualität zu ermöglichen.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Dieses Buch bietet eine einzigartige Kombination aus persönlicher Erzählung und wissenschaftlicher Analyse. Es hilft Ihnen, die menschlichen und historischen Dimensionen der Geschichte christlicher „Nichtarier“ besser zu verstehen und regt zum Nachdenken und Diskutieren an.