'Wrongful Life'. Juristische Klagen bei der Geburt von Kindern mit Behinderung
'Wrongful Life'. Juristische Klagen bei der Geburt von Kindern mit Behinderung


Entdecken Sie ethische, juristische und theologische Perspektiven zum brisanten Thema „Wrongful Life“!
Kurz und knapp
- Faszination und Kontroverse werden in "Wrongful Life: Juristische Klagen bei der Geburt von Kindern mit Behinderung" umfassend beleuchtet, indem juristische Fälle analysiert werden, in denen Eltern eines behinderten Kindes den Ärztefehler verantwortlich machen.
- Das Buch bietet einen tiefgründigen Einblick in die rechtlichen und ethischen Implikationen von 'Wrongful Life' Klagen, die in verschiedenen Ländern wie Israel unterschiedlich gehandhabt werden.
- Einblicke in theologische und ethische Perspektiven werden durch die systematische Betrachtung eröffnet, basierend auf Forschungsarbeiten an der renommierten RWTH Aachen.
- Das Werk ist ideal für Leser, die sich für die Themen Bücher, Sachbücher und Religion & Glaube interessieren und akademische Analyse mit persönlichen Erzählungen vereinen möchten.
- Durch die Untersuchung realer Fallstudien fordert das Buch dazu auf, moralische und juristische Standpunkte zu hinterfragen und leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des Begriffs 'Wrongful Life'.
- Tauchen Sie ein in diese herausfordernde Thematik und gewinnen Sie neue Perspektiven auf das Leben und seine ethischen sowie rechtlichen Dimensionen.
Beschreibung:
Faszination und Kontroverse: Die Thematik der 'Wrongful Life' Klagen – das sind juristische Fälle, bei denen Eltern eines behinderten Kindes den Arzt belangen, weil das Kind aufgrund einer angeblich fehlerhaften ärztlichen Beratung überhaupt geboren wurde. In dem Buch "Wrongful Life: Juristische Klagen bei der Geburt von Kindern mit Behinderung" wird dieses komplexe und emotionale Thema tiefgründig und differenziert untersucht.
Stellen Sie sich vor, Sie sind Eltern eines behinderten Kindes. Sie lieben Ihr Kind über alles, aber das Leben ist nicht ohne Herausforderungen. In manchen Ländern, wie beispielsweise Israel, sind Eltern in solchen Situationen rechtlich abgesichert und können den behandelnden Arzt verklagen. Dieses Buch wirft einen Blick auf die rechtlichen und ethischen Implikationen solcher Klagen, die hierzulande oft kontrovers diskutiert werden.
Einblicke in theologische und ethische Perspektiven bietet das Werk durch seine systematische Betrachtung. Die Studienarbeit, die an der renommierten Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen entstanden ist, eröffnet Ihnen tiefgreifende Einblicke in die soziale, ethische und prophetische Substanz von Gesundheit, Krankheit und Behinderung – ein Thema, das in der Theologie brennend aktuell ist.
Speziell für Leser, die sich für die Kategorien Bücher, Sachbücher und Religion & Glaube interessieren, stellt dieses Buch eine wertvolle Ressource dar. Es verbindet akademische Analyse mit persönlichen Geschichten und Herausforderungen, mit denen Eltern behinderter Kinder konfrontiert werden. Der Leser erhält nicht nur juristische, sondern auch philosophische und theologische Perspektiven auf das Leben und seine unvorhersehbaren Wendungen.
Durch die Analyse realer Fallstudien regt das Buch zum Nachdenken und Diskutieren an. Es fordert dazu auf, unsere moralischen und juristischen Standpunkte zu hinterfragen und bietet somit einen umfassenden Beitrag zum Verständnis des Begriffs 'Wrongful Life'. Tauchen Sie ein in diese packende Auseinandersetzung und gewinnen Sie einen neuen, tiefen Bezug zur Thematik der Geburt von Kindern mit Behinderung.
Letztes Update: 25.09.2024 23:19
FAQ zu 'Wrongful Life'. Juristische Klagen bei der Geburt von Kindern mit Behinderung
Was behandelt das Buch "Wrongful Life" im Detail?
Dieses Buch untersucht die juristischen, ethischen und theologischen Aspekte von sogenannten 'Wrongful Life'-Klagen. Es beleuchtet Fälle, in denen Eltern behinderter Kinder ihren Arzt verklagen, weil das Kind ohne ärztliche Fehler möglicherweise nicht geboren worden wäre.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Leser, die sich für juristische, ethische und theologische Fragestellungen interessieren, aber auch an Eltern betroffener Kinder, Fachkräfte im Gesundheitswesen und Interessierte im Bereich Religion und Glaube.
Welche juristischen Aspekte werden im Buch analysiert?
Es werden die gesetzliche Lage und konkrete Fallstudien, vor allem aus Ländern wie Israel, untersucht, in denen 'Wrongful Life'-Klagen rechtlich möglich sind. Ebenso werden unterschiedliche Rechtsauffassungen und ihre Implikationen erörtert.
Welche ethischen Fragen werden angesprochen?
Das Buch regt zum Nachdenken über die moralischen Herausforderungen solcher Klagen an, etwa über die Wertigkeit eines Lebens und die Verantwortung von Medizin und Gesellschaft.
Welche Perspektive bietet das Buch für Eltern mit behinderten Kindern?
Es vermittelt Einblicke in die Herausforderungen und Rechte, die Eltern in solchen Situationen haben, und verknüpft diese mit persönlichen Geschichten, die zum Nachdenken anregen.
Welche Relevanz hat das Buch für Theologen und Philosophen?
Das Buch beleuchtet die Rolle von Krankheit, Behinderung und Heilung aus einer theologischen und philosophischen Perspektive. Es diskutiert, wie diese Themen die Wertvorstellungen und Glaubenskonzepte beeinflussen.
Auf welche Studien basiert das Buch?
Das Buch entstand auf Basis einer Studienarbeit an der renommierten Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und enthält umfassende Forschungsergebnisse sowie Fallstudien.
Welche Fallstudien werden im Buch analysiert?
Es werden reale Fälle aus verschiedenen Ländern wie Israel vorgestellt, einschließlich der Herausforderungen, denen Eltern und Ärzte in solchen Prozessen gegenüberstehen.
Warum ist das Thema 'Wrongful Life' so kontrovers?
Das Thema ist hochemotional, da es juristische und moralische Grenzen berührt, wie etwa die Frage, ob ein Leben aufgrund einer Behinderung überhaupt vor Gericht gestellt werden sollte.
Was unterscheidet dieses Buch von anderen zum Thema 'Behinderung und Recht'?
Das Buch verbindet juristische, ethische und theologische Perspektiven und bietet eine umfassende Analyse, die tiefer geht als reine juristische Betrachtungen. Es lädt Leser ein, eigene moralische und philosophische Standpunkte zu überdenken.