Aggression in psychodynamische... Die Freude an der Tora als Wei... Von Herz zu Herz: Ein Elternfü... Elternarbeit bei ADHS: Psychos... Die Kindsmordproblematik und d...


    Aggression in psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen

    Aggression in psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen

    Aggression in psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen

    Praktische Fallstudien: Vertiefen Sie Ihr Fachwissen zu Aggression in psychodynamischen Therapien bei Jugendlichen!

    Kurz und knapp

    • Aggression in psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen bietet wertvolle Einblicke in die analytische Psychotherapie bei Jugendlichen und behandelt Aggression als zentrales Thema.
    • Hans Hopf diskutiert umfassend den Aggressionsbegriff und psychoanalytische Theorien, unterlegt durch eindrucksvolle Fallbeispiele.
    • Das Buch vermittelt durch reale Fallstudien praktische Hilfestellungen für den Umgang mit aggressiven Verhaltensweisen bei jungen Patient:innen.
    • Eine spannende Erweiterung der neuen Auflage sind Betrachtungen zu Themen wie ADHS, die Psychodynamik von Attentäter:innen und Ausländerfeindlichkeit.
    • Wertvoll für Fachleute aus der Psychotherapie und Kinder- und Jugendpsychotherapie, die ein tieferes Verständnis der Aggression in therapeutischen Prozessen suchen.
    • Das Werk zeigt, wie ein angemessener Umgang mit Aggression den Therapieerfolg fördern und große Fortschritte im Leben junger Menschen erzielen kann.

    Beschreibung:

    Aggression in psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen ist ein unverzichtbares Fachbuch, das wertvolle Einblicke in die komplexe Welt der analytischen Psychotherapie bei Jugendlichen bietet. Aggression ist ein zentrales Thema in psychodynamischen Therapiesitzungen, das Therapeut:innen immer wieder vor immense Herausforderungen stellt. Die Konfrontation mit rohen und intensiven Aggressionsdurchbrüchen erfordert ein tiefes Verständnis und eine behutsame Herangehensweise.

    Der erfahrene Fachmann Hans Hopf nimmt Sie mit auf eine Reise durch die verschiedenen Dimensionen der Aggression innerhalb der Psychoanalyse. Er beginnt mit einer fundierten Klärung des Aggressionsbegriffs und setzt dies fort mit der Diskussion psychoanalytischer Theorien. Durch eindrucksvolle Fallbeispiele wird deutlich, wie vielfältig die behandlungstechnischen Probleme sein können, denen Therapeut:innen gegenüberstehen.

    Das Buch ist nicht nur eine theoretische Aufarbeitung, sondern vermittelt anhand realer Fallstudien praktische Hilfestellungen für den Umgang mit aggressiven Verhaltensweisen bei jungen Patient:innen. Hopf beleuchtet intensiv die Rolle und die Persönlichkeit der Analytikerin oder des Analytikers sowie die Herausforderungen, die durch Gegenübertragung entstehen können. Eine spannende Erweiterung der neuen Auflage sind die Betrachtungen zu modernen Problematiken wie ADHS und die Psychodynamik von Attentäter:innen und Ausländerfeindlichkeit, die den Leser:innen tiefere Einsichten in aktuelle gesellschaftliche und psychologische Themen bieten.

    Aggression in psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen ist ein wertvolles Werk für Fachleute aus den Kategorien der Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychotherapie sowie für all jene, die ein tieferes Verständnis für die Dynamik von Aggression in therapeutischen Prozessen suchen. Entdecken Sie durch dieses Buch, wie ein angemessener Umgang mit Aggression zum Erfolg einer Therapie beitragen kann und wie durch tiefes Verständnis große Fortschritte im Leben junger Menschen erzielt werden können.

    Letztes Update: 21.09.2024 03:49

    FAQ zu Aggression in psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen

    Was ist das Hauptthema des Buches "Aggression in psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen"?

    Das Buch konzentriert sich auf die Analyse und den Umgang mit Aggressionen in psychodynamischen Therapiesitzungen mit Kindern und Jugendlichen. Es bietet eine tiefgehende theoretische Grundlage und praktische Fallstudien, die helfen, die komplexen Dynamiken besser zu verstehen.

    Welche Zielgruppe spricht das Buch an?

    Das Buch richtet sich vor allem an Fachleute der Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychotherapie sowie an all jene, die ein tieferes Verständnis der Aggressionsdynamik in therapeutischen Prozessen suchen.

    Welche besonderen Inhalte bietet die neue Auflage des Buches?

    Die neue Auflage beleuchtet moderne psychosoziale Themen wie ADHS, die Psychodynamik von Attentäter:innen und ausländerfeindlichen Verhaltensweisen. Diese Erweiterung bietet wertvolle Einblicke in aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen.

    Welche praktischen Hilfen bietet das Buch?

    Neben theoretischen Analysen bietet das Buch reale Fallbeispiele, die deutlich machen, wie mit aggressiven Verhaltensweisen in der Therapie umgegangen werden kann. Diese Fallstudien sind wertvolle Tools für den Therapiealltag.

    Wer ist der Autor des Buches?

    Das Buch wurde von Hans Hopf verfasst, einem erfahrenen Fachmann für Psychoanalyse und psychodynamische Therapien bei Kindern und Jugendlichen.

    Warum ist Aggression ein zentrales Thema in der Kinder- und Jugendpsychotherapie?

    Aggressionen spielen eine Schlüsselrolle in der psychischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und stellen Therapeut:innen oft vor große Herausforderungen. Das Buch erklärt, wie eine behutsame und fundierte Herangehensweise nicht nur Probleme löst, sondern auch den Therapieerfolg steigern kann.

    Welche theoretischen Konzepte werden im Buch behandelt?

    Das Buch erörtert verschiedene psychoanalytische Theorien zur Aggression und diskutiert deren Anwendung in der Praxis, dadurch wird eine tiefere Klärung des Begriffs und seiner therapeutischen Bedeutung geboten.

    Gibt es im Buch Anleitungen zur Bewältigung von Gegenübertragungen?

    Ja, das Buch konzentriert sich intensiv auf die Herausforderungen, die die Gegenübertragung mit sich bringt, und bietet Strategien zur Reflexion und zum Umgang damit.

    Wie hilft das Buch bei der Arbeit mit jungen Patient:innen?

    Durch die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Fallbeispielen lernen Therapeut:innen, effektiv auf Aggressionen zu reagieren und die zugrunde liegende Dynamik zu verstehen, um bessere Therapieziele zu erreichen.

    Kann das Buch auch für Elternberatung oder Prävention genutzt werden?

    Ja, das Buch bietet sowohl Fachleuten als auch Pädagog:innen wertvolle Einblicke, um Elternarbeit bei ADHS, Aggressivität und anderen störenden Verhaltensmustern besser zu gestalten und Präventionsmaßnahmen einzuleiten.