Alfred Müller-Armack: Geistige... Märchenhafte Rauhnächte mit Ki... Welche Rolle spielt der Umgang... Kinderschutz in der Demokratie... Als meine Mutter ihre Küche ni...


    Alfred Müller-Armack: Geistiger Vater der Sozialen Marktwirtschaft?

    Alfred Müller-Armack: Geistiger Vater der Sozialen Marktwirtschaft?

    Alfred Müller-Armack: Geistiger Vater der Sozialen Marktwirtschaft?

    Entdecken Sie die Ursprünge der Sozialen Marktwirtschaft – fundiert, faszinierend, geschichtsprägend!

    Kurz und knapp

    • Dieses Buch bietet eine tiefe Erkundung der Entstehung und Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft, einer bedeutenden wirtschaftlichen und sozialen Philosophie.
    • Es beleuchtet die historische Entwicklung von Müller-Armacks Konzept seit den 1940er Jahren und analysiert detailliert die Umsetzung seiner Ideen durch Politiker wie Ludwig Erhard.
    • Leser erhalten eine umfassende Biographie von Alfred Müller-Armack, die seine persönliche Motivation und seinen Beitrag zur Lösung wirtschaftlicher Herausforderungen beleuchtet.
    • Das Buch richtet sich an Leser, die sich für Wirtschafts- und Gesellschaftsordnungen interessieren und bietet eine fundierte Quelle zur Vertiefung des Wissens über deutsche Wirtschaftsgeschichte.
    • Besonders interessant für Geschichtsstudenten, Wirtschaftsinteressierte und neugierige Leser, da es die Dynamiken der Nachkriegszeit und die prägenden ökonomischen Philosophien nachvollziehbar macht.
    • Die detailreiche Kombination aus historischer Forschung und Analyse beantwortet die zentrale Frage nach Müller-Armacks Rolle als geistiger Vater der Sozialen Marktwirtschaft.

    Beschreibung:

    Alfred Müller-Armack: Geistiger Vater der Sozialen Marktwirtschaft? ist mehr als nur ein Buch — es ist eine tiefe Erkundung in die Entstehung einer der fundamentalsten wirtschaftlichen und sozialen Philosophien unserer Zeit. Diese Studienarbeit aus dem Jahr 2010 nimmt Sie mit auf eine Reise durch die spannende Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft, wie sie von Müller-Armack konzipiert wurde und beleuchtet dessen bedeutenden Einfluss darauf.

    Stellen Sie sich eine Zeit vor, als der Wiederaufbau Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg in vollem Gange war. Inmitten dieser Umstände brachte Alfred Müller-Armack den Begriff der 'Sozialen Marktwirtschaft' in seinen Schriften erstmals ans Licht. Seine Vision war es, wirtschaftliche Freiheit und soziale Verantwortung in einem harmonischen Einklang zu vereinen, um einen friedensstiftenden Ausgleich zwischen Kapitalismus und Sozialismus zu schaffen. Wenn Sie sich für Wirtschafts- und Gesellschaftsordnungen interessieren, stellt dieses Buch eine unvergleichliche Quelle dar, um die Ursprünge dieser bedeutenden Idee nachzuvollziehen.

    In der Hausarbeit wird jedes Kapitel sorgfältig aufgebaut, um die Entwicklung von Müller-Armacks Konzept von den 1940er Jahren bis zu seiner politischen Zeit in den 1950er Jahren zu beleuchten. Von der ersten Erwähnung der 'Sozialen Marktwirtschaft' in seinen 1946 veröffentlichten Schriften bis hin zu der Umsetzung seiner Ideen durch Ludwig Erhard, bietet dieses Buch eine detailreiche Reise durch verschiedene Jahrzehnte deutscher Geschichte. Es verbindet historische Forschung mit tiefgehender Analyse und beantwortet die zentrale Frage: War Alfred Müller-Armack wirklich der geistige Vater der Sozialen Marktwirtschaft?

    Während die Leserschaft durch die Kapitel geführt wird, wird zudem eine Biographie Müller-Armacks präsentiert, die seine persönliche Motivation und seinen Beitrag zur Lösung wirtschaftlicher Herausforderungen aus christlichen und humanen Perspektiven verdeutlicht. Wer sich in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte, Allgemeines & Lexika zu Hause fühlt, wird hier eine fundierte Quelle finden, um Wissen zu vertiefen und verborgene Aspekte der deutschen Wirtschaftsgeschichte neu zu entdecken.

    Ob Sie nun ein Geschichtsstudent, ein Wirtschaftsinteressierter oder einfach nur ein neugieriger Leser sind, der wissen möchte, wie wirtschaftliche Strukturen und Philosophien geprägt wurden, Alfred Müller-Armack: Geistiger Vater der Sozialen Marktwirtschaft? bietet Ihnen die Möglichkeit, tief in die Dynamiken der Nachkriegszeit einzutauchen und den Werdegang eines der bedeutendsten ökonomischen Paradigmen der Moderne nachzuvollziehen.

    Letztes Update: 25.09.2024 03:41

    FAQ zu Alfred Müller-Armack: Geistiger Vater der Sozialen Marktwirtschaft?

    Worum geht es in dem Buch "Alfred Müller-Armack: Geistiger Vater der Sozialen Marktwirtschaft?"?

    Das Buch bietet eine fundierte Analyse der Entstehung und Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft, die von Alfred Müller-Armack maßgeblich geprägt wurde. Es beleuchtet historische und wirtschaftliche Hintergründe und erklärt, warum Müller-Armack als einer der wichtigsten Vordenker dieser Wirtschaftsordnung gilt.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Geschichtsinteressierte, Wirtschaftsstudenten, Fachleute der Politikwissenschaft sowie Leser, die mehr über die Nachkriegszeit und die Entwicklung moderner Wirtschaftssysteme erfahren möchten.

    Welche historischen Aspekte werden in dem Buch behandelt?

    Das Buch beleuchtet die Nachkriegszeit in Deutschland, den Wiederaufbau des Landes und Alfred Müller-Armacks Einfluss auf die Wirtschaftsordnung. Es analysiert auch die politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen dieser Epoche.

    Welchen Einfluss hatte Alfred Müller-Armack auf die Soziale Marktwirtschaft?

    Alfred Müller-Armack prägte den Begriff "Soziale Marktwirtschaft" und entwickelte das Konzept, das wirtschaftliche Freiheit mit sozialer Verantwortung verbindet. Seine Vision beeinflusste maßgeblich Ludwig Erhards Politik nach dem Zweiten Weltkrieg.

    Was macht das Buch einzigartig?

    Das Buch kombiniert historische Forschung mit einer detaillierten Analyse von Müller-Armacks Konzepten. Es stellt eine unvergleichliche Quelle dar, um die Ursprünge der Sozialen Marktwirtschaft tiefgehend zu verstehen.

    Wer war Alfred Müller-Armack?

    Alfred Müller-Armack war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Politiker, der den Begriff "Soziale Marktwirtschaft" prägte und sich für eine Synthese aus freier Marktwirtschaft und sozialer Gerechtigkeit einsetzte.

    Ist das Buch auch für Laien verständlich?

    Ja, das Buch ist leicht verständlich geschrieben und vermittelt komplexe wirtschaftliche und historische Konzepte auf eine strukturierte und nachvollziehbare Weise.

    Enthält das Buch biografische Informationen über Alfred Müller-Armack?

    Ja, das Buch präsentiert eine detaillierte Biographie Müller-Armacks und beleuchtet seine persönlichen Motivationen sowie seinen Einfluss auf die Wirtschaftspolitik der Nachkriegszeit.

    Wie ist das Buch aufgebaut?

    Das Buch ist nach Kapiteln strukturiert, die die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft von den 1940er Jahren bis zu ihrer politischen Umsetzung in den 1950er Jahren verfolgen. Analytische und historische Aspekte sind eng miteinander verknüpft.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Das Buch kann bequem online bestellt werden, beispielsweise in unserem Webshop unter der Kategorie Bücher, Sachbücher und Politik & Geschichte.