Alpträume bei Kindern und Jugendlichen
Alpträume bei Kindern und Jugendlichen


Hilft Kindern, Alpträume zu bewältigen – praxisnah, effektiv und für ruhige, erholsame Nächte!
Kurz und knapp
- Das Buch „Alpträume bei Kindern und Jugendlichen“ bietet eine praxisorientierte Anleitung zur Behandlung kindlicher Ängste und Alpträume.
- Basierend auf der „Imagery Rehearsal Therapy“, einer bewährten Methode, zeigt das Buch, wie Alpträume in nicht bedrohliche Traumgeschichten umgewandelt werden können.
- Der Therapieansatz beinhaltet detaillierte Programmabläufe mit einer Diagnostiksitzung und acht einstündigen Therapiesitzungen, die Edukation, Alptraumrekonstruktion, Entspannung und Imagination kombinieren.
- Vielfältige (Online-)Arbeitsmaterialien und illustrierte Fallbeispiele erleichtern die Anwendung und finden bei Kindern große Akzeptanz.
- Das Manual kann flexibel bei allein auftretenden Alpträumen oder im Rahmen einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) eingesetzt werden.
- Es ist eine wertvolle Ergänzung zur therapeutischen Bibliothek jeder Familie und unterstützt auf dem Weg zu erholsamen Nächten für Kinder.
Beschreibung:
Alpträume bei Kindern und Jugendlichen sind nicht nur belastend für die Betroffenen, sondern auch für ihre Familien ein tiefes Anliegen. Wenn nächtliche Ängste das Leben Ihrer Kinder beeinträchtigen, suchen Sie nach einem bewährten Ansatz zur Besserung? Stell dir ein Manual vor, das nicht nur ein Leitfaden, sondern ein Hoffnungsträger für friedvolle Nächte ist.
Das Buch „Alpträume bei Kindern und Jugendlichen“ bietet genau das: Eine praxisorientierte Anleitung, die tief in die Welt der kindlichen Ängste eintaucht und effektive Lösungen bietet. Basierend auf der bewährten „Imagery Rehearsal Therapy“, wird hier eine Methode vorgestellt, die bereits bei Erwachsenen große Erfolge gegen Alpträume gezeigt hat. Nun können auch Kinder und Jugendliche von diesem therapeutischen Ansatz profitieren, der Alpträume in nicht bedrohliche Traumgeschichten verwandelt.
Stellen Sie sich vor, Ihr Kind wacht nicht mehr schweißgebadet und verängstigt auf, sondern hat durch die wiederholte Imagination gelernt, seine Träume mit Mut zu begegnen und zu verändern. Dieser Therapieansatz umfasst detaillierte Programmabläufe mit einer Diagnostiksitzung und acht einstündigen Therapiesitzungen. Die Kombination aus Edukation, Alptraumrekonstruktion, Entspannung und Imagination bietet einen ganzheitlichen Weg zur spürbaren Linderung.
Ein besonderer Aspekt dieses Manuals ist die Vielfalt an (Online-)Arbeitsmaterialien und illustrierten Fallbeispielen, die die Anwendung nicht nur erleichtern, sondern auch bei Kindern große Akzeptanz finden. Es ist flexibel einsetzbar und kann sowohl bei allein auftretenden Alpträumen als auch im Rahmen einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) genutzt werden. Das Manual ist eine wertvolle Ergänzung zur therapeutischen Bibliothek jeder Familie, die sich professionelle Unterstützung wünscht.
Träume ohne Angst sind nicht nur ein Wunschtraum. Lassen Sie sich von diesem umfassenden Fachbuch aufzeigen, wie Alpträume bei Kindern und Jugendlichen erfolgreich gelindert werden können, und begleiten Sie ihr Kind auf dem Weg in eine erholsame Nacht – Nacht für Nacht.
Letztes Update: 29.09.2024 02:52
FAQ zu Alpträume bei Kindern und Jugendlichen
Wie hilft das Buch „Alpträume bei Kindern und Jugendlichen“ meinem Kind, besser mit Alpträumen umzugehen?
Das Buch basiert auf der bewährten „Imagery Rehearsal Therapy“, die hilft, belastende Träume in positive Traumgeschichten umzuwandeln. Durch wiederholte Imagination lernt Ihr Kind, Ängste zu überwinden und friedvoller zu schlafen.
Ist das Buch auch für Kinder mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) geeignet?
Ja, das Buch kann sowohl bei allein auftretenden Alpträumen als auch im Rahmen einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) angewendet werden. Es bietet flexible Ansätze, die individuell angepasst werden können.
Was macht die „Imagery Rehearsal Therapy“ so besonders?
Diese Methode, die ursprünglich bei Erwachsenen erprobt wurde, hilft durch gezielte Imagination, belastende Träume aktiv umzustrukturieren. So können Kinder Ängste abbauen und Vertrauen in ihre nächtlichen Träume gewinnen.
Welche Inhalte und Materialien bietet das Buch?
Das Buch enthält detaillierte Anleitungen für eine Diagnostiksitzung, acht einstündige Therapiesitzungen, viele Online-Arbeitsmaterialien und anschauliche Fallbeispiele zur einfachen Anwendung.
Kann ich das Buch selbst nutzen oder ist professionelle Hilfe notwendig?
Das Manual ist sowohl für Eltern als auch für Therapeuten geeignet. Es ist einfach verständlich und so gestaltet, dass Sie Ihr Kind auch ohne therapeutische Vorkenntnisse begleiten können.
Für welches Alter ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Kinder und Jugendliche und bietet altersgerechte Ansätze zur Bewältigung von Alpträumen. Es ist flexibel einsetzbar und an die Bedürfnisse verschiedener Altersgruppen anpassbar.
Wie unterscheidet sich das Buch von anderen Therapiemethoden?
Das Buch kombiniert Edukation, Alptraumrekonstruktion, Entspannung und Imagination in einem ganzheitlichen Ansatz. Diese Kombination ist wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert, was es besonders effektiv macht.
Gibt es praktische Übungen im Buch?
Ja, das Buch enthält zahlreiche praktische Übungen, die individuell auf Ihr Kind abgestimmt werden können, um Alpträume gezielt zu lindern und schrittweise zu bewältigen.
Ist das Buch auch für den Einsatz in der Therapiepraxis geeignet?
Absolut! Das Buch ist eine wertvolle Ergänzung für Therapeuten und kann effektiv in der Therapie von Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden, um Alpträume zu behandeln.
Wie schnell sind erste Ergebnisse zu erwarten?
Oft bemerken Familien bereits nach wenigen Sitzungen eine deutliche Verbesserung. Die effektive Kombination der vorgestellten Techniken bietet kurzfristige Erleichterung und nachhaltige Ergebnisse.