Alte deutsche Kinderbücher / A... PISAs fremde Kinder Die Entstehung des modernen Er... Gelingende Kommunikation mit K... Die Erziehung des Edelfräulein...


    Alte deutsche Kinderbücher / Alte deutsche Kinderbücher [IV]. Bibliographie 1521-1900.

    Alte deutsche Kinderbücher / Alte deutsche Kinderbücher [IV]. Bibliographie 1521-1900.

    Alte deutsche Kinderbücher / Alte deutsche Kinderbücher [IV]. Bibliographie 1521-1900.

    Entdecken Sie verlorene Schätze deutscher Kinderliteratur (1521-1900) – ein Muss für Sammler!

    Kurz und knapp

    • Alte deutsche Kinderbücher / Alte deutsche Kinderbücher [IV]. Bibliographie 1521-1900 ist eine umfassende Sammlung, die den vierten Band einer unverzichtbaren Bibliographie darstellt und die Vielfalt deutschsprachiger Kinderbücher zeigt.
    • Dieser Band ergänzt die vorangegangenen durch zahlreiche Schätze, die durch den Zugriff auf den internationalen Antiquariatsmarkt und das Wiederentdecken verloren geglaubter Bestände ermöglicht wurden.
    • Mit über 13.150 Titeln bietet das Werk eine beeindruckende Fülle an Informationen und dokumentiert seltene und wertvolle Kinderbücher, die in den Bibliotheken der ehemaligen West-Berliner Museen verborgen lagen.
    • Jede bibliographische Aufnahme erfolgt nach persönlicher Autopsie mit großer Präzision, und bietet farbige Illustrationen sowie tiefgehende Annotationen zu Ausstattung und Druckgeschichte.
    • Dieses Nachschlagewerk ist für Liebhaber historischer Bücher unverzichtbar und erklärt die Entwicklung der Kinderliteratur bis 1900, während es nostalgische Erinnerungen an prägende Geschichten weckt.
    • Tauchen Sie ein in die Welt der Alten deutschen Kinderbücher und entdecken Sie außergewöhnliche Werke, die darauf warten, von Ihnen neu entdeckt zu werden.

    Beschreibung:

    Alte deutsche Kinderbücher / Alte deutsche Kinderbücher [IV]. Bibliographie 1521-1900. ist mehr als nur ein Buch; es ist eine Reise durch die Geschichte der deutschen Kinderliteratur. Diese umfangreiche Sammlung stellt den vierten Band einer unverzichtbaren Bibliographie dar, die die Tradition und Vielfalt deutschsprachiger Kinderbücher in ihrer Pracht abbildet.

    Nach der politischen Wende in Deutschland öffneten sich neue Möglichkeiten für die Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin. Dieser vierte Band ergänzt die vorangegangenen Bände um zahlreiche Schätze, die durch den Zugang zum gesamten internationalen Antiquariatsmarkt gewonnen werden konnten. Hierbei wurden nicht nur neue Bücher erworben, sondern auch verloren geglaubte Bestände wieder entdeckt, die in der Nachkriegszeit in die westlichen Teile der Stadt gerieten und nun wieder verfügbar waren.

    Mit über 13.150 Titeln bietet dieser Band eine beeindruckende Fülle an Informationen und entdeckt Werke, die in den Bibliotheken der Universitäten, Hochschulen und Museen des ehemaligen West-Berlins verborgen lagen. Besonders die Sammlungen der Museumsbibliotheken förderten seltene und wertvolle Kinderbücher zutage, die nun in dieser Bibliographie dokumentiert sind. Interessierten Lesern und Sammlern wird hier eine umfassende Quelle geboten, die das Herz eines jeden Literaturfreundes höher schlagen lässt.

    Ein herausragendes Merkmal der Alte deutsche Kinderbücher / Alte deutsche Kinderbücher [IV]. Bibliographie 1521-1900. ist seine rigorose Aufmerksamkeit zum Detail. Jede bibliographische Aufnahme erfolgt nach persönlicher Autopsie, mit der gleichen Präzision wie in den ersten drei Bänden. Illustrationen werden sowohl in Farbe als auch in schwarz-weiß gezeigt, und die Annotationen bieten tiefergehende Einblicke in Ausstattung, Inhalt und Druckgeschichte der Werke.

    Für Liebhaber von historischen Büchern stellt diese Bibliographie ein unverzichtbares Nachschlagewerk dar. Sie erklärt nicht nur die Vielfalt und Entwicklung der Kinderliteratur bis 1900, sondern weckt auch nostalgische Erinnerungen an Geschichten, die Generationen geprägt haben. Tauchen Sie ein in die Vergangenheit und entdecken Sie die Welt der Alten deutschen Kinderbücher, die darauf warten, von Ihnen neu entdeckt zu werden!

    Letztes Update: 18.09.2024 16:43

    FAQ zu Alte deutsche Kinderbücher / Alte deutsche Kinderbücher [IV]. Bibliographie 1521-1900.

    Was ist der Inhalt von „Alte deutsche Kinderbücher [IV]. Bibliographie 1521-1900“?

    Das Werk ist eine umfassende Bibliographie, die über 13.150 Titel deutschsprachiger Kinderbücher aus dem Zeitraum von 1521 bis 1900 dokumentiert. Es enthält bibliographische Beschreibungen, Illustrationen sowie interessante Annotationen zu Ausstattung, Inhalt und Druckgeschichte.

    Für wen ist diese Bibliographie geeignet?

    Die Bibliographie eignet sich hervorragend für Sammler, Literaturwissenschaftler, Historiker und Liebhaber von Kinderliteratur, die ein tieferes Verständnis der deutschsprachigen Kinderbuchgeschichte gewinnen möchten.

    Welche einzigartigen Highlights bietet der vierte Band?

    Besondere Highlights dieses Bandes sind die persönliche Autopsie aller bibliographischen Aufnahmen, farbige und schwarzweiße Illustrationen sowie neu entdeckte Werke aus ehemals schwer zugänglichen Sammlungen wie den Museen Berlins.

    Wie unterscheidet sich dieser Band von den vorherigen?

    Dieser Band ergänzt die drei Vorgänger durch Zugang zu neuen Sammlungen und wiederentdeckten Werken, die dank des internationalen Antiquariatsmarkts und offener Archive nach der politischen Wende verfügbar wurden.

    Welche Zeitspanne deckt die Bibliographie ab?

    Die Bibliographie deckt die Zeitspanne von 1521 bis 1900 ab und dokumentiert fast vier Jahrhunderte deutschsprachiger Kinderliteratur.

    Gibt es Illustrationen in diesem Band?

    Ja, der Band enthält sowohl farbige als auch schwarzweiße Illustrationen, die die bibliographischen Aufnahmen ergänzen und visuelle Einblicke in die Werke bieten.

    Wo wurden die bibliographischen Werke gefunden?

    Die dokumentierten Werke stammen aus verschiedenen Sammlungen, darunter Universitäts- und Museumsbibliotheken sowie internationale Antiquariate. Besonders bedeutend sind die wiederentdeckten Bestände der Museumsbibliotheken West-Berlins.

    Ist „Alte deutsche Kinderbücher [IV]“ ein Nachschlagewerk?

    Ja, die Bibliographie ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für jeden, der sich für historische Kinderbücher und die Entwicklung der Kinderliteratur interessiert.

    Welchen Mehrwert bietet die Bibliographie Sammlern?

    Für Sammler bietet die Bibliographie detaillierte Informationen über seltene Bücher und die Möglichkeit, bedeutende literarische Werke zu entdecken, die in anderen Quellen oft fehlen.

    Warum ist dieses Werk eine Reise durch die Geschichte?

    Das Werk erschließt nahezu vier Jahrhunderte deutscher Kinderbuchgeschichte, gibt Einblicke in die kulturelle Entwicklung und zeigt, wie Kinderliteratur Generationen geprägt hat.