Angsterkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Klassifikationen und Entstehungsmodelle
Angsterkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Klassifikationen und Entstehungsmodelle


Hilfreiche Antworten zu kindlichen Ängsten, fundierte Lösungsansätze und Klarheit – jetzt informieren!
Kurz und knapp
- Angsterkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Klassifikationen und Entstehungsmodelle bietet Eltern, Pädagogen und Fachleuten eine tiefgehende Referenz für ein herausforderndes Thema der Entwicklungspsychologie.
- Das Werk, entstanden aus einer Studienarbeit von 2019, erklärt präzise die Unterschiede zwischen Angst, Furcht, Phobie und Panik.
- Es beleuchtet neben den Klassifikationen auch die komplexen Entstehungsmodelle von Angsterkrankungen bei Kindern und Jugendlichen.
- Der Text bietet wertvolle Einsichten in die Epidemiologie, Komorbidität und den Krankheitsverlauf und liefert Ansätze zur Behandlung und Therapie.
- Die persönliche Note des Autors schafft eine authentische Verbindung, die sowohl Verständnis als auch Empathie vermittelt.
- Dieses Buch gilt als unverzichtbares Werk für Eltern, die sich proaktiv mit der mentalen Gesundheit ihrer Kinder auseinandersetzen möchten.
Beschreibung:
Angsterkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Klassifikationen und Entstehungsmodelle bietet Eltern, Pädagogen und Fachleuten eine tiefgehende Referenz für eines der herausforderndsten Themen in der Entwicklungspsychologie. Wenn sich Kinder aufgrund unbegründeter Ängste zurückziehen und im Alltagstrubel verloren erscheinen, wünschen sich Eltern nichts sehnlicher als einen Weg zur Unterstützung. Dieses Werk aus dem Bereich 'Fachbücher' und 'Medizin' liefert die fundierte Basis, um genau diesen Weg zu gestalten.
Die Studienarbeit aus dem Jahr 2019 verfasst von einem talentierten Nachwuchspsychologen, der mit einer Note von 1,2 ausgezeichnet wurde, geht auf die essenzielle Frage ein, was Angst von Begriffen wie Furcht, Phobie und Panik unterscheidet. Mit Klarheit und Präzision erklärt der Autor nicht nur die verschiedenen Angsterkrankungen bei Kindern und Jugendlichen, sondern beleuchtet auch die Klassifikationen und komplexen Entstehungsmodelle dieser Zustände, um ein tiefgreifendes Verständnis zu schaffen.
Im Verlauf der Erzählung bietet der Text wertvolle Einsichten in die Epidemiologie, Komorbidität und den Krankheitsverlauf von Angsterkrankungen. Dabei werden Eltern und Fachpersonen nicht nur bestens informiert, sondern auch mit Ansätzen zur Behandlung und Therapie ausgestattet. Diese Herangehensweise vermittelt Sicherheit und Zuversicht im Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen.
Besonders bemerkenswert ist die persönliche Note, mit der der Autor seine eigene Beziehung zum Thema Angsterkrankungen beschreibt. Dies lädt den Leser ein, sich verstanden zu fühlen und eröffnet einen Raum für authentische Verbindung und Empathie. Ob Sie ein Buch für den professionellen Gebrauch oder persönlichen Einblick suchen, Angsterkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Klassifikationen und Entstehungsmodelle steht als unverzichtbares Werk im Bücherregal von Eltern, die sich proaktiv mit der mentalen Gesundheit ihrer Kinder auseinander setzen möchten.
Letztes Update: 24.09.2024 16:01
FAQ zu Angsterkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Klassifikationen und Entstehungsmodelle
Worum geht es in dem Buch "Angsterkrankungen bei Kindern und Jugendlichen" genau?
Das Buch bietet eine umfassende Analyse von Angsterkrankungen bei Kindern und Jugendlichen, beleuchtet Unterschiede zwischen Angst, Furcht, Phobie und Panik und erläutert detaillierte Klassifikationen sowie Entstehungsmodelle. Es richtet sich an Eltern, Fachpersonen und Pädagogen.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch eignet sich für Eltern, die ihre Kinder besser verstehen und unterstützen möchten, sowie für Fachkräfte aus den Bereichen Medizin, Psychologie und Pädagogik, die nach einer fundierten Referenz suchen.
Welche Themen werden im Rahmen der Entstehungsmodelle behandelt?
Es werden biologische, psychologische und soziale Faktoren analysiert, die zur Entstehung von Angsterkrankungen beitragen. Diese fundierten Einblicke helfen, die Ursachen besser zu verstehen.
Gibt das Buch auch Hinweise zur Therapie von Angsterkrankungen bei Kindern?
Ja, das Buch bietet fundierte Ansätze zur Behandlung und Therapie von Angsterkrankungen. Es vermittelt Eltern und Fachpersonen praktische Ratschläge, um Kinder optimal zu unterstützen.
Welchen wissenschaftlichen Hintergrund hat der Autor des Buches?
Der Autor ist ein Nachwuchspsychologe, dessen Studienarbeit im Jahr 2019 mit der Bestnote 1,2 ausgezeichnet wurde. Seine Arbeit basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Werden komorbide Erkrankungen ebenfalls thematisiert?
Ja, das Buch beleuchtet die Komorbidität von Angsterkrankungen und vermittelt ein ganzheitliches Verständnis von möglichen Begleiterkrankungen.
Warum ist dieses Buch eine wertvolle Ressource für Eltern?
Das Buch vermittelt Eltern nicht nur ein fundiertes Verständnis von Angsterkrankungen, sondern bietet auch praktische Hilfestellungen und schafft durch die persönliche Note des Autors eine verbindende Empathie.
Geht das Buch auf Unterschiede zwischen Angst, Furcht und Panik ein?
Ja, das Buch erläutert klar die Unterschiede zwischen diesen Begriffen und hilft, das Verhalten von Kindern und Jugendlichen präziser einzuordnen.
Welche Vorteile hat das Buch im Vergleich zu anderen Fachbüchern zum Thema Angsterkrankungen?
Im Gegensatz zu anderen Fachbüchern besticht dieses Werk durch die persönliche Note des Autors, seine Zugänglichkeit für Laien und Fachpersonen sowie den umfassenden Einblick in Klassifikationen, Entstehung und Therapieansätze.
Kann ich das Buch als pädagogische Fachkraft für den schulischen Kontext nutzen?
Absolut, das Buch gibt hilfreiche Einblicke und Ansätze, die speziell auch im schulischen Kontext anwendbar sind. Es ist eine wertvolle Ressource für die Arbeit mit betroffenen Kindern.