Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen


Entdecken Sie effektive Ansätze zur Behandlung von Angststörungen bei Kindern – wissenschaftlich fundiert, praxisnah!
Kurz und knapp
- Das Buch bietet eine umfassende und zeitgemäße Perspektive auf das Verständnis und die Behandlung von Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen.
- Die Veröffentlichung erklärt nicht nur die Störungen, sondern beleuchtet auch die tiefere Psychodynamik hinter jeder Diagnose anhand anschaulicher Fallbeispiele.
- Es verwandelt komplexe Sachverhalte durch verständliche Sprache in zugängliche Inhalte, die auch von Nicht-Fachleuten nachvollzogen werden können.
- Das Werk zeigt sinnvolle Therapieformen auf und liefert wissenschaftlich fundierte Inhalte, die verschiedene psychoanalytische Ansätze integrieren.
- Durch die Berücksichtigung der ICD-10 gewährleistet das Buch die Einhaltung wissenschaftlicher Standards und bietet umfassende Informationen zu Indikationen und Herausforderungen bei der Behandlung von Angststörungen.
- Das Lehrbuch vermittelt nicht nur Wissen, sondern auch Hoffnung und Verständnis für alle, die Antworten zu Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen suchen.
Beschreibung:
Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen sind eine Herausforderung, die viele Eltern und Fachkräfte beschäftigt. Der Weg, diese komplexen Störungsbilder zu verstehen und effektiv zu behandeln, kann oft überwältigend erscheinen. Hier kommt unser Buch ins Spiel: Es bietet eine umfassende und zeitgemäße Perspektive auf das Thema und ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die sich mit der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen auseinandersetzen.
Unsere Veröffentlichung erklärt nicht nur die Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen, sondern beleuchtet auch die tiefere Psychodynamik hinter jeder Diagnose. Anhand anschaulicher Fallbeispiele wird das klinische Erscheinungsbild deutlich. Was für viele ein Buch mit sieben Siegeln ist, wird durch die verständliche Sprache des Autors zugänglich gemacht, sodass selbst Nicht-Fachleute komplizierte Sachverhalte gut nachvollziehen können.
Ein Kind, das ängstlich ist, kann in seiner Entwicklung stark eingeschränkt sein. Eltern fühlen sich oft hilflos, wenn sie sehen, wie ihr Kind mit Ängsten kämpft. Unser Buch zeigt auf, welche Therapieformen sinnvoll sein könnten und worauf man bei der Auswahl achten sollte. Die Inhalte basieren auf einem hohen wissenschaftlichen Niveau und integrieren verschiedene psychoanalytische Ansätze zu einem kohärenten Konzept. Dies bietet Eltern und Fachleuten die Sicherheit, die bestmögliche Unterstützung für die betroffenen Kinder und Jugendlichen zu finden.
Das Werk geht über die phänomenologische Betrachtungsweise hinaus und diskutiert auch die Herausforderungen, die bei der Behandlung von Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen auftreten können. Durch die Berücksichtigung der ICD-10 bei der Diagnose wird sichergestellt, dass alle wissenschaftlichen Standards und Leitlinien eingehalten werden. Für jede angegebene Störung sowie deren Behandlung werden passende Indikationen und behandelnde Herausforderungen besprochen, sodass die Leser umfassend informiert und vorbereitet sind.
Erleben Sie, wie dieses Lehrbuch zur psychoanalytischen Krankheitslehre nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Hoffnung und Verständnis für alle, die auf der Suche nach Antworten rund um Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen sind.
Letztes Update: 21.09.2024 12:31
FAQ zu Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen
Was sind die häufigsten Ursachen für Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen?
Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen können durch eine Kombination aus genetischen, biologischen und psychosozialen Faktoren entstehen. Unser Buch beleuchtet diese Ursachen ausführlich und gibt wertvolle Einblicke in die psychodynamischen Hintergründe jeder Diagnose.
Wie erkenne ich, ob mein Kind an einer Angststörung leidet?
Häufige Symptome sind übermäßige Sorgen, Vermeidungsverhalten, Unruhe oder Schlafprobleme. Unser Buch bietet anschauliche Fallbeispiele, um Eltern dabei zu helfen, die Anzeichen besser zu verstehen und geeignete Schritte einzuleiten.
Welche Therapieformen sind für Kinder mit Angststörungen sinnvoll?
Kognitive Verhaltenstherapie und psychoanalytische Ansätze sind besonders effektiv. In unserem Buch stellen wir verschiedene Therapieoptionen vor und geben Empfehlungen, wie Eltern und Fachkräfte gemeinsam die beste Lösung für das Kind finden können.
Wie unterstützt das Buch Eltern und Fachkräfte im Umgang mit Angststörungen?
Unser Buch bietet eine verständliche Erklärung der Störungsbilder, praxisnahe Beispiele und wissenschaftlich fundierte Therapieansätze, um Eltern und Fachkräfte dabei zu unterstützen, kompetent auf die Bedürfnisse betroffener Kinder einzugehen.
Warum sind Fallbeispiele für das Verständnis so hilfreich?
Fallbeispiele ermöglichen es, die Symptome und Dynamiken von Angststörungen realistisch nachzuvollziehen. Unser Buch enthält anschauliche Fälle, die Leserinnen und Leser bei der Diagnose und Therapie unterstützen.
Ist das Buch auch für Eltern ohne therapeutische Vorkenntnisse geeignet?
Ja, das Buch richtet sich an Fachkräfte und Eltern gleichermaßen. Es ist leicht verständlich geschrieben und ermöglicht es auch Laien, die komplexen Zusammenhänge und möglichen Therapieansätze zu verstehen.
Welche wissenschaftlichen Standards werden im Buch berücksichtigt?
Das Buch basiert auf den Leitlinien der ICD-10 und kombiniert diese mit modernen psychoanalytischen Ansätzen, um einen umfassenden und wissenschaftlich fundierten Überblick zu geben.
Wie kann ich meinem Kind helfen, seine Ängste zu überwinden?
Eine frühzeitige Diagnose und geeignete Therapie sind entscheidend. Unser Buch bietet konkrete Tipps, wie Eltern ihr Kind bei der Bewältigung von Ängsten unterstützen können.
Welche Rolle spielt die Psychodynamik bei Angststörungen?
Die Psychodynamik untersucht die emotionalen und unbewussten Prozesse, die Angststörungen beeinflussen können. Unser Buch erklärt diese Zusammenhänge ausführlich und macht sie für Leser besser verständlich.
Für wen ist das Buch über Angststörungen besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Eltern, Lehrkräfte, Therapeutinnen und alle, die fundiertes Wissen über Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen suchen. Es bietet eine umfassende und praktische Perspektive für Laien und Fachkräfte.