Angstzunahme in der Generation Z? Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Entwicklung von Angstsymptomen bei Kindern und Jugendlichen
Angstzunahme in der Generation Z? Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Entwicklung von Angstsymptomen bei Kindern und Jugendlichen


Fundiertes Fachwissen zur Pandemieauswirkung: Unterstützen Sie Kinder, Ängste zu überwinden und zu bewältigen!
Kurz und knapp
- Angstzunahme in der Generation Z? ist ein unverzichtbares Fachbuch, das die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Angstempfinden von Kindern und Jugendlichen im Alter von 11-16 Jahren analysiert.
- Dieses Buch bietet fundierte Untersuchungen basierend auf empirischen Daten aus Kinderarztpraxen, die präzise Erkenntnisse zur psychischen Gesundheit unserer jüngeren Generation liefern.
- Die Resultate der Studie beruhen auf einem detaillierten Fragebogen, der auf die Angstsymptome in dieser kritischen Lebensphase abzielt und wesentliche Informationen für Eltern und Fachleute bereitstellt.
- Das Werk entstand als Bachelorarbeit im Bereich Entwicklungspsychologie an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen und liefert wertvolle Einblicke für Eltern, Pädagogen und Fachleute im Bereich der Kinder- und Jugendlichenpsychologie.
- Für Eltern bietet das Buch einen nützlichen Leitfaden, um besser auf die Bedürfnisse ihrer Kinder einzugehen und deren Ängste als normalen Bestandteil der Entwicklung zu verstehen.
- Dieses Fachbuch ist ein Muss für jeden, der sich mit den psychologischen Dynamiken in Zeiten globaler Krisen auseinandersetzt und nach wissenschaftlich fundierten Ansätzen zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen sucht.
Beschreibung:
Angstzunahme in der Generation Z? Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Entwicklung von Angstsymptomen bei Kindern und Jugendlichen - ein unverzichtbares Fachbuch, das sich der dringlichen Frage widmet, wie die SARS-CoV2-Pandemie und die damit einhergehenden Maßnahmen das Angstempfinden von Kindern und Jugendlichen im Alter von 11-16 Jahren beeinflusst haben. Entstanden als Bachelorarbeit im Bereich Entwicklungspsychologie, bietet dieser Band wertvolle Einblicke für Eltern, Pädagogen und Fachleute.
Wie oft haben Eltern in den letzten Jahren ihre Kinder dabei beobachtet, wie sie von den Auswirkungen der Pandemie geplagt wurden? Ein scheinbar endloser Zyklus aus Ängsten und Sorgen machte das tägliche Leben für viele zur Herausforderung. Diese fundierte Untersuchung, entstanden an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen, beleuchtet exakt dieses Phänomen. Die Studie verwendet empirische Daten aus Kinderarztpraxen und bietet damit glaubwürdige und präzise Erkenntnisse.
Das Buch erfüllt das dringende Bedürfnis, die psychische Gesundheit unserer jüngeren Generation zu verstehen und zu unterstützen. Inmitten zahlreicher Schließungen und Kontaktbeschränkungen entstanden bei Kindern und Jugendlichen vermehrt Symptome von verschiedenen Angststörungen, wie die befragten Jugendlichen selbst berichten. Die Ergebnisse basieren auf einem detaillierten Fragebogen, der speziell auf die Angstsymptome in dieser kritischen Lebensphase abzielt. Diese Informationen sind entscheidend für jeden, der sich mit Kinder- und Jugendlichenpsychologie oder der Erziehung in Zeiten globaler Krisen auseinandersetzt.
Stellen Sie sich einen Vater vor, der tagtäglich mit den Ängsten seines Kindes konfrontiert wird, sei es die Furcht vor Krankheiten oder dem plötzlichen Verlust des sozialen Umfelds. Dieses Buch dient als nützlicher Leitfaden, um solche Eltern in die Lage zu versetzen, besser auf die Bedürfnisse ihrer Kinder einzugehen und die Ängste als ein normaler Bestandteil der Entwicklung zu verstehen. Auch für Fachleute im Bereich der Neurologie oder Medizin bietet das Werk tiefe Einblicke in die psychologischen Dynamiken unserer Zeit.
Wenn Sie sich tiefer mit den Auswirkungen der Pandemie auf jüngere Generationen beschäftigen möchten oder nach einem wissenschaftlich fundierten Ansatz zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen suchen, ist das Fachbuch Angstzunahme in der Generation Z? Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Entwicklung von Angstsymptomen bei Kindern und Jugendlichen ein Muss in Ihrer Sammlung. Entdecken Sie jetzt den Weg zu mehr Verständnis und Unterstützung für die psychische Gesundheit Ihrer Kinder.
Letztes Update: 18.09.2024 15:18
FAQ zu Angstzunahme in der Generation Z? Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Entwicklung von Angstsymptomen bei Kindern und Jugendlichen
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch ist ideal für Eltern, Pädagogen, Psychologen, Mediziner und alle, die die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen verstehen möchten. Es bietet fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Ansätze zur Unterstützung.
Welche wissenschaftlichen Grundlagen hat das Buch?
Das Werk basiert auf einer Bachelorarbeit im Bereich Entwicklungspsychologie und kombiniert empirische Daten aus Kinderarztpraxen mit detaillierten Befragungen und Fragebögen. Diese fundierten Erkenntnisse machen das Buch besonders glaubwürdig und praxisnah.
Welche Altersgruppe wird im Buch thematisiert?
Das Buch konzentriert sich auf Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 16 Jahren. Diese Gruppe wurde besonders stark von der Pandemie und den damit verbundenen Maßnahmen beeinflusst.
Wer hat das Buch verfasst?
Das Buch wurde im Rahmen einer Bachelorarbeit an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen verfasst. Es zeigt tiefgehende Expertise im Bereich der Entwicklungspsychologie.
Welche Unterstützung bietet das Buch Eltern?
Das Buch hilft Eltern dabei, die Ängste ihrer Kinder besser zu verstehen und einzuordnen. Es bietet praktische Ansätze, wie sie auf die Bedürfnisse ihrer Kinder reagieren und sie bei der Bewältigung von Ängsten unterstützen können.
Wie wurde die Corona-Pandemie in Bezug auf Angstsymptome untersucht?
Die Studie im Buch untersucht die Auswirkungen von Maßnahmen wie Lockdowns und Kontaktbeschränkungen. Mithilfe empirischer Daten und Befragungen wurden vermehrte Angstsymptome bei Kindern und Jugendlichen identifiziert und analysiert.
Gibt es konkrete Beispiele aus der Praxis?
Ja, das Buch enthält praxisnahe Beispiele aus Kinderarztpraxen sowie tiefe Einblicke in die psychologischen Herausforderungen von Kindern und Jugendlichen während der Corona-Pandemie.
Welche Rolle spielt die Entwicklungspsychologie in diesem Buch?
Die Entwicklungspsychologie bildet die Grundlage der Analysen im Buch. Sie hilft, die psychologischen Dynamiken bei Kindern und Jugendlichen in dieser kritischen Entwicklungsphase zu verstehen.
Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Fachbüchern zur psychischen Gesundheit?
Dieses Buch zeichnet sich durch den klaren Fokus auf die Corona-Pandemie und ihre spezifischen Folgen aus. Es kombiniert Wissenschaft und Praxis, um einen einzigartigen Blick auf die Ängste von Kindern und Jugendlichen in dieser besonderen Zeit zu werfen.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Wenn Sie sich für die psychische Gesundheit von Jugendlichen interessieren oder nach Lösungen für die Unterstützung in Krisenzeiten suchen, bietet dieses Buch unvergleichbare Einblicke und praktische Ansätze. Es ist eine wertvolle Ressource für alle, die an einer fundierten psychologischen Auseinandersetzung interessiert sind.