Armut von Kindern mit Migrationshintergrund


Entdecken Sie Lösungen, um Kinderarmut nachhaltig zu reduzieren – ein unverzichtbares Fachbuch für Veränderung!
Kurz und knapp
- Das Buch bietet einen tiefen Einblick in das Thema der Armut von Kindern mit Migrationshintergrund, das Familien betrifft, die mehr als doppelt so häufig in Armut leben als solche ohne Migrationsgeschichte.
- Es analysiert zentrale Herausforderungen wie enge Wohnverhältnisse, eingeschränkten Zugang zu gesundheitlichen Diensten und Bildungshürden, die den Alltag von Migrantenfamilien prägen.
- Das Buch erklärt verständlich komplexe gesellschaftliche Veränderungen im Zuge des Neoliberalismus und zeigt auf, wie Arbeitsmarktexklusion, Bildungsdefizite und kinderreiche Familienstrukturen die Armut verstärken.
- Es untersucht das Zusammenspiel von Risiko- und Schutzfaktoren, die darüber entscheiden, ob ein Kind trotz widriger Umstände in einem förderlichen Umfeld aufwächst.
- Das Buch ist eine unverzichtbare Ressource für Pädagogen, Sozialarbeiter und politisch Interessierte, die die Resilienz von Migrantenkindern verstehen wollen.
- Es bietet Geschichten und Analysen, die ein tieferes Verständnis für die Dynamiken der Armut von Kindern mit Migrationshintergrund und das Streben nach besseren Chancen vermitteln.
Beschreibung:
In einer Welt, die von Vielfalt und kulturellem Austausch geprägt ist, trifft ein Phänomen besonders hart: die Armut von Kindern mit Migrationshintergrund. Dieses Buch, das mühelos in die Kategorien Bücher, Fachbücher, Pädagogik und Grundschulpädagogik passt, bietet einen tiefen Einblick in ein oft übersehenes Thema, das Familien betrifft, die mehr als doppelt so häufig in Armut leben als jene ohne Migrationsgeschichte.
Stellen Sie sich eine Familie vor, neu zugezogen und voller Träume von einer besseren Zukunft. Doch die Realität sieht anders aus: Eng gefasste Wohnverhältnisse, eingeschränkter Zugang zu gesundheitlichen Diensten und Bildungshürden prägen den Alltag. Diese Herausforderungen stehen im Mittelpunkt der Analysen der Verfasserin, die aufzeigt, wie die Armut von Kindern mit Migrationshintergrund tiefer liegende gesellschaftliche Ungleichheiten offenbart.
Was dieses Fachbuch besonders wertvoll macht, ist seine Fähigkeit, komplexe gesellschaftliche Veränderungen im Zuge des Neoliberalismus verständlich zu machen. Es wird deutlich, wie Faktoren wie Arbeitsmarktexklusion, Bildungsdefizite und kinderreiche Familienstrukturen die Armut verstärken. Durch diese umfassenden Studien wird klar, dass die sozialen Ungleichheiten nicht nur klassenspezifisch, sondern auch migrationsspezifisch neu strukturiert werden.
Darüber hinaus behandelt das Buch ein bisher wenig erforschtes Zusammenspiel von personalen und familiären Risiko- und Schutzfaktoren, die darüber entscheiden, ob ein Kind trotz widriger Umstände in einem Umfeld aufwächst, das sein Wohlbefinden fördert. Es ist eine unverzichtbare Ressource für Pädagogen, Sozialarbeiter und politisch Interessierte, die nicht nur die Herausforderungen, sondern auch die Resilienz von Migrantenkindern verstehen wollen.
Tauchen Sie ein in die Geschichten und Analysen, die dieses Buch bietet, und gewinnen Sie ein tieferes Verständnis für die Armut von Kindern mit Migrationshintergrund und die Dynamiken, die das Leben vieler Familien auf der Suche nach besseren Chancen prägen.
Letztes Update: 20.09.2024 10:43
FAQ zu Armut von Kindern mit Migrationshintergrund
Was behandelt das Buch „Armut von Kindern mit Migrationshintergrund“ konkret?
Das Buch beleuchtet die Ursachen und Auswirkungen von Armut bei Kindern mit Migrationshintergrund. Es analysiert gesellschaftliche Probleme wie Arbeitsmarktexklusion, Bildungsdefizite und familiäre Herausforderungen. Ziel ist es, tiefere Einblicke in diese strukturellen Ungleichheiten zu geben.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Pädagogen, Sozialarbeiter, politisch Interessierte und alle, die sich mit den Herausforderungen und der Resilienz von Migrantenkindern auseinandersetzen möchten. Es bietet wertvolle Einblicke für Fachkräfte und Studierende in den Bereichen Bildung und Sozialarbeit.
Warum sind Migrantenfamilien besonders von Armut betroffen?
Im Buch wird erläutert, dass Faktoren wie Diskriminierung, Bildungsbarrieren und kinderreiche Familienstrukturen Migrantenfamilien überproportional häufig in Armut treiben. Diese Probleme reflektieren tiefere gesellschaftliche Ungleichheiten.
Welche wissenschaftlichen Aspekte werden im Buch behandelt?
Das Buch analysiert gesellschaftliche Entwicklungen im Zuge des Neoliberalismus, die Armut und Ungleichheiten verstärken. Es untersucht das Zusammenspiel von Risiko- und Schutzfaktoren bei Kindern mit Migrationshintergrund fundiert und praxisorientiert.
Was macht dieses Buch einzigartig?
Dieses Buch kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit Praxisbeispielen und schildert die gesellschaftlichen Dynamiken hinter Armut und Resilienz. Es bietet einen einzigartigen Blick auf migrationsspezifische Herausforderungen und Chancen.
Wie kann das Buch im beruflichen Kontext genutzt werden?
Das Buch liefert Fachwissen, das Pädagogen, Sozialarbeiter und politische Entscheider bei der Arbeit mit betroffenen Familien unterstützt. Es kann als Grundlage für Schulungen, Vorträge oder politische Maßnahmen dienen.
Sind im Buch Lösungsansätze für die Armut von Migrantenkindern enthalten?
Ja, das Buch zeigt nicht nur die Herausforderungen auf, sondern geht auch auf Resilienzfaktoren und potenzielle Maßnahmen ein, um Familien und Kindern zu helfen, die Armut zu überwinden.
Welche Rolle spielen Bildungsdefizite in der Armut von Migrantenkindern?
Das Buch zeigt, wie Bildungsdefizite oft zentrale Ursachen für die Armut sind, da diese langfristig die Chancen auf dem Arbeitsmarkt und somit die finanzielle Stabilität beeinträchtigen.
Gibt es im Buch Beispiele aus der Praxis?
Ja, das Buch nutzt lebendige Praxisbeispiele und Geschichten, die die theoretischen Inhalte anschaulich und greifbar machen. Dies unterstützt ein besseres Verständnis der komplexen Zusammenhänge.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Dieses Buch hilft, ein tiefes Verständnis für ein oft übersehenes gesellschaftliches Problem zu entwickeln. Es bietet praktische Ansätze, wissenschaftliches Wissen und klare Analysen, die es zu einer wertvollen Ressource machen.