Aspergers Kinder
Aspergers Kinder


Fesselndes Sachbuch über Asperger, Geschichte & Empathie – ein Muss für Eltern & Interessierte!
Kurz und knapp
- Aspergers Kinder bietet eine tiefgründige Perspektive für Eltern von Kindern mit Autismus sowie für Interessierte an historischen und psychologischen Zusammenhängen.
- Das Buch basiert auf Erzählungen von Edith Sheffer, einer Mutter eines autistischen Kindes, und beleuchtet die Geschichte von Aspergers Diagnose aus einer einzigartigen Perspektive.
- Es thematisiert die Ursprünge der Diagnose »autistische Psychopathie« in Wien 1938 und deren Involvierung in die dunklen Kapitel der Geschichte.
- Sheffers Analyse wirft ein neues Licht auf die psychiatrische Praxis im Nationalsozialismus und auf die Entwicklung des Asperger-Syndroms.
- Das Buch ist ideal für diejenigen, die sich in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte sowie Einführungen & Nachschlagewerke weiterbilden wollen.
- Es vermittelt Eltern essenzielle Kenntnisse und Inspirationen zum besseren Verständnis der Herausforderungen, vor denen ihre Kinder stehen.
Beschreibung:
Aspergers Kinder ist ein tiefgründiges Buch, das nicht nur für Eltern von Kindern mit Autismus von Bedeutung ist, sondern auch für alle, die sich für historische und psychologische Zusammenhänge interessieren. In einer Zeit, in der Verständnis und Empathie für neurodiverse Kinder immer wichtiger werden, bietet dieses Buch eine unverzichtbare Perspektive.
Die Anekdote beginnt in Wien 1938, als Dr. Hans Asperger Symptome bei Kindern beschreibt, die er unter der Diagnose »autistische Psychopathie« zusammenfasst. Die Geschichte von Aspergers Kinder wird von Edith Sheffer, Mutter eines autistischen Kindes, eindrucksvoll erzählt. Sie zeigt, wie Aspergers Beobachtungen von Schwächen im sozialen Verhalten der Kinder letztendlich in einem dunklen Kapitel der Menschheitsgeschichte verwickelt wurden.
Sheffers Suche nach den Ursprüngen dieser Diagnose wirft ein neues Licht auf die psychiatrische Praxis im Nationalsozialismus und die Entwicklung des Asperger-Syndroms. Ein Buch, das in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte, und Einführungen & Nachschlagewerke genauso gut passt wie in das persönliche Inventar von Geschichtsinteressierten und Eltern, die einen tieferen Einblick in die Hintergründe des Asperger-Syndroms suchen.
Eltern, die mehr über die Ursprünge einer Diagnose erfahren möchten, die ihre Kinder betrifft, werden durch Aspergers Kinder sowohl aufgeklärt als auch inspiriert. Diese Geschichte zeigt die Bedeutung von Informiertheit und Verständnis für die Herausforderungen, denen sich Kinder, die mit Asperger diagnostiziert wurden, gegenübersehen. Nutzen Sie die Chance, Ihren Horizont auf historischer und persönlicher Ebene zu erweitern.
Letztes Update: 21.09.2024 13:40
FAQ zu Aspergers Kinder
Worum geht es in "Aspergers Kinder"?
"Aspergers Kinder" erzählt die Geschichte von Dr. Hans Asperger und beleuchtet die Ursprünge der Diagnose des Asperger-Syndroms inmitten der dunklen Zeit des Nationalsozialismus. Es bietet eine tiefgründige Perspektive auf historische und psychologische Zusammenhänge, die sowohl Eltern von Kindern mit Autismus als auch Geschichtsinteressierte ansprechen.
Für wen ist das Buch "Aspergers Kinder" geeignet?
Das Buch richtet sich an Eltern von Kindern mit Autismus, an Menschen, die sich für die historische Entwicklung des Asperger-Syndroms interessieren, sowie an Leser, die ein tieferes Verständnis für die Verknüpfung von Geschichte und Medizin gewinnen möchten.
Welches zentrale Thema behandelt "Aspergers Kinder"?
Das zentrale Thema des Buches ist die Erforschung der Ursprünge des Asperger-Syndroms, insbesondere wie diese Diagnose während der Zeit des Nationalsozialismus geformt und geprägt wurde.
Welche Autorin hat "Aspergers Kinder" geschrieben?
Das Buch wurde von Edith Sheffer geschrieben, einer Historikerin und Mutter eines autistischen Kindes. Ihre Arbeit kombiniert persönliche Erfahrungen mit geschichtlicher Expertise.
Warum ist "Aspergers Kinder" besonders lesenswert?
Das Buch bietet nicht nur historische Einblicke, sondern auch eine emotionale Perspektive und ein tiefes Verständnis für neurodiverse Kinder. Es ist ein wertvolles Werk für alle, die sich für Empathie, Psychologie und Geschichte interessieren.
Welche historischen Ereignisse werden in "Aspergers Kinder" untersucht?
Das Buch beleuchtet die psychiatrischen Praktiken im Nationalsozialismus, insbesondere die Verknüpfung der Diagnose autistischer Störungen mit der Ideologie und Politik dieser Zeit.
Wie unterstützt "Aspergers Kinder" Eltern von Kindern mit Autismus?
Das Buch bietet Eltern eine wertvolle historische und psychologische Perspektive auf die Diagnose Asperger-Syndrom und stärkt ihr Verständnis für die Herausforderungen ihrer Kinder.
In welchen Kategorien ist "Aspergers Kinder" einzuordnen?
Das Buch gehört zu den Kategorien Sachbücher, Politik & Geschichte, Einführungen & Nachschlagewerke, sowie zu Literatur für Eltern und neurodiverse Themen.
Welche Erkenntnisse können Geschichtsinteressierte aus "Aspergers Kinder" ziehen?
Geschichtsinteressierte erfahren, wie medizinische Diagnosen wie das Asperger-Syndrom im Kontext des Nationalsozialismus entstanden sind und welche ethischen Fragen sie aufwerfen.
Welche Botschaft vermittelt "Aspergers Kinder" seinen Lesern?
Das Buch vermittelt die Bedeutung von Verständnis und Empathie für neurodiverse Kinder und sensibilisiert zugleich für die ethischen Herausforderungen der Wissenschaftsgeschichte.