Auf der Schattenseite des Wohn... Sprangers pädagogisches Verstä... Sportorthopädie und -traumatol... Biographische Erziehungswissen... Frühe Zeichen erkennen: Ein Le...


    Auf der Schattenseite des Wohnungsmarkts: Kinderreiche Immigrantenfamilien

    Auf der Schattenseite des Wohnungsmarkts: Kinderreiche Immigrantenfamilien

    Auf der Schattenseite des Wohnungsmarkts: Kinderreiche Immigrantenfamilien

    Enthüllend, fundiert, inspirierend: Verbessern Sie mit diesem Buch das Verständnis urbaner Sozialstrukturen!

    Kurz und knapp

    • Auf der Schattenseite des Wohnungsmarkts: Kinderreiche Immigrantenfamilien bietet eine tiefgreifende Analyse der Herausforderungen kinderreicher Immigrantenfamilien auf dem Berliner Wohnungsmarkt und der Rolle der Internationalen Bauausstellung Berlin 1987.
    • Im Berliner Stadtteil Kreuzberg werden Initiativen zur Verbesserung der Lebensbedingungen, insbesondere für türkische Haushalte, beschrieben, indem Wohnräume modernisiert und instandgesetzt werden, ohne die Mietkosten untragbar zu erhöhen.
    • Das Buch präsentiert Maßnahmen zur besseren Integration durch erleichterten Zugang zum Sozialwohnungsbestand und Stärkung von Selbsthilfeaktivitäten, was wertvolle Einblicke für Entscheidungsträger bietet.
    • Es richtet sich an Fachleute, die aktiv an der Verbesserung der Wohnsituation arbeiten, sowie an alle, die sich für die sozialen Herausforderungen großer Städte interessieren.
    • Die Analyse fördert Problemerkennung und Diskussionen über Lösungsansätze, die über Berlin hinaus anwendbar sind.
    • Mit dem Buch erhalten Leser einen wissenschaftlich fundierten Einblick in die innerstädtische Wohnraumversorgung und soziale Strukturen für ein besseres Zusammenleben.

    Beschreibung:

    Auf der Schattenseite des Wohnungsmarkts: Kinderreiche Immigrantenfamilien ist ein aufschlussreiches Fachbuch, das sich einem oftmals übersehenen, aber äußerst relevanten Thema widmet. Dieses Buch geht tief auf die Herausforderungen ein, denen kinderreiche Immigrantenfamilien auf dem Berliner Wohnungsmarkt begegnen, und blickt dabei insbesondere auf die bahnbrechende Rolle, die die Internationale Bauausstellung Berlin 1987 (IBA 87) in solchen sozialen Projekten spielte.

    Stellen Sie sich vor, Sie leben mit Ihrer kinderreichen Familie in einem Stadtviertel, das dringend Sanierung benötigt. Hier setzt die Erzählung an: Im Berliner Bezirk Kreuzberg, einem zentralen Schauplatz des Buches, versuchen verschiedene Initiativen, genau diese Lebensbedingungen zu verbessern. Für die türkischen Haushalte der Umgebung wurden (und werden) durch Instandsetzung und Modernisierung der Wohnraum nachhaltig verbessert, ohne dass die Mietkosten für die Bewohner untragbar werden.

    Das Buch beleuchtet zudem die Anstrengungen, die besser integrieren, indem es neue Wege eröffnet, den Zugang zum Sozialwohnungsbestand zu erleichtern und die Selbsthilfeaktivitäten zu stärken. Diese prozessbegleitenden Maßnahmen sprechen nicht nur Entscheidungsträger im Bereich Sozialwissenschaft und Wissenschaftssoziologie an, sondern bieten auch wertvolle strategische Einblicke für all jene, die an dauerhaften Lösungen interessiert sind.

    Mit Auf der Schattenseite des Wohnungsmarkts: Kinderreiche Immigrantenfamilien erhalten Sie nicht nur einen wissenschaftlich fundierten Blick in die innerstädtische Wohnraumversorgung, sondern auch eine tiefere Verständnis für die sozialen Strukturen, die für ein besseres Zusammenleben unerlässlich sind. Das Buch ist ein Muss für Fachleute, die aktiv an der Verbesserung der Wohnsituation arbeiten, und für alle, die sich für die sozialen Herausforderungen großer Städte interessieren. Die gewonnenen Erkenntnisse fördern nicht nur Problemerkennung und -darstellung, sondern leiten auch Diskussionen über Lösungsansätze an, die über Berlin hinausgehen können.

    Letztes Update: 24.09.2024 07:34

    FAQ zu Auf der Schattenseite des Wohnungsmarkts: Kinderreiche Immigrantenfamilien

    Was ist das Hauptthema des Buches?

    Das Buch befasst sich mit den Herausforderungen kinderreicher Immigrantenfamilien auf dem Berliner Wohnungsmarkt. Es beleuchtet soziale Projekte und Lösungen, insbesondere die Rolle der Internationalen Bauausstellung Berlin 1987 (IBA 87).

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Dieses Buch richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Sozialwissenschaft, Stadtplanung und Wissenschaftssoziologie sowie an alle, die sich für die sozialen Herausforderungen großer Städte interessieren.

    Welche Rolle spielt die Internationale Bauausstellung Berlin 1987 im Buch?

    Die IBA 87 wird als wegweisendes Projekt dargestellt, das durch Sanierungen und Modernisierungen zur Verbesserung der Wohnbedingungen kinderreicher Immigrantenfamilien beitrug, ohne steigende Mieten für die Bewohner zu verursachen.

    Welche neuen Einblicke bietet das Buch?

    Das Buch gibt einen wissenschaftlich fundierten Einblick in soziale Strukturen und Wohnraumversorgung. Es fördert Diskussionen über Lösungsansätze, die auch außerhalb Berlins Anwendung finden können.

    Welche Bedeutung hat der Bezirk Kreuzberg in diesem Buch?

    Kreuzberg wird als zentraler Schauplatz beschrieben, wo zahlreiche Initiativen zur Verbesserung der Lebensbedingungen kinderreicher Immigrantenfamilien umgesetzt wurden.

    Wie trägt das Buch zur Problemerkennung und -lösung bei?

    Das Buch ermöglicht eine tiefere Auseinandersetzung mit sozialen Herausforderungen und zeigt konkrete Lösungsansätze für die Verbesserung der Wohnsituation und Integration von Immigrantenfamilien auf.

    Welche Zielgruppen profitieren besonders von diesem Buch?

    Neben Wissenschaftlern und Sozialwissenschaftlern profitieren Entscheidungsträger in der Stadtplanung sowie Akteure aus dem Sozialwohnungsbau von den Erkenntnissen des Buches.

    Welche praktischen Beispiele werden im Buch dargestellt?

    Ein Schwerpunkt liegt auf den Sanierungs- und Modernisierungsprojekten in Kreuzberg, die speziell für türkische Haushalte entwickelt wurden und nachhaltige Verbesserungen der Lebensbedingungen bewirkten.

    Welche Rolle spielt Selbsthilfe im Buch?

    Das Buch beleuchtet die Bedeutung von Selbsthilfeaktivitäten für kinderreiche Immigrantenfamilien und zeigt, wie diese aktiv zur Verbesserung ihrer Situation beitragen können.

    Warum ist dieses Buch besonders empfehlenswert?

    Das Buch kombiniert wissenschaftliche Fundierung mit praktischen Lösungsansätzen und trägt zur Diskussion über soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Wohnraumversorgung bei.