Auf Wiedersehen, Kinder!
Auf Wiedersehen, Kinder!


Faszinierende Lebensgeschichte: Inspirierende Pädagogik, historisches Zeugnis und Hoffnung – jetzt entdecken und berühren lassen!
Kurz und knapp
- Auf Wiedersehen, Kinder! von Lilly Maier beleuchtet die inspirierende Lebensgeschichte des Wieners Ernst Papanek, der als leidenschaftlicher Pädagoge und Sozialist bekannt war.
- Die biografische Erzählung beschreibt Papaneks Aufbau von vier Kinderheimen in Frankreich, in denen 283 jüdische Flüchtlingskinder aus Deutschland und Österreich betreut wurden.
- Dank seiner revolutionären und unkonventionellen pädagogischen Methoden erhielt Papanek internationales Ansehen und seine Ansätze dienen bis heute als wertvolle Lektionen.
- Das Buch dokumentiert Papaneks lebensverändernde Arbeit und seinen Kampf gegen soziale Ungerechtigkeit, insbesondere in der Betreuung straffälliger Jugendlicher in den USA.
- Für Interessierte an Geschichte, Pädagogik oder sozialer Gerechtigkeit bietet das Werk einen tiefen Einblick in innovative pädagogische Praktiken angesichts großer Herausforderungen.
- Entdecken Sie die faszinierende Geschichte eines optimistischen Visionärs, dessen Denkanstöße im gegenwärtigen Kontext unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge relevant bleiben.
Beschreibung:
Auf Wiedersehen, Kinder! - ein Buch, das Geschichte lebendig und greifbar macht. Die biografische Erzählung von Lilly Maier rückt die bemerkenswerte Lebensgeschichte des jungen Wieners Ernst Papanek in den Vordergrund. Diese faszinierende Lebensreise beleuchtet einen Mann, der nicht nur leidenschaftlicher Pädagoge und Vollblut-Sozialist war, sondern auch als unerschütterlicher Optimist sein Schicksal in die Hand nahm. Die wahre Geschichte seines Engagements und Mutes wirkt heute noch inspirierend und lehrreich.
Als Ernst Papanek nach dem Februaraufstand 1934 knapp den Häschern des Dollfuß-Regimes entkam, landete er in Frankreich und stellte sich hier vor eine enorme Herausforderung: den Aufbau und die Leitung von vier Kinderheimen in Montmorency, Paris. Dank seiner revolutionären pädagogischen Ansätze gelang es ihm in kürzester Zeit, 283 jüdische Flüchtlingskinder aus Deutschland und Österreich nicht nur zu beherbergen, sondern zu betreuen und zu stärken. Seine Methoden des pädagogischen Engagements waren damals unkonventionell und innovativ, doch gerade diese machten den Unterschied und können bis heute als wertvolle Lektionen dienen.
Das Buch Auf Wiedersehen, Kinder! ist nicht nur ein Zeugnis seines Kampfes gegen soziale Ungerechtigkeit, sondern auch ein Beweis dafür, wie Hoffnung und Pädagogik Leben verändern können. Nachdem er die Kinder erfolgreich in die USA bringen konnte und sie der Gefahr des Holocaust entzogen hatte, setzte er dort seine Arbeit in New York fort. Zehn Jahre lang leitete er eine Schule für straffällige Jugendliche, wobei er dieselben erfolgreichen pädagogischen Ansätze anwandte. Diese Geschichten zeigen, wie empathisch und weitsichtig Papanek war und wie seine Arbeit noch heute im Kontext unbegleiteter, minderjähriger Flüchtlinge relevant ist.
Für alle, die sich für Geschichte, Pädagogik oder soziale Gerechtigkeit interessieren, bietet Auf Wiedersehen, Kinder! einen tiefen Einblick in eine beinahe vergessene Heldengeschichte und beleuchtet die Bedeutung innovativer pädagogischer Praktiken im Angesicht tiefgreifender Herausforderungen. Lassen Sie sich von Ernst Papanek und seiner inspirierenden Lebensgeschichte fesseln und entdecken Sie die faszinierenden Dimensionen seiner Arbeit und seines Denkens, die bis heute nachhallen.
Letztes Update: 18.09.2024 12:19
FAQ zu Auf Wiedersehen, Kinder!
Worum geht es im Buch "Auf Wiedersehen, Kinder!"?
Das Buch erzählt die bemerkenswerte Lebensgeschichte von Ernst Papanek, einem Pädagogen und Sozialisten, der während des Zweiten Weltkriegs jüdische Flüchtlingskinder rettete und innovative pädagogische Ansätze entwickelte. Es ist eine inspirierende Geschichte von Mut, Hoffnung und Engagement.
Für wen ist "Auf Wiedersehen, Kinder!" geeignet?
Das Buch richtet sich an Leser, die sich für Geschichte, Pädagogik und soziale Gerechtigkeit interessieren. Besonders faszinierend ist es für Menschen, die sich mit den Herausforderungen unbegleiteter, minderjähriger Flüchtlinge beschäftigen oder innovative Bildungsansätze suchen.
Was macht die Geschichte von Ernst Papanek so besonders?
Ernst Papanek war nicht nur ein entschlossener Pädagoge, sondern auch ein mutiger Mensch. Er rettete während des Holocaust 283 jüdische Flüchtlingskinder und setzte sich unermüdlich für soziale Gerechtigkeit ein. Seine unkonventionellen pädagogischen Ansätze wirken bis heute inspirierend.
Wer hat das Buch geschrieben?
Die biografische Erzählung wurde von Lilly Maier verfasst. Sie bringt Papaneks Lebenswerk und seine außergewöhnliche Geschichte auf eindrucksvolle Weise näher.
Welche bedeutenden Ereignisse werden im Buch behandelt?
Das Buch beleuchtet Papaneks Flucht aus Österreich nach dem Februaraufstand 1934, seinen Aufbau von Kinderheimen in Frankreich während des Zweiten Weltkriegs, die Rettung der Kinder in die USA und seine Arbeit mit straffälligen Jugendlichen in New York.
Welche pädagogischen Ansätze werden im Buch vorgestellt?
Papaneks Ansätze waren unkonventionell und innovativ. Er legte großen Wert auf individuelle Förderung, Empathie und einen ganzheitlichen Bildungsansatz, der auch heute noch als wegweisend gilt.
Warum sollte ich "Auf Wiedersehen, Kinder!" lesen?
Das Buch bietet eine fesselnde Mischung aus packender Biografie, bewegender Historie und wertvollen Lehren für die heutige Zeit. Es ist eine Hommage an den Mut und die Menschlichkeit einer besonderen Persönlichkeit.
Sind die im Buch beschriebenen Ereignisse historisch belegt?
Ja, die Ereignisse basieren auf historischen Tatsachen und umfangreichen Recherchen. Lilly Maier hat umfangreiche Quellen genutzt, um Ernst Papaneks Lebensgeschichte authentisch darzustellen.
Ist das Buch auch für jüngere Leser geeignet?
Das Buch ist aufgrund der historischen und teils erschütternden Thematik eher für Erwachsene und ältere Jugendliche geeignet. Es bietet tiefgehende Einblicke in historische und pädagogische Themen.
Wo kann ich "Auf Wiedersehen, Kinder!" kaufen?
Das Buch ist in unserem Onlineshop verfügbar und kann bequem online bestellt werden. Nutzen Sie die Gelegenheit, diese inspirierende Geschichte Ihrem Bücherregal hinzuzufügen!