Kindeswohlgefährdung. Psychisc... Wie Kinder trauern Auf neuen Wegen zum Kind Traum und Träumen in Kinder- u... Ausländische Schüler an Förder...


    Ausländische Schüler an Förderschulen. Werden ausländische Kinder im deutschen Bildungssystem benachteiligt?

    Ausländische Schüler an Förderschulen. Werden ausländische Kinder im deutschen Bildungssystem benachteiligt?

    Ausländische Schüler an Förderschulen. Werden ausländische Kinder im deutschen Bildungssystem benachteiligt?

    Kurz und knapp

    • Das Fachbuch bietet eine tiefgreifende Analyse der Herausforderungen, denen ausländische Schüler im deutschen Bildungssystem begegnen.
    • Basierend auf einer Studienarbeit von 2016 untersucht das Buch die Rechtfertigung der Überweisung von Schülern mit Migrationshintergrund an Förderschulen.
    • Es diskutiert kritisch die fehlenden Nachweise über sprachliche Förderfähigkeiten an Förderschulen und die strukturellen Benachteiligungen im Bildungssystem.
    • Leser profitieren von fundierten Diskussionen und Analysen zu Migration, Bildung und Soziologie.
    • Authentische Geschichten, wie die eines jungen syrischen Schülers, illustrieren die Problematik und die Notwendigkeit kritischer Sprachförderung.
    • Das Buch ist in relevanten Kategorien wie 'Bücher, Fachbücher, Medizin, Neurologie' verfügbar und richtet sich an Soziologen, Pädagogen sowie Eltern.

    Beschreibung:

    Ausländische Schüler an Förderschulen: Werden ausländische Kinder im deutschen Bildungssystem benachteiligt? Diese wichtige Frage steht im Zentrum einer kritischen Auseinandersetzung, die im vorliegenden Fachbuch beleuchtet wird. Basierend auf einer sorgfältigen Studienarbeit aus dem Jahr 2016 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, bietet dieses Buch eine tiefgreifende Analyse der Herausforderungen, denen ausländische Schüler im deutschen Bildungssystem gegenüberstehen.

    In der Veranstaltung 'Jugendsoziologie: Migration und Bildung' wurde untersucht, ob und inwiefern die Überweisung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund an Förderschulen aufgrund mangelnder Deutschkenntnisse gerechtfertigt ist. Die Studie diskutiert kritisch die Ergebnisse von Gomolla & Radtke (2000), die aufzeigen, dass dieser Bildungsweg oft verhindert, dass ausländische Kinder eine reguläre Bildungskarriere verfolgen können. Ein bedeutender Faktor ist der fehlende Nachweis, dass Förderschulen geeignete Methoden zur Förderung sprachlicher Fähigkeiten besitzen.

    Diesen Aspekt greift das Buch auf und bietet umfassende Einblicke in strukturelle Benachteiligungen innerhalb des deutschen Bildungssystems. Leserinnen und Leser, die sich für die Themen Migration, Bildung und Soziologie interessieren, werden von den fundierten Diskussionen und Analysen profitieren, insbesondere, wenn sie selbst in pädagogischen oder sozialen Berufen tätig sind.

    Das Buch führt Sie durch authentische Geschichten und Anekdoten von Schülern und Lehrern, die diese Thematik hautnah erleben. Eine Geschichte, die besonders eindrucksvoll ist, handelt von einem jungen Schüler aus Syrien, der trotz seiner Begeisterung für Mathematik und Naturwissenschaften auf eine Förderschule geschickt wurde, nur weil er das Bildungsniveau in Deutschland nicht sofort abdecken konnte. Durch seine Erlebnisse wird deutlich, wie kritische Sprachförderung im regulären Schulsystem erfolgsversprechender als der Förderschulweg sein könnte.

    Verfügbar in den Kategorien 'Bücher, Fachbücher, Medizin, Neurologie', ist dieses Werk nicht nur für Soziologen und Pädagogen von Interesse, sondern auch für Eltern, die sich über das Potenzial und die Herausforderungen der Schulbildung für ihre Kinder informieren möchten. Die Einsichten und Erkenntnisse aus diesem Buch können entscheidend dazu beitragen, die Bildungspolitik und schulische Praxis in Deutschland zu hinterfragen und zu verbessern.

    Letztes Update: 25.09.2024 08:31

    FAQ zu Ausländische Schüler an Förderschulen. Werden ausländische Kinder im deutschen Bildungssystem benachteiligt?

    Worum geht es in dem Buch "Ausländische Schüler an Förderschulen"?

    Das Buch untersucht kritisch, ob ausländische Kinder im deutschen Bildungssystem strukturell benachteiligt sind. Es basiert auf einer Studienarbeit aus 2016 und liefert fundierte Analysen zu Migration, Bildung und Soziologie.

    Welche Zielgruppe spricht das Buch an?

    Die Zielgruppe umfasst Soziologen, Pädagogen, Eltern und alle, die sich mit Bildungspolitik und der Förderung ausländischer Schüler auseinandersetzen möchten.

    Welche Fragestellungen werden im Buch behandelt?

    Das Buch beleuchtet, ob die Überweisung von Schülern mit Migrationshintergrund an Förderschulen gerechtfertigt ist und wie sich strukturelle Benachteiligungen überwinden lassen.

    Warum sind die Erkenntnisse von Gomolla & Radtke (2000) relevant?

    Die Ergebnisse von Gomolla & Radtke zeigen, dass Förderschulen oft die Bildungskarriere ausländischer Kinder negativ beeinflussen, da entscheidende sprachliche Fördermöglichkeiten fehlen.

    Gibt es im Buch authentische Beispiele aus dem Schulalltag?

    Ja, das Buch enthält Geschichten wie die eines syrischen Schülers, die zeigen, wie Fehlentscheidungen im Bildungssystem die Zukunft von Kindern beeinflussen können.

    Was macht das Buch einzigartig?

    Das Buch kombiniert wissenschaftliche Analysen mit praxisnahen Beispielen und hilft, die Bildungspolitik und den Schulalltag kritisch zu hinterfragen.

    Wie kann das Buch Lehrern und Pädagogen helfen?

    Es bietet wertvolle Einsichten, um Benachteiligungen im Schulalltag zu erkennen und alternative Wege der Förderung aufzuzeigen.

    Welche Bedeutung hat das Buch für Eltern?

    Eltern können durch das Buch besser verstehen, welche Herausforderungen das Bildungssystem für Kinder mit Migrationshintergrund birgt und welche Alternativen möglich sind.

    In welchen Kategorien ist das Buch verfügbar?

    Das Buch ist in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie verfügbar.

    Was wird als Hauptursache für Nachteile im Bildungssystem genannt?

    Ein Mangel an Sprachförderung und Vorurteile bei der Überweisung zu Förderschulen werden als Hauptursachen für die Benachteiligung ausländischer Schüler identifiziert.