Aussprachestörungen bei Kinder... Gegenstandsbereich einer Erzie... Motive und Barrieren für aktiv... Burnout schon bei Kindern und ... Manchmal verlässt uns ein Kind...


    Aussprachestörungen bei Kindern

    Aussprachestörungen bei Kindern

    Aussprachestörungen bei Kindern

    Entdecken Sie praxisnahe Therapiekonzepte gegen kindliche Aussprachestörungen – fundiertes Wissen für Experten!

    Kurz und knapp

    • Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Entstehung, Symptomatik und Behandlung von Aussprachestörungen bei Kindern und geht dabei überholte, defizitorientierte Ansätze auf wissenschaftlich gesicherte Grundlagen zurück.
    • Es differenziert kindliche Aussprachestörungen in phonetische Artikulationsstörungen und phonologische Verzögerungen und Störungen und legt den Fokus auf eine zielgerichtete phonologisch orientierte Therapie.
    • Erfahrene Logopäden und Sprachheilpädagogen finden praktische Anwendungen und ergänzende Materialien, um die Sprachentwicklung von Kindern wirksam zu unterstützen.
    • Kommentierte Literaturverzeichnisse sowie Fragen und Antworten zur Selbstüberprüfung liefern wertvolle Zusatzinformationen und machen das Buch zu einem effektiven Werkzeug.
    • Anwender aus der Logopädie, Sprachheilpädagogik und angrenzenden Fachdisziplinen finden in diesem Werk ein unverzichtbares Kompendium, das Theorie und Praxis verbindet.
    • Das Buch ermöglicht es Studierenden und Praktikern, ihre Kompetenz bei der Behandlung von Aussprachestörungen bei Kindern zu erweitern und sich tiefere Einsichten in die Materie anzueignen.

    Beschreibung:

    Das Thema Aussprachestörungen bei Kindern ist vielschichtig und hat sich, dank intensiver Forschung, in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt. In der komplexen Welt der Kindersprache gibt es keinen Stillstand, besonders wenn es um die Ursachen, Interpretationen und Behandlungsmethoden kindlicher Aussprachestörungen geht. Hierbei stellt der veraltete Begriff 'Dyslalie' keine Ausnahme dar und erfährt durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse eine nuancierte Betrachtung innerhalb eines Sprechverarbeitungsmodells.

    Dieses Buch bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Entstehung, Symptomatik und Behandlung von Aussprachestörungen bei Kindern. Fernab von überholten, defizitorientierten Ansätzen widmet es sich einer differenzierten Erklärung der Störungen und deren Umgang. Es teilt die kindlichen Aussprachestörungen in rein phonetische Artikulationsstörungen sowie phonologische Verzögerungen und Störungen, und bereitet den Weg für eine zielgerichtete phonologisch orientierte Therapie. Verpassen Sie nicht die Chance, tief in die Materie einzutauchen und von der praxiserprobten Darstellungsweise der phonetischen und phonologischen Therapiekonzepte zu profitieren.

    Stellen Sie sich eine erfahrene Logopädin vor, die mit Hingabe und fundiertem Wissen die Sprachentwicklung eines Kindes begleitet. Mit jedem Fortschritt erkennt man die positive Veränderung und den Erfolg, den die richtige Therapie mit sich bringt. Unser Buch ist genau der verlässliche Partner, der diese Erfolge durch gezielte Informationen, praktische Anwendungen und ergänzende Materialien unterstützt. Kommentierte Literaturverzeichnisse sowie Fragen und Antworten zur Selbstüberprüfung liefern wertvolle Zusatzinformationen, um Ihnen ein effektives Werkzeug an die Hand zu geben.

    Anwender aus der Logopädie, Sprachheilpädagogik und den angrenzenden Fachdisziplinen finden in diesem Werk ein unverzichtbares Kompendium. Es schafft eine Brücke zwischen Theorie und Praxis und bietet wertvolle Einsichten für Studierende sowie Praktiker gleichermaßen. Erweitern Sie Ihr Wissen und Ihre Kompetenz bei der Behandlung von Aussprachestörungen bei Kindern und werden Sie zum Experten auf diesem Gebiet.

    Letztes Update: 23.09.2024 22:43

    FAQ zu Aussprachestörungen bei Kindern

    Was sind die häufigsten Ursachen von Aussprachestörungen bei Kindern?

    Die häufigsten Ursachen für Aussprachestörungen können sowohl genetische Prädispositionen als auch Umweltfaktoren sein. Dazu zählen Hörprobleme, motorische Einschränkungen der Sprechorgane oder eine verzögerte Sprachentwicklung. Unser Buch bietet dazu fundierte Erklärungen und Ansätze.

    Wie erkenne ich, ob mein Kind eine Aussprachestörung hat?

    Zeichen für Aussprachestörungen können schwer verständliche Sprache, häufige Lautvertauschungen oder das Auslassen bestimmter Laute sein. Unser Buch erklärt detailliert die Symptomatik und gibt praktische Hinweise, wie Eltern Anzeichen frühzeitig deuten können.

    Welche therapeutischen Ansätze gibt es für Aussprachestörungen?

    Die erfolgreichsten Therapieansätze sind phonetisch und phonologisch orientiert. Unser Buch stellt bewährte Verfahren vor und zeigt, wie diese in der Praxis angewandt werden können.

    Für wen ist das Buch über Aussprachestörungen bei Kindern geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Logopäden, Sprachheilpädagogen und Studierende, die sich tiefgehender mit der Thematik auseinandersetzen möchten. Es verbindet Theorie und Praxis durch eine leicht verständliche Sprache.

    Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Werken zu diesem Thema?

    Dieses Buch geht über veraltete, defizitorientierte Ansätze hinaus und bietet eine differenzierte, praxisorientierte Betrachtung von Aussprachestörungen. Kommentierte Literaturverzeichnisse und Selbstüberprüfungsfragen machen es einzigartig.

    Kann das Buch auch im Alltag von Eltern angewendet werden?

    Ja, das Buch bietet praktische Tipps und Übungen, die Eltern gemeinsam mit ihren Kindern anwenden können, um die Sprachentwicklung zu fördern.

    Können Aussprachestörungen ohne Therapie verschwinden?

    In einigen Fällen können leichte Aussprachestörungen durch die natürliche Sprachreifung verschwinden. Jedoch wird bei komplexeren Problemen eine gezielte Therapie empfohlen, wie sie in unserem Buch beschrieben wird.

    Welche Rolle spielt die Logopädie bei Aussprachestörungen?

    Logopäden sind Experten für die Behandlung von Sprach- und Sprechstörungen. Sie erstellen individuelle Therapiepläne, die auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt sind. Unser Buch bietet dazu ergänzende Informationen und praktisches Hintergrundwissen.

    Wie kann ich als Elternteil mein Kind bei der Sprachentwicklung unterstützen?

    Eltern können die Sprachentwicklung fördern, indem sie viel mit ihrem Kind sprechen, Vorlesen und gezielte Übungen durchführen. Unser Buch enthält viele hilfreiche Ansätze und Materialen, die Eltern unterstützen.

    Ist dieses Buch auch für Fachleute geeignet?

    Ja, das Buch ist ein wertvolles Kompendium für Fachleute aus Logopädie und Sprachheilpädagogik. Es verknüpft wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxiserprobten Therapiekonzepten.