Auswirkungen des elterlichen E... Traditionelle Kinderlieder – E... Rückmeldungen an Eltern Übergewicht und Adipositas bei... Die 'negative' und &...


    Auswirkungen des elterlichen Erziehungsstils auf die Gewaltentwicklung im Jugendalter

    Auswirkungen des elterlichen Erziehungsstils auf die Gewaltentwicklung im Jugendalter

    Auswirkungen des elterlichen Erziehungsstils auf die Gewaltentwicklung im Jugendalter

    Entdecken Sie fundierte Strategien zur Gewaltprävention – für bewusste Erziehung und nachhaltige Veränderung.

    Kurz und knapp

    • Auswirkungen des elterlichen Erziehungsstils auf die Gewaltentwicklung im Jugendalter ist ein unverzichtbares Fachbuch, das die Verbindung zwischen Erziehung und Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen aufzeigt.
    • Basierend auf einer kritischen Studienarbeit von der Karl-Franzens-Universität Graz aus dem Jahr 2018 bietet das Buch wissenschaftlich fundierte Analysen und Erklärungen zu Aggression und Gewalt.
    • Es liefert Eltern und Pädagogen wertvolle Werkzeuge, um ihre Erziehungsmethoden zu verstehen und mögliche Konsequenzen bewusster zu handhaben, besonders durch die Betrachtung verschiedener pädagogischer Erziehungsstile.
    • Das Buch untersucht den Gewaltzyklus und die Rolle von Disziplin, bietet praktische Präventionsansätze und konkrete Handlungsempfehlungen zur Minimierung von Gewaltentwicklung.
    • Wichtige Erkenntnisse aus dem Buch helfen dabei, die steigende Anzahl von Gewaltdelikten unter Jugendlichen zu bekämpfen, durch den gezielten Einsatz etablierter Präventionsprogramme.
    • Kategorisiert unter 'Bücher, Fachbücher, Medizin, Neurologie', richtet sich dieses Buch an Eltern, Lehrer und alle mit Interesse an Jugendbildung und -erziehung, um positive gesellschaftliche Veränderungen zu fördern.

    Beschreibung:

    Auswirkungen des elterlichen Erziehungsstils auf die Gewaltentwicklung im Jugendalter ist ein unverzichtbares Fachbuch für alle, die die vielschichtigen Verbindungen zwischen Erziehung und Gewaltbereitschaft verstehen wollen. Basierend auf einer umfangreichen Studienarbeit aus dem Jahr 2018 von der Karl-Franzens-Universität Graz, beleuchtet dieses Werk kritisch, wie unterschiedliche Erziehungsstile signifikant das Verhalten und die Entwicklung von Jugendlichen beeinflussen können.

    Stellen Sie sich eine Situation vor, in der eine engagierte Lehrerin beobachtet, wie einige Schüler zunehmend aggressives Verhalten zeigen. Um dieses Problem an der Wurzel zu packen, greift sie zu diesem Buch, das fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse über die Auswirkungen des elterlichen Erziehungsstils auf die Gewaltentwicklung im Jugendalter bietet. Statt auf einfache Erklärungen setzt es auf eine tiefgehende Analyse der Begriffe Aggression und Gewalt, initiiert durch prägnante Erklärungen im ersten Kapitel.

    Das Werk gibt Eltern und Pädagogen Werkzeuge an die Hand, um den Einfluss ihrer Erziehungsmethoden besser zu verstehen und bewusster mit den möglichen Konsequenzen umzugehen. Im zweiten Kapitel wird detailliert auf die verschiedenen pädagogischen Erziehungsstile eingegangen, sodass Leser die Verbindung zwischen ihrem individuellen Erziehungsstil und der darauf resultierenden Verhaltensentwicklung ihrer Kinder erkennen können.

    Durch eine tiefgründige Untersuchung der Theorie des Gewaltzyklus und der Rolle von Disziplin im dritten Kapitel, bietet das Buch praktische Ansätze für die Prävention von Gewalt. Es gibt konkrete Handlungsempfehlungen, wie durch den gezielten Einsatz etablierter Präventionsprogramme Gewaltentwicklung minimiert werden kann. Dies ist besonders wichtig angesichts des besorgniserregenden Trends, dass die Anzahl der verurteilten Jugendlichen aufgrund von Gewaltkriminalität steigt.

    Dieses Buch, kategorisiert unter 'Bücher, Fachbücher, Medizin, Neurologie', ist nicht nur ein wissenschaftlicher Beitrag, sondern auch ein kraftvolles Werkzeug für jedermann, der das Ziel verfolgt, die Gewaltbereitschaft junger Menschen nachhaltig zu beeinflussen und positive gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen. Ein Muss für Eltern, Lehrer und alle, die mit Jugendbildung und -erziehung befasst sind.

    Letztes Update: 25.09.2024 19:40

    FAQ zu Auswirkungen des elterlichen Erziehungsstils auf die Gewaltentwicklung im Jugendalter

    Wie hilft dieses Buch Eltern und Pädagogen, Gewalt bei Jugendlichen vorzubeugen?

    Das Buch bietet fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse über die zentralen Zusammenhänge zwischen Erziehungsstilen und Gewaltbereitschaft. Es liefert praktische Handlungsempfehlungen und zeigt auf, wie bewährte Präventionsprogramme gezielt eingesetzt werden können, um Gewaltentwicklung bei Jugendlichen zu minimieren.

    Welche Erziehungsstile werden in diesem Buch analysiert?

    Im Buch werden verschiedene pädagogische Erziehungsstile detailliert untersucht, darunter autoritäre, permissive und demokratische Ansätze. Dabei wird erklärt, wie jeder Stil sich auf das Verhalten und die Entwicklung von Jugendlichen auswirkt.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Lehrer, Erziehungsexperten und Fachkräfte, die mit Jugendlichen arbeiten. Es ist ideal für alle, die einen wissenschaftlich fundierten Zugang suchen, um die Gewaltbereitschaft junger Menschen besser zu verstehen und positiv zu beeinflussen.

    Welche wissenschaftlichen Grundlagen bildet das Buch ab?

    Das Buch basiert auf einer ausführlichen Studienarbeit von 2018 an der Karl-Franzens-Universität Graz. Es greift tiefgehende Analysen zum Thema Aggression, Gewalt und disziplinarische Erziehung auf und verknüpft sie mit aktuellen Forschungsstandards.

    Gibt das Buch praktische Tipps für den Erziehungsalltag?

    Ja, es bietet konkrete Handlungsempfehlungen, wie Eltern und Lehrer ihre Erziehungsstrategien anpassen können, um die Gewaltbereitschaft von Jugendlichen nachhaltig zu senken. Präventionsansätze stehen dabei besonders im Fokus.

    Was ist das Hauptziel dieses Buches?

    Das Hauptziel des Buches ist es, die Zusammenhänge zwischen elterlichem Erziehungsverhalten und der Entwicklung von Gewalt bei Jugendlichen wissenschaftlich zu beleuchten. Es soll helfen, Gewaltprävention effektiver zu gestalten und positive Veränderungen in der Gesellschaft anzustoßen.

    Welche Kapitel und Themen deckt das Buch ab?

    Das Buch besteht aus mehreren Kapiteln, darunter eine Einführung in die Begriffe Aggression und Gewalt, eine Analyse verschiedener Erziehungsstile und eine Darstellung des Gewaltzyklus. Es schließt mit praktischen Ansätzen zur Gewaltprävention.

    Welche Vorteile bietet das Buch im Vergleich zu anderen Pädagogik-Fachbüchern?

    Das Buch setzt auf eine Kombination aus wissenschaftlicher Tiefe, praktischen Ansätzen und leicht verständlichen Erklärungen. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden, der sich intensiv mit der Prävention von Jugendgewalt beschäftigen möchte.

    Kann das Buch auch für Lehrer und Schulen nützlich sein?

    Ja, Lehrer und Schulen können das Buch nutzen, um frühzeitig Anzeichen von Aggressivität bei Jugendlichen zu erkennen und durch gezielte Ansätze entgegenzuwirken. Es fördert ein besseres Verständnis über die Ursachen von Gewalt.

    Welche Rolle spielt der Gewaltzyklus im Buch?

    Der Gewaltzyklus wird im dritten Kapitel intensiv untersucht. Es wird erklärt, wie Eltern und Pädagogen diesen durchbrechen können, um die Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen deutlich zu reduzieren.