Auswirkungen von Armut und Arbeitslosigkeit auf die psycho-soziale Entwicklung der Betroffenen und deren Familien, insbesondere der Kinder und Jugendl


Tiefer psychologischer Einblick: Verstehen und bewältigen Sie Armutseinflüsse auf Kinder und Familien nachhaltig!
Kurz und knapp
- Ein essentieller Leitfaden für alle, die sich mit den Herausforderungen und Bewältigungsstrategien rund um Armut und Arbeitslosigkeit beschäftigen möchten, basierend auf einer Dissertation der Technischen Universität Dortmund aus dem Jahr 2000.
- Der Fokus liegt auf den Wahrnehmungen und Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen, die direkt von Armut betroffen sind, und beleuchtet die oft übersehenen Auswirkungen finanzieller Unsicherheit auf diese jungen Menschen.
- Bietet praxisorientierte Folgerungen, die in der täglichen Arbeit mit betroffenen Familien angewendet werden können, und ist besonders nützlich für Fachleute in den Bereichen Sozialarbeit, Pädagogik und Psychologie.
- Die empirische Untersuchung stellt die Sichtweise betroffener Kinder arbeitsloser Eltern in den Mittelpunkt und analysiert die emotionale und soziale Beeinträchtigung sowie mögliche Bewältigungsstrategien.
- Ergänzt durch Expertenberichte, die wertvolle Einblicke in therapeutische und pädagogische Ansätze geben, um den Herausforderungen durch Armut und Arbeitslosigkeit zu begegnen.
- Das Buch kombiniert theoretische und empirische Forschung und ist somit ein unverzichtbares Werkzeug für Pädagogen, Eltern und Sozialarbeiter, um das Verständnis der psycho-sozialen Entwicklung der Betroffenen zu fördern.
Beschreibung:
Letztes Update: 25.09.2024 18:19
FAQ zu Auswirkungen von Armut und Arbeitslosigkeit auf die psycho-soziale Entwicklung der Betroffenen und deren Familien, insbesondere der Kinder und Jugendlichen
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Sozialarbeit, Pädagogik und Psychologie sowie an Eltern und Betreuungspersonen, die Einblicke in die Auswirkungen von Armut und Arbeitslosigkeit auf Kinder und Jugendliche suchen. Auch für Studierende und Wissenschaftler ist es ein wertvolles Werk.
Welche Themen behandelt das Buch im Detail?
Das Buch behandelt die Wahrnehmungen und Erfahrungen von betroffenen Kindern und Jugendlichen, untersucht Armut und Arbeitslosigkeit als „kritisches Lebensereignis“ und beleuchtet deren langfristige Konsequenzen. Zudem liefert es praxisorientierte Strategien für die Arbeit mit betroffenen Familien.
Welche wissenschaftlichen Grundlagen stützt das Buch?
Das Buch basiert auf einer Dissertation, die 2000 an der Technischen Universität Dortmund im Bereich der Sozialpädagogik verfasst wurde. Es umfasst datengestützte empirische Untersuchungen sowie theoretische Analysen.
Welche Altersgruppe steht im Fokus der Untersuchung?
Die empirische Untersuchung des Buches konzentriert sich auf Kinder im Alter von 12 bis 16 Jahren, die in Familien mit Arbeitslosigkeit leben. Ihre emotionale, soziale Beeinträchtigung und Bewältigungsstrategien spielen dabei eine zentrale Rolle.
Wie praxisorientiert ist das Buch?
Neben theoretischen Erkenntnissen bietet das Buch konkrete praxisorientierte Anleitungen und Bewältigungsstrategien, die in der täglichen Arbeit mit betroffenen Familien eingesetzt werden können.
Warum ist die Perspektive betroffener Kinder und Jugendlichen wichtig?
Die Perspektive betroffener Kinder und Jugendlichen ermöglicht ein besseres Verständnis ihrer emotionalen und sozialen Herausforderungen. Dies fördert gezielte Lösungsansätze im professionellen Umfeld.
Welche Vorteile bietet dieses Buch gegenüber anderen Werken?
Das Buch kombiniert theoretische Grundlagen mit empirischen Untersuchungen und praxisorientierten Empfehlungen. Es ist sowohl wissenschaftlich fundiert als auch leicht anwendbar in der Praxis, was es einzigartig macht.
Ist das Buch auch für den Einsatz in der Therapie geeignet?
Ja, das Buch liefert wertvolle Informationen und Strategien, die in therapeutischen und pädagogischen Ansätzen verwendet werden können, um betroffene Kinder und Jugendliche gezielt zu unterstützen.
Bietet das Buch Lösungsansätze für langfristige soziale Folgen?
Ja, das Buch beleuchtet nicht nur die Ursachen und unmittelbaren Folgen von Armut und Arbeitslosigkeit, sondern bietet auch Lösungsansätze, um die langfristigen sozialen und emotionalen Auswirkungen zu verringern.
Kann das Buch auch im Bildungsbereich eingesetzt werden?
Absolut. Das Buch eignet sich hervorragend für den Einsatz in der Bildungsarbeit, insbesondere bei der Ausbildung von Sozialarbeitern, Pädagogen oder Psychologen, um die Herausforderungen von Armut und Arbeitslosigkeit zu verstehen und zu bewältigen.