Aversive Kindheitserfahrungen bei erwachsenen drogenabhängigen Patienten. Zusammenhänge mit Delinquenz und antisozialem Verhalten
Aversive Kindheitserfahrungen bei erwachsenen drogenabhängigen Patienten. Zusammenhänge mit Delinquenz und antisozialem Verhalten


Entdecken Sie wegweisende Erkenntnisse zu Kindheitstrauma und Sucht – für Therapie und Prävention unverzichtbar!
Kurz und knapp
- Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die komplexen Beziehungen zwischen Kindheitstrauma und späteren Verhaltensauffälligkeiten bei drogenabhängigen Erwachsenen.
- Die Studie basiert auf Daten von 101 Probanden in Suchteinrichtungen, was sowohl einen wissenschaftlichen als auch einen empathischen Zugang zu den Ursachen von substanzbezogenen Störungen, Delinquenz und antisozialem Verhalten bietet.
- Ein bedeutender Aspekt ist, dass das Einstiegsalter in den regelmäßigen Konsum illegaler Substanzen einen partiellen Mediationseffekt auf die Anzahl antisozialer Symptome aufweist.
- Das Werk ist nicht nur für Fachleute in Therapie und Suchtberatung wichtig, sondern bietet auch betroffenen Familien und Betreuern Einblick in die Notwendigkeit einer frühzeitigen Intervention.
- Für Fachleute in Medizin, Psychologie und Neurologie ist das Buch ein unverzichtbares Fachwerk, das maßgeschneiderte Behandlungsansätze für Drogensüchtige umfasst.
- Die gewonnenen Erkenntnisse legen den Grundstein für zukunftsweisende Therapiekonzepte und versprechen eine bessere Resozialisierung durch das Verständnis von aversiven Kindheitserfahrungen.
Beschreibung:
In einer Welt, in der viele Menschen mit den Herausforderungen der Vergangenheit kämpfen, bietet das Buch "Aversive Kindheitserfahrungen bei erwachsenen drogenabhängigen Patienten. Zusammenhänge mit Delinquenz und antisozialem Verhalten" einen tiefen Einblick in einen oft übersehenen Bereich der Psychologie. Diese fundierte Studie, die im Fachbereich Psychologie - Klinische und Gesundheitspsychologie 2018 verfasst wurde, beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen Kindheitstrauma und späteren Verhaltensauffälligkeiten.
Stellen Sie sich vor, ein junger Erwachsener, der in einer Suchteinrichtung sitzt und über die Bruchstücke einer turbulenten Kindheit nachdenkt. Die in diesem Buch erhobenen Daten von 101 Probanden genau solcher Einrichtungen gewähren uns nicht nur einen wissenschaftlichen, sondern auch einen empathischen Blick auf die Gründe hinter substanzbezogenen Störungen (SUD), Delinquenz und antisozialem Verhalten. Was, wenn diese Vergangenheit verstanden und integriert werden könnte, um die schweren Ketten der Gegenwart zu lösen?
Dieses wertvolle Werk zeigt, wie kritische frühe Lebenserfahrungen, wie physischer Missbrauch, einen bedeutenden Einfluss auf das antisoziale Verhalten haben können. Ein eindrucksvoller Aspekt der Masterarbeit ist die Erkenntnis, dass das Einstiegsalter in den regelmäßigen Konsum illegaler Substanzen einen partiellen Mediationseffekt auf die Anzahl antisozialer Symptome aufweist. Solche fundierten Ergebnisse sind nicht nur für Fachleute in der Therapie und Suchtberatung von Bedeutung, sondern bieten auch betroffenen Familien und Betreuern die Möglichkeit, die Notwendigkeit einer frühzeitigen Intervention zu verstehen.
Für all jene, die in den Bereichen Medizin, Psychologie, und Neurologie tätig sind oder sich persönlich für die Heilung psychologischer Wunden durch Kenntnis und Verständnis interessieren, ist dieses Buch ein unverzichtbares Fachwerk. Es unterstreicht die immense Wichtigkeit, Drogensüchtigen durch eine maßgeschneiderte, multimodale Behandlung zu helfen, die nicht nur suchttherapeutische Methoden, sondern auch auf Persönlichkeitsstörungen und posttraumatische Belastungsstörungen zugeschnittene Interventionen umfasst.
Die erforschenden Erkenntnisse dieses Buches bilden den Grundstein für zukunftsweisende Therapiekonzepte und versprechen eine bessere Resozialisierung durch das Verständnis von aversiven Kindheitserfahrungen bei erwachsenen drogenabhängigen Patienten. Damit wird professionellen Helfern ein Instrument in die Hand gegeben, um eine positive Veränderung in den Lebensgeschichten jener zu erwirken, die es am dringendsten benötigen. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, mit diesem wertvollen Fachbuch tiefer in das Verständnis menschlicher Psychologie einzutauchen und helfen Sie dabei, Brücken zwischen Vergangenheit und heilender Zukunft zu bauen.
Letztes Update: 26.09.2024 21:40
FAQ zu Aversive Kindheitserfahrungen bei erwachsenen drogenabhängigen Patienten. Zusammenhänge mit Delinquenz und antisozialem Verhalten
Worum geht es in dem Buch "Aversive Kindheitserfahrungen bei erwachsenen drogenabhängigen Patienten"?
Das Buch untersucht, wie traumatische Kindheitserfahrungen zu substanzbezogenen Störungen, Delinquenz und antisozialem Verhalten führen können. Anhand einer Studie mit 101 Probanden erhalten Leser einen wissenschaftlichen und empathischen Einblick in diese Zusammenhänge.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Fachbuch richtet sich an Fachleute in den Bereichen Psychologie, Medizin und Neurologie sowie an Therapeuten und Suchtberater. Es ist auch für Familienangehörige und Interessierte, die sich mit den Folgen von Traumata beschäftigen möchten, eine wertvolle Ressource.
Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse bietet das Buch?
Das Buch zeigt, wie physischer Missbrauch und andere kritische Kindheitserfahrungen zu antisozialem Verhalten führen können. Es beschreibt zudem den Einfluss des Einstiegsalters in den Konsum illegaler Substanzen auf die Anzahl antisozialer Symptome.
Welche Bedeutung hat das Buch für die Therapie von Suchtpatienten?
Das Buch unterstreicht die Wichtigkeit einer multimodalen Behandlung von Drogensucht, die posttraumatische Belastungsstörungen und Persönlichkeitsstörungen berücksichtigt. Es liefert praktische Ansätze für eine effiziente Therapie.
Welche Daten wurden in der Studie erhoben?
Die Studie basiert auf Daten von 101 Probanden aus Suchteinrichtungen. Sie analysiert deren aversive Kindheitserfahrungen, klinische Symptome und Verhaltensweisen im Zusammenhang mit Drogenkonsum und Delinquenz.
Kann dieses Buch auch betroffenen Familienangehörigen helfen?
Ja, das Buch bietet betroffenen Familien und Betreuern wichtige Erkenntnisse, um ein Verständnis für Traumata zu entwickeln und die Notwendigkeit frühzeitiger Interventionen zu erkennen.
Welche Therapieansätze werden in dem Buch hervorgehoben?
Das Buch betont maßgeschneiderte, multimodale Ansätze, die suchttherapeutische Methoden mit Interventionen für Persönlichkeits- und Traumafolgestörungen kombinieren.
Wie unterstützt das Buch die Forschung im Bereich Resozialisierung?
Die Studienergebnisse im Buch liefern die Grundlage für zukunftsweisende Therapiekonzepte, die auf eine erfolgreiche Resozialisierung von Suchtpatienten abzielen.
Welche Kernbotschaft vermittelt das Buch?
Das Buch zeigt, dass ein tieferes Verständnis für aversive Kindheitserfahrungen notwendig ist, um Betroffenen effektiv zu helfen und Brücken zwischen Vergangenheit und einer heilenden Zukunft zu bauen.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch "Aversive Kindheitserfahrungen bei erwachsenen drogenabhängigen Patienten" ist direkt in unserem Onlineshop erhältlich. Besuchen Sie unsere Produktseite, um Ihr Exemplar zu bestellen.