Begleitende Elternarbeit in der psychodynamischen Kindertherapie
Begleitende Elternarbeit in der psychodynamischen Kindertherapie


Verstehen, begleiten, fördern: Optimieren Sie den Therapieerfolg Ihres Kindes durch fundierte Elterngespräche!
Kurz und knapp
- Begleitende Elternarbeit in der psychodynamischen Kindertherapie bietet tiefgehende Einblicke in die Verknüpfung von Kindertherapie und Elterngesprächen, ideal für Eltern und Fachleute.
- Das Buch ermöglicht es, transgenerationale Konfliktdynamiken zu erkennen und aufzulösen, was für den Therapieerfolg entscheidend ist.
- Kallenbach's Theorie der projektiven Identifizierung deckt unbewusste Anteile von Kindern und Eltern auf und integriert sie in die Therapie.
- Eine vergleichende Analyse von sechs Behandlungsfällen bringt neue Erkenntnisse ans Licht.
- Das Werk beantwortet zentrale Fragen für Eltern: Wie beeinflusst mein Verhalten den Therapieerfolg meines Kindes und wie kann ich aktiv in den Prozess einbezogen werden?
- Begleitende Elternarbeit in der psychodynamischen Kindertherapie ist ein unverzichtbares Fachbuch im Bereich Psychologie und Psychotherapie, das wertvolle Einsichten und praktische Anleitungen bietet.
Beschreibung:
Begleitende Elternarbeit in der psychodynamischen Kindertherapie ist ein wesentlicher Bestandteil, um therapeutische Prozesse erfolgreich in die Lebenswelt der Kinder zu integrieren. Wenn Eltern auf der Suche nach einem Fachbuch sind, das tiefgehende Einblicke in die Verknüpfung von Kindertherapie und Elterngesprächen bietet, ist dieses Werk von Gudrun Kallenbach genau das Richtige.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass begleitende Elterngespräche eine entscheidende Rolle spielen. Sie ermöglichen es, transgenerationale Konfliktdynamiken zu erkennen und aufzulösen. Besonders spannend ist Kallenbachs Theorie der projektiven Identifizierung, die unbewusste Anteile von Kindern und Eltern aufdeckt und in die Therapie einfließen lässt. Durch die vergleichende Analyse von sechs Behandlungsfällen bringt die Autorin neue Erkenntnisse ans Licht.
Für Eltern und Therapeuten, die die Auswirkungen ihrer Handlungen auf die Therapie ihrer Kinder verstehen möchten, bietet dieses Buch wertvolle Informationen. Es beantwortet Fragen, die viele Eltern bewegen: Warum ist mein Verhalten wichtig für den Therapieerfolg meines Kindes? Wie kann ich als Elternteil effektiv in die Behandlung meines Kindes einbezogen werden?
Stellen Sie sich vor, wie eine Mutter durch begleitende Elterngespräche die verborgenen Muster in der Beziehung zu ihrem Sohn erkennt. Durch die Lektüre und den Austausch mit der Therapeutin kann sie nicht nur das Therapieergebnis ihres Kindes positiv beeinflussen, sondern auch ihre eigene persönliche Entwicklung vorantreiben.
Begleitende Elternarbeit in der psychodynamischen Kindertherapie ist ein unverzichtbares Fachbuch aus den Kategorien Psychologie und Psychotherapie, das sowohl Fachleuten als auch interessierten Eltern wertvolle Einsichten bietet. Erkunden Sie die faszinierenden Verbindungen zwischen Kindertherapie und Elternarbeit, und entdecken Sie, welche Schlüsselrolle Sie als Elternteil im therapeutischen Prozess Ihres Kindes spielen können.
Letztes Update: 25.09.2024 21:19
FAQ zu Begleitende Elternarbeit in der psychodynamischen Kindertherapie
Was beinhaltet das Buch "Begleitende Elternarbeit in der psychodynamischen Kindertherapie"?
Das Buch von Gudrun Kallenbach bietet tiefgehende Einblicke in die Verknüpfung von Kindertherapie und begleitender Elternarbeit. Es enthält theoretische Ansätze, wie die projektive Identifizierung, sowie praktische Beispiele durch die Analyse von sechs Behandlungsfällen.
Für wen ist dieses Fachbuch geeignet?
Das Buch eignet sich sowohl für Fachleute im Bereich Psychotherapie und Psychologie als auch für interessierte Eltern, die den Einfluss ihrer Handlungen auf die Therapie ihres Kindes besser verstehen möchten.
Welche wissenschaftlichen Theorien werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt unter anderem die Theorie der projektiven Identifizierung, die unbewusste Anteile von Eltern und Kindern aufdeckt und in die Therapie einbindet.
Welche Rolle spielen Elterngespräche in der Kindertherapie?
Begleitende Elterngespräche sind essenziell, um transgenerationale Konflikte zu erkennen, die Therapie besser in den Alltag des Kindes zu integrieren und langfristig positive Veränderungen zu ermöglichen.
Welche praktischen Beispiele sind im Buch enthalten?
Das Buch beinhaltet die vergleichende Analyse von sechs Behandlungsfällen, die zeigen, wie Elternarbeit im Rahmen der Kindertherapie gestaltet werden kann und welche Ergebnisse dadurch erzielt werden.
Kann das Buch auch Eltern helfen, die keine Therapieerfahrung haben?
Ja, das Buch richtet sich auch an Eltern, die nach neuen Wegen suchen, ihr Verhalten und ihre Rolle im Leben ihres Kindes bewusster zu reflektieren und positiv zu beeinflussen.
Wie unterstützt das Buch Therapeuten bei ihrer Arbeit?
Therapeuten erhalten wertvolle Anleitungen, um Elterngespräche erfolgreich durchzuführen, Konfliktdynamiken aufzudecken und diese in den therapeutischen Prozess zu integrieren.
Warum ist das Verhalten der Eltern für die Therapie eines Kindes wichtig?
Das Verhalten der Eltern beeinflusst den Therapieerfolg erheblich, da es oft unbewusste Muster zwischen Eltern und Kind gibt, die erkannt und adressiert werden müssen, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.
Welche neuen Erkenntnisse vermittelt die Autorin in ihrem Buch?
Die Autorin stellt innovative Ansätze vor, wie z.B. die Verbindung zwischen Therapie und Familienleben, sowie ihre Erkenntnisse aus der projektiven Identifizierung und deren praktischer Anwendung in der Elternarbeit.
Ist das Buch auch für Studierende in der Psychologie geeignet?
Ja, das Buch eignet sich für Studierende, die sich mit psychodynamischen Ansätzen, Kindertherapie und der Rolle der Eltern in der Therapie beschäftigen möchten.