Begleitete Elternschaft in den Spannungsfeldern pädagogischer Unterstützung
Begleitete Elternschaft in den Spannungsfeldern pädagogischer Unterstützung


Entdecken Sie praxisnahe Strategien für eine bestärkte Elternschaft – fundiert, innovativ und umsetzbar!
Kurz und knapp
- Das Buch "Begleitete Elternschaft in den Spannungsfeldern pädagogischer Unterstützung" bietet Eltern mit Lernschwierigkeiten praxisnahe Lösungen, um den Familienalltag besser zu meistern und die Beziehung zu ihren Kindern zu stärken.
- Es basiert auf den fundierten Erkenntnissen eines dreijährigen Modellprojektes in Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung von Leitlinien für die begleitete Elternschaft.
- Fachkräfte in den Bereichen Soziale Arbeit und Pädagogik finden hier wertvolle Impulse und methodische Anregungen, um ihre tägliche Arbeit zu bereichern.
- Die Autor*innen verknüpfen theoretisches Wissen mit praxisorientierten Ansätzen und tragen zur Erweiterung des Fachdiskurses bei.
- Entdecken Sie innovative Ansätze und Strategien, um Familien auf besondere Weise zu unterstützen und ihnen ein erfülltes Familienleben zu ermöglichen.
- Erweitern Sie Ihr Fachwissen durch die vielseitigen Beiträge und aktuellen Trends aus Forschung und Praxis, um die Qualität Ihrer Unterstützung zu verbessern.
Beschreibung:
Die Begleitete Elternschaft in den Spannungsfeldern pädagogischer Unterstützung bietet Eltern mit Lernschwierigkeiten oder einer sogenannten »geistigen Behinderung« umfassende Unterstützung, um den Familienalltag besser zu meistern. Diese spannende Sammlung von Fachartikeln basiert auf den fundierten Ergebnissen des dreijährigen Modellprojektes in Nordrhein-Westfalen, das die Entwicklung von Leitlinien zu Qualitätsmerkmalen begleiteter Elternschaft untersucht hat.
Stellen Sie sich vor, Anna, eine Mutter mit Lernschwierigkeiten, die Schwierigkeiten hat, ihre Fähigkeiten im Erziehungsalltag zu optimieren. Durch die Erkenntnisse aus dem Sammelband „Begleitete Elternschaft in den Spannungsfeldern pädagogischer Unterstützung“ findet sie praxisnahe Lösungen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dies hilft ihr nicht nur dabei, ihre elterlichen Aufgaben besser zu erfüllen, sondern stärkt auch ihre Beziehung zu ihrem Kind.
Dieser Sammelband ist ein unverzichtbares Werkzeug für Fachkräfte in den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit und Pädagogik, die sich intensiv mit der Thematik der begleiteten Elternschaft auseinandersetzen. Die Autor*innen, die aus verschiedenen fachlichen Perspektiven berichten, verknüpfen theoretisches Wissen mit praxisorientierten Ansätzen. Somit eröffnet dieses Buch nicht nur tiefgehende Einblicke in die sozialen und pädagogischen Spannungsfelder, sondern trägt auch zur Erweiterung des Fachdiskurses bei.
Gerade für jene, die in den Bereichen Pädagogik und Sozialpädagogik tätig sind, bietet dieses Fachbuch wertvolle Impulse für die tägliche Arbeit und methodische Anregungen. Es lädt dazu ein, über den Tellerrand hinauszuschauen und neue Denkansätze in der Sozialen Arbeit kennenzulernen und anzuwenden.
Erweitern Sie Ihren Horizont und profitieren Sie von den vielfältigen Beiträgen zur begleiteten Elternschaft in den Spannungsfeldern pädagogischer Unterstützung. Entdecken Sie praxisnahe Strategien und innovative Ansätze, um Familien auf besondere Weise zu unterstützen und ihnen ein erfülltes Familienleben zu ermöglichen. Kombinieren Sie Ihr Fachwissen mit den aktuellsten Trends aus der Forschung und Praxis, um die Qualität Ihrer Unterstützung zu verbessern.
Letztes Update: 18.09.2024 13:37
FAQ zu Begleitete Elternschaft in den Spannungsfeldern pädagogischer Unterstützung
Für wen ist das Buch „Begleitete Elternschaft in den Spannungsfeldern pädagogischer Unterstützung“ besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Eltern mit Lernschwierigkeiten oder einer sogenannten geistigen Behinderung sowie an Fachkräfte aus den Bereichen Pädagogik, Sozialpädagogik und Sozialarbeit, die Familien gezielt unterstützen möchten.
Was macht diesen Sammelband einzigartig?
Der Inhalt basiert auf einem dreijährigen Modellprojekt in Nordrhein-Westfalen und bietet sowohl fundiertes theoretisches Wissen als auch praxisnahe Ansätze, um Eltern mit besonderen Herausforderungen zu unterstützen.
Welche Themen werden in dem Buch behandelt?
Der Sammelband untersucht die Spannungsfelder begleiteter Elternschaft und setzt sich mit Qualitätsmerkmalen, pädagogischer Unterstützung und innovativen Ansätzen auseinander, um den Herausforderungen im Familienalltag gerecht zu werden.
Enthält das Buch praxisnahe Beispiele und Lösungsansätze?
Ja, das Buch bietet konkrete, praxisorientierte Hilfestellungen, die Eltern und Fachkräfte direkt in ihrem Alltag umsetzen können.
Warum ist das Buch ein wichtiges Werkzeug für Fachkräfte?
Es liefert wertvolle Impulse für die Arbeit mit Familien, eröffnet neue Denkansätze und hilft Fachkräften, über den Tellerrand hinauszuschauen und ihre Arbeit methodisch zu bereichern.
Welche Erkenntnisse liefert das Buch Familien direkt?
Es unterstützt Eltern dabei, ihre Kompetenzen zu stärken, den Familienalltag besser zu bewältigen und eine starke Beziehung zu ihren Kindern aufzubauen.
Gibt es konkrete Beispiele, wie Eltern von dem Buch profitieren können?
Ja, zum Beispiel wird beschrieben, wie eine Mutter mit Lernschwierigkeiten durch die Erkenntnisse des Buches bessere elterliche Fähigkeiten entwickelt und so das Wohl ihres Kindes fördert.
Wie unterstützt das Buch Fachkräfte bei der Qualitätsentwicklung?
Das Buch bietet Leitlinien und innovative Methoden zur Qualitätsverbesserung in der begleitenden Elternarbeit und somit eine wertvolle Grundlage für die Weiterentwicklung von Konzepten.
Welche Rolle spielen die wissenschaftlichen Ergebnisse im Buch?
Das Buch greift auf die Ergebnisse eines dreijährigen Modellprojekts zurück, das evidenzbasierte Einblicke und Leitlinien für die Arbeit mit betroffenen Familien bietet.
Ist das Buch auch für Eltern ohne Fachkenntnisse verständlich?
Ja, das Buch vermittelt die Inhalte in einer klar verständlichen Weise und kombiniert diese mit praktischen Beispielen, die für alle Leser zugänglich sind.