Belastungen von Kindern psychisch kranker Eltern
Belastungen von Kindern psychisch kranker Eltern


Fundiertes Wissen und praxisnahe Lösungen für soziale Herausforderungen: Unterstützung psychisch belasteter Kinder jetzt entdecken!
Kurz und knapp
- Das Buch vermittelt fundierte Einblicke und praktische Ansätze für die Soziale Arbeit durch die Untersuchung der Belastungen von Kindern psychisch kranker Eltern.
- Mit einer herausragenden Note von 1,3 im Rahmen einer Bachelorarbeit ausgezeichnet, unterstreicht das Werk seine Qualität und Tiefe.
- Es richtet sich nicht nur an Fachleute, sondern auch an Angehörige und alle, die mit der Thematik konfrontiert sind und betont die Bedeutung frühzeitiger Unterstützungsmaßnahmen.
- Lebensnahe Beispiele und fundierte theoretische Ansätze verdeutlichen die Anforderungen an die Soziale Arbeit und innovative Modelle wie das Patenschaftsmodell.
- Die Untersuchung klassischer Störungsbilder sowie subjektiver Zugänge zu den Belastungen macht das Buch zu einer unverzichtbaren Lektüre für Fachleute im sozialen Bereich.
- Die akribische Recherche und praxisnahen Ansätze inspirieren den Leser, zur Verbesserung der Lebensumstände betroffener Kinder beizutragen.
Beschreibung:
Belastungen von Kindern psychisch kranker Eltern – ein Thema, das nicht nur Eltern, sondern auch Fachleute im Bereich der Sozialarbeit tief bewegt. Diese Studienarbeit, die im Rahmen einer Bachelorarbeit im Jahr 2010 an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin entstand, beleuchtet eindringlich die Herausforderungen und Komplexitäten, mit denen Kinder psychisch kranker Eltern konfrontiert sind. Mit einer herausragenden Note von 1,3 ausgezeichnet, bietet dieses Buch fundierte Einblicke und praktische Ansätze für die Soziale Arbeit.
Stellen Sie sich vor, Sie sind Sozialarbeiter und in einem Hilfeplangespräch sagt eine Kollegin: „Bringen Sie mir blaue Flecken am Kind. Vorher kann ich nichts machen. Wie soll ich das begründen, das Psychische beim Kind sieht man ja nicht.“ Diese verstörende Realität offenbart nicht nur die sichtbaren und unsichtbaren Belastungen von Kindern psychisch kranker Eltern, sondern auch die blind verfassten bürokratischen Hürden in unserem Sozialsystem. Die Autorin dieser Arbeit konfrontiert mutig solch schwierige Situationen und zeigt konkrete Hilfeansätze auf.
Das Buch ist nicht nur für Fachleute gedacht, sondern richtet sich auch an Angehörige und alle, die in irgendeiner Weise mit dieser Problematik zu tun haben. Die Auseinandersetzung mit den Belastungen von Kindern psychisch kranker Eltern verdeutlicht, wie wichtig es ist, frühzeitig geeignete Unterstützungsmaßnahmen zu ergreifen. Durch lebensnahe Beispiele und fundierte theoretische Ansätze wird verdeutlicht, wie dringend die Anforderungen an die Soziale Arbeit sind und welche Rolle innovative Modelle wie das Patenschaftsmodell hierbei spielen können.
Mit einem Fokus auf die Lebenswelten der Kinder seit den 1990er Jahren, werden in der Arbeit Belastungen von Kindern psychisch kranker Eltern nicht nur klassische Störungsbilder und deren Auswirkungen untersucht, sondern es wird auch ein subjektiver Zugang zu den Belastungen der Kinder hinterfragt. Dies macht das Buch unverzichtbar für Akteure im sozialen Bereich und bietet wertvolle Lektüre für alle, die sich für die Themen Medizin und Neurologie interessieren.
Lassen Sie sich von der akribischen Recherche und den praxisnahen Ansätzen inspirieren – ein Buch, das aufrüttelt, informiert und zur Verbesserung der Lebensumstände betroffener Kinder beitragen kann. Eine essenzielle Lektüre für alle, die selbst keine Not sehen wollen, um zu handeln.
Letztes Update: 25.09.2024 14:20
FAQ zu Belastungen von Kindern psychisch kranker Eltern
Für wen ist das Buch „Belastungen von Kindern psychisch kranker Eltern“ besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Sozialarbeiter, Fachkräfte der sozialen Arbeit sowie Angehörige und Interessierte, die sich mit den Herausforderungen von Kindern psychisch kranker Eltern auseinandersetzen möchten.
Welche Themen behandelt das Buch im Detail?
Das Buch beleuchtet die psychischen, sozialen und strukturellen Herausforderungen von Kindern psychisch kranker Eltern. Es bietet tiefgehende Einblicke in theoretische Ansätze und praxisnahe Lösungsstrategien für die Soziale Arbeit.
Welche Praxisansätze werden in der Arbeit vorgestellt?
Die Autorin stellt Ansätze wie Patenschaftsmodelle vor und betont die Bedeutung koordinierter Unterstützungsmaßnahmen, um die Belastungen betroffener Kinder frühzeitig zu lindern.
Warum ist das Buch für die Soziale Arbeit relevant?
Es liefert Fachkräften wertvolle Erkenntnisse über die unsichtbaren Belastungen von Kindern und gibt Handlungsanweisungen, um diesen professionell und einfühlsam zu begegnen.
Mit welchen Methoden wird das Thema im Buch erarbeitet?
Die Studienarbeit setzt auf qualitative Interviewverfahren und fundierte theoretische Analysen, um ein umfassendes Bild der Situation betroffener Kinder zu zeichnen.
Welche Erkenntnisse werden zur Unterstützung der Kinder vermittelt?
Das Buch verdeutlicht, wie wichtig es ist, frühzeitige und gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um die psychischen Belastungen und sozialen Herausforderungen der Kinder zu lindern.
Ist das Buch auch für Angehörige ohne Fachkenntnisse geeignet?
Ja, das Buch richtet sich auch an Angehörige, da es komplexe Themen verständlich darstellt und hilfreiche Handlungsempfehlungen für den Alltag gibt.
Welche Bedeutung hat das Buch für die Gesellschaft generell?
Das Buch sensibilisiert für die oft unbemerkten Belastungen von Kindern und fördert ein besseres Verständnis für deren Bedürfnisse sowie notwendige gesellschaftliche und politische Veränderungen.
Welche Qualifikation hat die Autorin für dieses Thema?
Die Autorin hat die Arbeit im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin verfasst und wurde mit der Note 1,3 ausgezeichnet, was ihre fundierte Expertise unterstreicht.
Was macht dieses Buch einzigartig im Vergleich zu anderen Publikationen?
Das Buch verbindet akribische Forschung mit praxisorientierten Ansätzen und lebensnahen Beispielen und liefert einzigartige Einblicke in die Lebenswelt der betroffenen Kinder.