Benachteiligung von Kindern un... Heuschnupfen bei Kindern Michis Liederkiste: Kinderlied... Strategien der Adressierung in... Das Tourette-Syndrom im sprach...


    Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem

    Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem

    Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem

    Erfahren Sie, wie Bildungsgerechtigkeit gestärkt werden kann – fundiert, praxisnah und lösungsorientiert.

    Kurz und knapp

    • Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem beleuchtet die Bildungsungleichheiten tiefgehend und bietet praxisnahe Lösungsvorschläge.
    • Das Buch wurde mit der Note 1,3 an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover verfasst und liefert fundierte Erkenntnisse aus dem Jahr 2016.
    • Es beschreibt nicht nur Unterschiede bei Schulformen und PISA-Ergebnissen, sondern auch die Diskrepanzen bei Bildungsabschlüssen.
    • Für Eltern, die das Bildungssystem besser verstehen wollen, ist es ein unverzichtbarer Begleiter mit tiefen Einsichten in Ursachen und Lösungen.
    • In der Kategorie Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte, Gesellschaft, Rassismus lässt sich das Werk optimal einordnen.
    • Leser erhalten das notwendige Wissen zur Diskussion und zur Förderung einer gerechteren Bildungslandschaft.

    Beschreibung:

    Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem ist ein aufschlussreiches Werk, das die Bildungsungleichheiten im deutschen Schulsystem eingehend beleuchtet. Diese Studienarbeit, ausgezeichnet mit der Note 1,3, entstand im Jahr 2016 an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover und bietet tiefgehende Einblicke in die Herausforderungen, die Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Bildung erfahren.

    Die Schrift stellt nicht nur die Unterschiede bei den besuchten Schulformen und den Ergebnissen der PISA-Studie dar, sondern beschreibt ebenfalls die Diskrepanz bei erlangten Bildungsabschlüssen. Klar und verständlich wird dargelegt, wie vielfältig die Hürden sind, denen diese Kinder und Jugendlichen gegenüberstehen. Für Eltern, die sich intensiver mit dem Bildungssystem auseinandersetzen möchten, ist dieses Buch ein unverzichtbarer Begleiter, der nicht nur problembezogene Fakten liefert, sondern auch tiefe Einsichten in die möglichen Ursachen dieser Ungleichheiten gewährt.

    In der Kategorie Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte, Gesellschaft, Rassismus lässt sich dieses Buch optimal einordnen. Es geht weit über eine theoretische Erörterung hinaus und bietet praxisnahe Lösungsvorschläge zur Verbesserung der aktuellen Situation. Der Nutzen für den Leser liegt klar auf der Hand: es erweitert das Verständnis für die Bildungsherausforderungen und bietet Lösungsansätze, die den Weg zu mehr Chancengerechtigkeit ebnen könnten.

    Stellen Sie sich vor, ein engagiertes Elternteil, das die Welt seiner Kinder verändern möchte. Dieses Buch liefert das notwendige Wissen, um eine fundierte Diskussion über die Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem zu führen. Verstehen Sie die Mechanismen, die diesen Benachteiligungen zugrunde liegen, und seien Sie ein Teil der Veränderung für eine gerechtere Bildungslandschaft.

    Letztes Update: 23.09.2024 14:55

    FAQ zu Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem

    Warum sind Kinder mit Migrationshintergrund oft benachteiligt im deutschen Bildungssystem?

    Das Buch beleuchtet Faktoren wie sprachliche Hürden, soziale Ungleichheiten und institutionelle Vorurteile. Es bietet zudem tiefgehende Analysen, wie diese Aspekte miteinander verknüpft sind und welche Auswirkungen sie auf die Bildungslaufbahn haben.

    Welche Lösungsansätze bietet das Buch für Chancengleichheit im Bildungssystem?

    Das Buch schlägt praxisnahe Lösungen vor, darunter die Förderung individueller Sprachkompetenzen, eine diversitätsbewusste Lehrerausbildung und die Sensibilisierung der Bildungspolitik für soziale Ungleichheiten.

    Ist dieses Buch auch für Eltern geeignet?

    Ja, das Buch richtet sich gezielt an engagierte Eltern, die die Bildungsumstände ihrer Kinder besser verstehen und aktiv für Chancengleichheit eintreten möchten.

    Wird in dem Buch auch auf die Ergebnisse von PISA-Studien eingegangen?

    Ja, das Buch analysiert die Ergebnisse der PISA-Studien und zeigt die Diskrepanzen bei den Leistungen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund auf.

    Wer sollte dieses Buch lesen?

    Das Buch ist ideal für Eltern, Pädagogen, Sozialwissenschaftler und alle, die sich für eine gerechtere Bildungspolitik interessieren.

    Welche Forschungsmethoden werden im Buch verwendet?

    Die Arbeit basiert auf akademischen Studien, statistischen Analysen und einer kritischen Betrachtung der Bildungslandschaft in Deutschland.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Das Buch kombiniert wissenschaftliche Expertise mit praxisnahen Lösungen und vermittelt die Inhalte verständlich für ein breites Publikum. Es wurde zudem mit der Note 1,3 ausgezeichnet.

    Wie umfangreich ist die Analyse der Bildungsungleichheiten in diesem Buch?

    Das Buch beleuchtet umfassend unterschiedliche Dimensionen der Bildungsungleichheit, von Schulformwahl bis hin zu Abschlussquoten, und analysiert die Rolle sozialer und institutioneller Faktoren.

    Kann das Buch helfen, die Ursachen für Benachteiligungen besser zu verstehen?

    Ja, das Buch bietet detaillierte Einblicke in die Mechanismen hinter den Ungleichheiten und liefert konkrete Informationen zur Förderung von Chancengerechtigkeit.

    Ist das Buch nur ein theoretisches Werk oder auch praxisnah?

    Das Buch geht über theoretische Ansätze hinaus und bietet praxisorientierte Vorschläge, die direkt umgesetzt werden können, um das deutsche Bildungssystem gerechter zu gestalten.