Beratung in der stationären Kinderkrankenpflege. Besonderheiten und Konzepte


Ganzheitliches Praxiswissen für Kinderkrankenpflege: Fördern Sie Elternkompetenzen und optimieren Sie Beratungsergebnisse.
Kurz und knapp
- Beratung in der stationären Kinderkrankenpflege ist ein grundlegendes Werk, das sich mit den Herausforderungen und Entwicklungen in der Kinderkrankenpflege auseinandersetzt.
- Das Buch beleuchtet die wachsende Bedeutung der Beratung aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen wie dem demografischen Wandel und verkürzten Krankenhausaufenthalten.
- Es erklärt, wie sich die Rolle der Patienten von passiven Pflegeempfängern zu mündigen Partnern entwickelt hat und fordert professionell durchgeführte Beratung in der Pflege.
- Das Werk bietet umfassende theoretische Konzepte aus den Sozial- und Humanwissenschaften, die wertvolle Impulse für die Praxis und den Arbeitsalltag von Pflegekräften geben.
- Die spannenden Inhalte des Buches führen über theoretische Aspekte hinaus und bieten praxisnahe Ansätze zur optimalen Unterstützung von Kindern und Eltern im Krankenhausalltag.
- Das Buch ist in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Medizin und weiteren angesiedelt und dient sowohl erfahrenen Pflegekräften als auch Berufseinsteigern als wertvolle Ressource zur Vertiefung ihrer Kenntnisse.
Beschreibung:
Beratung in der stationären Kinderkrankenpflege. Besonderheiten und Konzepte ist ein unverzichtbares Werk für alle, die in der Kinderkrankenpflege tätig sind oder sich mit den Herausforderungen und Entwicklungen in diesem Bereich auseinandersetzen möchten. Dieses Buch, basierend auf einer fundierten Studienarbeit aus dem Jahr 2014 an der Hamburger Fern-Hochschule, beleuchtet die wachsende Bedeutung der Beratung in der Pflege.
Mit den Veränderungen in der Gesellschaft, wie der demografischen Entwicklung und der verkürzten Krankenhausverweildauer, wird die Beratung in der stationären Kinderkrankenpflege immer relevanter. Dort geht es nicht mehr nur um die Versorgung von Kindern, sondern um die ganzheitliche Einbeziehung von Eltern und Angehörigen. Wie kann man sicherstellen, dass Eltern und Kinder bestmöglich unterstützt werden im Krankenhausalltag? Genau diese Frage behandelt das Buch detailliert.
Das Buch erklärt umfassend, wie sich die Rolle der Patienten gewandelt hat – vom passiven Pflegeempfänger zum mündigen Partner und klärt über gesellschaftliche und gesundheitspolitische Forderungen nach professionell durchgeführter Beratung in der Pflege auf. Mit einem reichen Fundus an theoretischen Konzepten aus den Sozial- und Humanwissenschaften bietet es zahlreiche Anregungen für die Praxis und gibt Pflegekräften wertvolle Impulse für ihren Arbeitsalltag.
In der spannenden Lektüre versteckt sich eine Geschichte, die über die theoretischen Aspekte hinausgeht. Stellen Sie sich vor, eine erfahrene Kinderkrankenschwester zu sein, die zum ersten Mal Eltern durch ein Beratungsgespräch führt. Wie sehen die Kinder die neue Umgebung des Krankenhauses? Welche Sorgen plagen die Eltern? Mithilfe der in diesem Buch vorgestellten Konzepte und Modelle finden Sie den Ansatz, der sowohl das Kind als auch die Eltern umfassend berücksichtigt und Ihnen als Beraterin das Rüstzeug gibt, optimal zu helfen.
Dieses Werk ist in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin sowie Allgemeines & Lexika angesiedelt und bietet eine wertvolle Ressource sowohl für erfahrene Pflegekräfte als auch für Berufseinsteiger, die ihre Kenntnisse vertiefen wollen. Entdecken Sie die vielschichtigen Besonderheiten und Konzepte, die die Beratung in der stationären Kinderkrankenpflege bereichern und den Unterschied im Leben der kleinen Patienten und ihrer Familien ausmachen können.
Letztes Update: 24.09.2024 21:16
FAQ zu Beratung in der stationären Kinderkrankenpflege. Besonderheiten und Konzepte
Worum geht es in dem Buch "Beratung in der stationären Kinderkrankenpflege. Besonderheiten und Konzepte"?
Das Buch behandelt die wachsende Bedeutung der Beratung in der stationären Kinderkrankenpflege. Es bietet theoretische und praktische Ansätze, wie man Eltern und Kinder im Krankenhausalltag bestmöglich unterstützt, und beleuchtet gesellschaftliche sowie gesundheitspolitische Anforderungen.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich sowohl an erfahrene Pflegekräfte, die ihre Kenntnisse erweitern möchten, als auch an Berufseinsteiger, die sich mit den Herausforderungen und Konzepten der Kinderkrankenpflege vertraut machen wollen.
Welche Themen werden in dem Buch behandelt?
Das Buch deckt Themen wie die Einbeziehung von Eltern und Angehörigen, die veränderte Rolle der Patienten, theoretische Beratungskonzepte aus den Humanwissenschaften und praktische Ansätze für den Pflegealltag ab.
Welche einzigartigen Vorteile bietet dieses Buch?
Das Buch bietet einen fundierten Mix aus theoretischen Grundlagen und praxisnahen Beispielen. Es beleuchtet zudem gesellschaftliche Veränderungen und deren Einfluss auf die Kinderkrankenpflege, was es zu einer wertvollen Ressource für Pflegekräfte macht.
Welche Rolle spielen Eltern in der stationären Kinderkrankenpflege laut dem Buch?
Das Buch betont die ganzheitliche Einbeziehung der Eltern als aktive Partner im Pflegeprozess, um Kindern die bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten.
Was macht die Beratung in der stationären Kinderkrankenpflege besonders wichtig?
Durch die verkürzte Krankenhausverweildauer und den demografischen Wandel gewinnt die Beratung an Bedeutung, da sie Eltern und Kinder beim Umgang mit neuen Herausforderungen und Ängsten unterstützt.
Ist das Buch auch für Studium oder Weiterbildung geeignet?
Ja, das Buch eignet sich hervorragend für das Studium und Weiterbildungszwecke, da es auf einer fundierten Studienarbeit basiert und tiefgehende theoretische sowie praktische Inhalte bietet.
Welche Konzepte werden im Buch vorgestellt?
Das Buch präsentiert Konzepte aus den Sozial- und Humanwissenschaften, die speziell auf die Herausforderungen in der Kinderkrankenpflege eingehen, wie z. B. die Förderung der Eltern-Kind-Beziehung und die Beratung im Krankenhausalltag.
Wie unterstützt das Buch Pflegekräfte im Alltag?
Es bietet Pflegekräften praxisnahe Impulse und Werkzeuge, um Beratungen professionell durchzuführen und die Eltern-Kind-Betreuung optimal zu gestalten.
Welche Erfahrungen werden in dem Buch beschrieben?
Das Buch schildert praktische Beispiele, wie Pflegekräfte erstmals Beratungsgespräche mit Eltern führen, und zeigt Lösungsansätze für häufig auftretende Herausforderungen.