Besitzt die Schule einen Erziehungsauftrag? Der Begriff der Erziehung und potenzielle Spannungen zwischen Schule und Elternhaus
Besitzt die Schule einen Erziehungsauftrag? Der Begriff der Erziehung und potenzielle Spannungen zwischen Schule und Elternhaus


Tauchen Sie ein: Schule als Erziehungspartner – Spannungen entschlüsseln, Bildung und Erziehung vereinen!
Kurz und knapp
- Besitzt die Schule einen Erziehungsauftrag? Eine tiefgründige Analyse aus einer Studienarbeit von 2017, die an der Universität Trier mit der Note 2,0 bewertet wurde, beleuchtet dieses Thema umfassend.
- Die Arbeit behandelt die komplexen Spannungen zwischen Lehrkräften und Eltern, die durch die duale Rolle der Schule in modernen Gesellschaften entstehen, wo Lehrer neben der Wissensvermittlung auch erzieherische Aufgaben übernehmen.
- Ein besonderes Augenmerk wird auf kontroverse Themen wie Sexualkunde und Religionsunterricht gelegt, mit praxisnahen Analysen zur Entschärfung von Konfliktpotenzialen zwischen Schule und Elternhaus.
- Dieses unverzichtbare Fachbuch richtet sich an Eltern, Pädagogen und alle, die sich für eine ganzheitliche Sozialisation und Erziehung interessieren.
- Es lädt dazu ein, die Rolle der Schule in der Erziehung neu zu überdenken und ein aktives Verständnis für die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen zu entwickeln.
- Die klare und fundierte Sprache sowie die tiefe Kenntnis der Thematik machen dieses Werk zu einem wichtigen Begleiter in der Diskussion um Bildungs- und Erziehungsziele.
Beschreibung:
Besitzt die Schule einen Erziehungsauftrag? Der Begriff der Erziehung und potenzielle Spannungen zwischen Schule und Elternhaus stehen im Mittelpunkt einer fesselnden und tiefgründigen Analyse, die in der Studienarbeit von 2017, entstanden an der Universität Trier, mit einer Note von 2,0 ausgezeichnet wurde. Die Arbeit ist ein unverzichtbares Fachbuch für alle, die sich mit der Didaktik und den Erziehungszielen auseinandersetzen möchten.
Erleben Sie die fundierte Auseinandersetzung mit der Frage: Besitzt die Schule einen Erziehungsauftrag? In einer modernen Gesellschaft, in der Kinder immer mehr Zeit in der Schule verbringen, ist es nicht ungewöhnlich, dass Lehrer über die reine Wissensvermittlung hinaus auch erzieherische Aufgaben übernehmen. Diese doppelte Rolle bringt oft komplexe Spannungen zwischen Lehrer*innen und Eltern mit sich, die es zu verstehen und zu navigieren gilt.
Ein besonderes Augenmerk der Arbeit liegt auf kontroversen Themen wie der Sexualkunde und dem Religionsunterricht. Die Autor*in liefert nicht nur theoretische Einblicke, sondern auch praxisnahe Analysen, die helfen, Konfliktpotenziale zwischen Schule und Elternhaus zu entschärfen. Besonders wertvoll ist das Buch für Eltern, Pädagogen und alle, die an einer ganzheitlichen Sozialisation und Erziehung interessiert sind.
Erwecken Sie Ihre Neugier auf die umfassenden pädagogischen Aufgaben, die Lehrkräfte heute erfüllen müssen. Dies ist mehr als nur ein Buch – es ist eine Einladung, die Rolle der Schule in der Erziehung unserer Kinder neu zu überdenken und aktives Verständnis für die Herausforderungen und Chancen zu entwickeln, die diese Rolle birgt. Mit der klaren und fundierten Sprache sowie der tiefen Kenntnis der Thematik, wird dieses Werk für viele Leser zu einem unverzichtbaren Begleiter in der Diskussion um Bildungs- und Erziehungsziele.
Letztes Update: 27.09.2024 15:25
FAQ zu Besitzt die Schule einen Erziehungsauftrag? Der Begriff der Erziehung und potenzielle Spannungen zwischen Schule und Elternhaus
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Dieses Buch bietet einen fundierten und praxisnahen Einblick in die komplexe Beziehung zwischen Schule und Elternhaus. Es ist ideal für Eltern, Lehrer und Pädagogen, die sich mit Erziehungsaufgaben und deren Spannungsfeldern auseinandersetzen möchten.
Für wen ist das Buch besonders geeignet?
Das Buch ist besonders geeignet für Eltern, Pädagogen, Lehrer und Studierende, die ein tieferes Verständnis für die Rolle der Schulen im Erziehungsprozess entwickeln möchten.
Behandelt das Buch aktuelle Konfliktthemen wie Sexualkunde und Religionsunterricht?
Ja, das Buch setzt sich intensiv mit kontroversen Themen wie Sexualkunde und Religionsunterricht auseinander und zeigt mögliche Spannungsfelder zwischen Schule und Elternhaus auf.
Welche Aspekte des Erziehungsauftrags der Schule werden behandelt?
Das Buch untersucht sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktischen Herausforderungen des Erziehungsauftrags, insbesondere in Hinblick auf die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Eltern.
Was macht dieses Buch einzigartig?
Es kombiniert wissenschaftliche Tiefe mit praxisnahen Analysen und bietet somit eine einzigartige Perspektive auf die Verantwortlichkeiten von Schule und Elternhaus.
Wie unterstützt das Buch die Lösung von Konflikten zwischen Schule und Elternhaus?
Das Buch liefert Ansätze zur Konfliktlösung und Förderung der Zusammenarbeit, basierend auf praxisnahen Beispielen und fundierten Analysen.
Welche pädagogischen Aufgaben von Lehrkräften werden im Buch thematisiert?
Das Buch beleuchtet die erzieherischen Aufgaben der Lehrkräfte, die über die reine Wissensvermittlung hinausgehen, und zeigt die damit verbundenen Herausforderungen auf.
Wie wissenschaftlich ist das Buch aufgebaut?
Das Buch basiert auf einer wissenschaftlich fundierten Studienarbeit, die an der Universität Trier mit der Note 2,0 bewertet wurde. Es bietet zugleich verständlich aufbereitete Inhalte.
Gibt es auch Praxistipps für Eltern?
Ja, das Buch enthält praxisnahe Tipps und Ansätze, die Eltern helfen können, besser mit den erzieherischen Aufgaben der Schule umzugehen.
Warum ist dieses Buch relevant für die heutige Gesellschaft?
In einer Zeit, in der Kinder immer mehr Zeit in der Schule verbringen, ist das Buch ein wichtiger Beitrag zur Diskussion über den Erziehungsauftrag der Schule und die Zusammenarbeit mit Eltern.